| # taz.de -- Debütalbum von Eleanor Friedberger: Präzise Ponysträhnen | |
| > Altmodische Audio-CD: Eleanor Friedberger, Sängerin der Fiery Furnaces, | |
| > lässt es auf ihrem Soloalbum "Last Summer" auch musikalisch konventionell | |
| > angehen. | |
| Bild: Eleanor Friedbergers Strähnen enden stets zwischen Augenbraue und -lid. | |
| Geschwister in Popgruppen - das führt immer wieder zu schönen Geschichten. | |
| Ob das nun die doofen Gallaghers (Oasis) sind oder die finsteren Reids | |
| (Jesus & Mary Chain), die ungleichen Davies (Kinks) oder die archaischen | |
| Everlys (Don & Phil) - eine Betrachtung von Popmusik unter dem Aspekt von | |
| Familienproblematiken erweist sich oft als ausgesprochen substanzvoll. | |
| Völlig unverständlich also, dass sich die Öffentlichkeit immer noch nicht | |
| mit der gebotenen Intensität um die Fiery Furnaces bemüht. Nicht nur, weil | |
| diese Gruppe aus der öden und repetitiven Welt des Indierock künstlerisch | |
| leuchtend heraustritt - sie liefert auch die interessanteren Storys. Jetzt | |
| zum Beispiel wieder: 2011 legten die Geschwister Friedberger (je 50 Prozent | |
| der Fiery Furnaces) ein Solo-Sabbatjahr ein. Der verrückte | |
| Multiinstrumentalist Matthew brachte eine Serie von acht Alben heraus, auf | |
| denen er jeweils nur ein Instrument spielt - natürlich nur auf Vinyl und | |
| das Gesamtwerk erhält nur der Subskribent. | |
| Seine schöne Schwester Eleanor lässt es konventioneller angehen: "Last | |
| Summer" ist ihr einziges Soloalbum in diesem Jahr (und ihr erstes) und ist | |
| soeben ganz altmodisch als Audio-CD ohne Vinyl-Extras oder | |
| App-Schnickschnack erschienen. Konventionell ist auch das erste Wort, das | |
| einem zur Beschreibung der Musik einfällt - konventionell im Vergleich zu | |
| den Eskapaden des Bruders (und einigen der irreren FF-Projekte, etwa ein | |
| Album nur im Notendruck herauszubringen). | |
| ## Textlich nahe dran, und dann doch augenfällig anders | |
| Eine um Bläser verstärkte Rockbandbesetzung spielt Songs, die eigentlich | |
| nicht groß anders klingen als die Fiery Furnaces, wenn sie sich mal wieder | |
| entschließen, ein Popalbum zu machen. Auch textlich ist das nahe dran, und | |
| dann doch augenfällig anders. Zum Beispiel könnte man mehrere Songs von | |
| "Last Summer" in die Kategorie Beziehungsdrama einsortieren - bei den Fiery | |
| Furnaces hat man eher Mühe, überhaupt irgendeinen Sinn hinter den | |
| Wortkaskaden und merkwürdigen Namen und Orten zu erkennen. | |
| Wobei Geografie bzw. Stadtpläne auch Eleanor zu faszinieren scheinen, wie | |
| Songtitel wie "Owls Head Park", "Roosevelt Island" und "Scenes From | |
| Bensonhurst" nahelegen. Ein weiteres Thema ist die Vergänglichkeit: | |
| Jahreszahlen spielen eine große Rolle - ein Song widmet sich dezidiert dem | |
| Jahr 2010 - und alte Fotos werden mehrmals herausgekramt und ausführlich | |
| kommentiert: "I only took one picture that day; its me on the bike / Posing | |
| next to a white Lamborghini on Manhattan Avenue / In front of that tiny, | |
| tiny restaurant where we had dinner and watched t.v. / It was hanging from | |
| the ceiling, in the corner; I strained my neck to see / Its the only photo | |
| I have of that bike on that day". Das Foto ist im Booklet zu sehen. Es | |
| zeigt tatsächlich einen älteren weißen Lamborghini mit einem eigentümlichen | |
| Fahrrad davor, womöglich eine jüngere Eleanor. Oder jemand anders. Man weiß | |
| es nicht. | |
| Bei den Alben der Fiery Furnaces ist ja nie ganz klar, wie die | |
| Verantwortlichkeiten eigentlich verteilt sind: Nur auf "Widow City" wird | |
| präzise angegeben, dass Matthew die Musik zu allen und die Texte zu einigen | |
| Songs verfasst hat, während Eleanor den Rest der Texte schrieb. Meist heißt | |
| es schlicht: "All songs written by Friedberger & Friedberger." Diese | |
| spezielle, leicht selbstironische Loserdramatik, die oft über den FF-Texten | |
| liegt, scheint jedenfalls aus Eleanors Camp zu kommen, denn sie durchzieht | |
| auch "Last Summer", wo sie von Fehlern beim Bungee-Springen oder letalen | |
| Erdstößen berichtet, um nur zwei der Katastrophen zu nennen. | |
| Insgesamt ergibt das ein schönes und präzises Popalbum, so schön und | |
| präzise wie Eleanors Ponysträhnen, die stets zwischen Augenbraue und -lid | |
| enden - wie sie das macht, ist auf einem ungewöhnlich intimen Foto auf der | |
| Bookletvorderseite zu besichtigen. | |
| Eleanor Friedberger: "Last Summer" (Merge) | |
| 23 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Detlef Diederichsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sinead O'Connor nach 16 Tagen frei: Mal wieder der Falsche | |
| Einer schnellen Hochzeit der Sängerin folgt das schnelle Ende. Der Grund: | |
| Ihr Mann war geschockt über ihren Marihuana-Konsum in der Hochzeitsnacht. | |
| Pop aus Buenos Aires: Beknackter Furz-Sound inklusive | |
| Was der Mann alles kann! Axel Krygier weiß mit hippen Stilelementen etwas | |
| anzufangen – und wirft einen ironischen Blick auf Polka, HipHop, Techno und | |
| Jazz. | |
| Americana-Band Los Lobos: "Vergiss, was keinen Spaß macht" | |
| Sie sind Kinder mexikanischer Einwanderer in L. A. und begannen 1973 mit | |
| Polka und Bolero. Heute wandeln Los Lobos auf den Pfaden der Hippielegende | |
| Grateful Dead. | |
| Countrylegende George Jones: Schuld und Sühne | |
| Der US-amerikanische Sänger George Jones ist einer der größten Halunken im | |
| Showbusiness und erfreut sich allen Skandalen zum Trotz bester Gesundheit. |