Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Türkei versus Frankreich: Erdogan wirft Frankreich Rassismus vor
> Das französische Völkermord-Gesetz vergiftet die Beziehungen des Landes
> zur Türkei. Regierungschef Erdogan macht den französischen Präsidenten
> Sarkozy für die Lage verantwortlich.
Bild: "Fragen Sie Ihren Vater, was er als Fremdenlegionär in Algerien tat", ba…
ISTANBUL dpa | Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sucht
im Streit um das französische Völkermord-Gesetz den Schulterschluss mit
Staaten der islamischen Welt. Das heftig umstrittene Gesetz, das auch die
Leugnung eines Völkermordes an den Armeniern im Osmanischen Reich unter
Strafe stellen soll, sei ein Beispiel für Rassismus und Diskriminierung von
Muslimen in Frankreich und Europa, sagte Erdogan am Freitag in Istanbul bei
einem Treffen der Organisation der Islamischen Zusammenarbeit (OIC).
Unterdessen reiste der türkische Botschafter Tahsin Burcuoglu auf
unbestimmte Zeit aus Paris ab.Burcuoglu traf am Freitag im Außenministerium
in Ankara zu Beratungen ein. Die türkische Regierung hatte ihn als Reaktion
auf die Zustimmung der französischen Nationalversammlung zu dem Gesetz
zurückberufen. Außerdem hat Ankara militärische und wirtschaftliche
Beziehungen zu Frankreich eingeschränkt.
Die Nationalversammlung in Paris hatte am Vortag einem Gesetzentwurf
zugestimmt, der für die Leugnung von offiziell anerkanntem Völkermord
Strafen bis zu einem ein Jahr Haft und 45 000 Euro vorsieht. Im Osmanischen
Reich kamen nach unterschiedlichen Schätzungen während des Ersten
Weltkriegs zwischen 200 000 und 1,5 Millionen Armenier ums Leben. Die
Gräueltaten an den Armeniern wurden von mehr als einem Dutzend Staaten als
Völkermord gewertet. Dazu gehören Frankreich und die Schweiz. Die Türkei
als Nachfolger des Osmanischen Reiches streitet einen Völkermord ab.
Erdogan griff den französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy am Freitag
persönlich an. Sarkozy heize Rassismus an, um Wahlen zu gewinnen. "Er
schreckt vor diesem gefährlichen Spiel nicht zurück", sagte Erdogan.
Frankreich solle sich mit den Massakern im Algerien-Krieg befassen. Erdogan
riet Sarkozy, dazu seinen Vater Pal Sarkozy zu befragen, der als
Fremdenlegionär im Algerien im Einsatz gewesen sei.
23 Dec 2011
## ARTIKEL ZUM THEMA
Pressefreiheit in der Türkei: Gegen die Meinungsfreiheit
Unter dem Deckmantel des Antiterrorkampfes werden Journalisten in der
Türkei inhaftiert – unter anderem zwei Kollegen der linken Zeitung
"BirGün".
Festnahmewelle in der Türkei: Neuer Rückschlag für die Pressefreiheit
Am Mittwoch wurden mindestens 25 JournalistInnen in der Türkei verhaftet.
Derzeit sitzen dutzende JournalistInnen in Haft - die Pressefreiheit ist
stark gefährdet.
Genozid an Armeniern: Leugnung in Frankreich künftig verboten
Mit großer Mehrheit ist dem umstrittenen Gesetzentwurf zur Armenier-Frage
in Paris zugestimmt worden. Die Türkei zog daraufhin ihren Botschafter ab
und legte Militärkooperation auf Eis.
Beziehungen Frankreich und Türkei: Und wieder schrillen die Alarmglocken
Paris will die Leugnung des Völkermords an den Armeniern unter Strafe
stellen. Und Ankara will Frankreich bei Staatsaufträgen nicht mehr
berücksichtigen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.