Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drum&Base-Club Icon macht dicht: Trommeln schweigen in Prenzlauer B…
> Der Icon-Klub muss nun doch schließen - der Mietvertrag der Betreiber
> wurde nicht verlängert.
Bild: Plattenauflegen ist nicht mehr angesagt in Prenzlauer Berg
Das Klubsterben in Prenzlauer Berg geht weiter. Das "Icon" stellt am 31.
Dezember den Betrieb ein, weil der Vermieter den aktuellen Mietvertrag
nicht verlängert hat.
Der Schock sitzt tief. "Wir können es noch gar nicht fassen", sagt
Betreiberin Pamela Schobeß. Ständig riefen Leute an und fragten, ob
wirklich Schluss sei. Auf der Icon-Facebookseite häufen sich
Trauerbekundungen.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Klub vor der Schließung steht. 2010
hatte das Bezirksamt Pankow dem Icon überraschend die Erlaubnis entzogen.
Zur Begründung hieß es, der Betrieb verursache zu viel Lärm auf der Straße
und gefährde die Gesundheit der Anwohner. Nach massivem öffentlichem Druck
revidierte die Behörde ihre Entscheidung. Mit der wiedererteilten Erlaubnis
gab es auch einen schriftlichen Mietvertrag über ein Jahr.
Jetzt scheint wirklich Schluss zu sein: Laut Schobeß ist keine Verlängerung
in Sicht, der Vermieter reagiere weder auf Anrufe noch auf Mails. Am 31.
Dezember steige die Abschiedsparty.
Anders als im Vorjahr erklärten die BetreiberInnen, die Schließung
hinnehmen zu wollen. Der Grund: das klubfeindliche Klima in Prenzlauer
Berg. Zum einen riefen die Nachbarn fast jedes Wochenende die Polizei und
fotografierten Gäste des Klubs, zum anderen kämen wegen des permanent
schrumpfenden Ausgehangebots immer weniger Leute in den Bezirk. Das habe
sich auch im Icon bemerkbar gemacht, so Schobeß.
In der Tat hat sich der einstige Partybezirk in den vergangenen Jahren
dramatisch gewandelt: Immer mehr Kneipen und Klubs schließen. Nachdem 2010
in den Klubs Magnet und Knaack das Licht ausging, machte Anfang Oktober
2011 das N.B.I. in der Kulturbrauerei dicht. Der Klub der Republik muss im
Februar einem Hostel weichen. "Ich erkenne Prenzlauer Berg nicht wieder.
Man kann nirgendwo mehr ausgehen", erklärt Schobeß.
Auf gute Drum-n-Bass- und Electro-Partys wird man in Berlin aber auch
künftig nicht verzichten müssen. Anfang Oktober eröffneten die
BetreiberInnen des Icon mit dem "Gretchen" einen Standort in Kreuzberg.
2 Dec 2011
## AUTOREN
Lukas Dubro
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Besitzer für Kulturzentrum: Da braut sich was zusammen
Die Kulturbrauerei bekommt einen neuen Eigentümer. Nur wen? Laut SPD ist
unklar, ob das Ensemble künftig als Ganzes gehalten wird.
Podiumsdiskussion über Berliner Clubkultur: Anziehen und abstoßen
Die Berliner Clubs sind legendär, ihre Attraktivität wertet die Stadt auf.
Doch je reicher die Hauptstadt wird, desto weniger Nischen gibt es für
Partyveranstalter.
Kulturprojekt in Mitte: Räumungsurteil gegen Schokoladen
Landgericht verkündet Räumungsurteil gegen Konzertkneipe an der Ackerstraße
in Berlin-Mitte.
Berliner Clubs wollen Recht auf mehr Lärm: Geräusche durch Tonwiedergabe
Viele Clubs haben Ärger mit neuen Nachbarn. Die zeigen sich mit dem Trubel
unversöhnlich. Die Betreiber wehren sich mit einer Petition für eine
Gesetzesänderung.
Konflikt in Prenzlauer Berg gelöst: Subkultur darf weitermachen
Der Kellerclub Icon in der Cantianstraße in Prenzlauer Berg bleibt
erhalten. Der zuständige Stadtrat gesteht "formale Fehler" ein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.