# taz.de -- Streit der Woche: Müssen wir die Inflation fürchten? | |
> Die Angst vor Geldentwertung diktiert die Finanzpolitik und verhindert | |
> Lösungen in der Eurokrise. Erste Ökonomen fordern einen entspannteren | |
> Umgang mit Inflation. | |
Bild: Inflation steht für Krise: Das liegt vermutlich auch an den Erfahrungen … | |
Für viele ist die Inflation ein Schreckgespenst: Waren werden teurer, | |
Ersparnisse verlieren an Wert. Gerade in Deutschland ist die Furcht vor | |
Inflation weit verbreitet – nicht nur bei Wirtschaftspolitikern und | |
Wissenschaftlern. Sie steht für Krise. Das liegt vermutlich auch an den | |
Erfahrungen aus den Jahren 1923 und 1948 als Hyper-Inflationen das Geld | |
radikal entwerteten und die Menschen ihre Rücklagen quasi vollständig | |
verloren. Diese Angst vor der Inflation prägt die Wirtschafts- und | |
Finanzpolitik. | |
Sie bestimmt auch den Umgang mit der Schuldenkrise in den Euro-Staaten. | |
Denn die Angst vor Inflation verhindert die Umsetzung einer einfachen Idee, | |
die bei der Bekämpfung der Probleme helfen könnte: das Eingreifen der | |
Zentralbank. Wenn die Banken von den angeschlagenen Euro-Staaten wie | |
Griechenland, Portugal oder Italien zu hohe Zinsen verlangen für frische | |
Kredite, greift die Europäische Zentralbank (EZB) ein – und übernimmt | |
selbst die Kreditvergabe, zu günstigeren Zinsen. Die EZB könnte sich das | |
immer leisten, sie steuert, wie viel Geld im Umlauf ist – kann also quasi | |
Geld drucken. Doch viele fürchten: Mehr Geld heißt auch mehr Inflation. | |
Diese Art von Intervention ist der EZB eigentlich nicht erlaubt. Ihr | |
Auftrag lautet den Geldwert stabil, also die Inflation gering zu halten. | |
Doch ist diese Vorgabe klug, wenn sie Lösungen der Staatsschuldenkrise | |
blockiert? Ist Inflation wirklich so schlimm? Nein, sagen einige | |
Wissenschaftler. Ökonomen des Internationalen Währungsfonds (IWF) etwa | |
halten eine etwas höhere Inflation für nicht so dramatisch und fordern von | |
den Zentralbanken genau das zu dulden. Sie halten ein begrenztes | |
Gelddrucken für einen gangbaren Weg bei Finanzkrisen. | |
In den USA ist der Zentralbank Fed so ein Eingreifen erlaubt. Umstritten | |
ist allerdings, wie gut sich die Inflation kontrollieren lässt: Lässt sie | |
sich dann überhaupt wieder auf ein niedrigeres Niveau drücken, wenn gerade | |
keine Krise ist? Oder kann die geldpolitische Lockerheit wirklich zu einer | |
Hyperinflation führen und massenweise Erspartes vernichten? | |
Was meinen Sie: Müssen wir die Inflation fürchten? | |
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren | |
einen aus und veröffentlicht ihn im Wochenendmagazin sonntaz. Der Kommentar | |
sollte etwa 1.200 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der E-Mail-Adresse | |
der Autorin oder des Autors versehen sein. | |
Den ganzen Streit der Woche lesen Sie am Wochenende in der sonntaz, dem | |
Wochenendmagazin der taz. Am Kiosk, [1][eKiosk] oder im Briefkasten via | |
[2][www.taz.de/we]. Und für Fans und Freunde: | |
[3][http://www.facebook.com/sonntaz][4][facebook.com/sonntaz] | |
29 Nov 2011 | |
## LINKS | |
[1] /zeitung/e-kiosk/ | |
[2] /we | |
[3] http://www.facebook.com/sonntaz | |
[4] http://www.facebook.com/sonntaz | |
## AUTOREN | |
Daniel Kummetz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Fragen und Antworten zur Eurokrise: Euroländer tanzen auf dem Vulkan | |
Italien treibt in den Bankrott, die Wirtschaft schrumpft und Gerüchte über | |
"Elitebonds" der reichen Eurostaaten kursieren. Und wieder soll ein | |
Krisengipfel helfen. Was geht? | |
Das ist die Krise: Euro retten - aber sicher | |
Warum mehr Geld besser ist als weniger Geld, und was die EZB tun sollte. | |
Fragen und Antworten zur Eurokrise. | |
Inflationsangst in Deutschland: Soll ich noch schnell ein Auto kaufen? | |
Die spürbare Panik vor einer Entwertung des Euro ist unbegründet. Anders | |
als 1923 und 1948 sind die Ersparnisse auf der Bank sicher - wenn auch bei | |
Minizinsen. |