Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Iran testet Marschflugkörper: Machtprobe im Persischen Golf
> Zum Abschluss der Seemanöver will Iran eine "Langstreckenrakete" testen,
> die der Reichweite nach nur ein Marschflugkörper ist. Die USA wollen die
> Straße von Hormus mit ihrer Flotte freihalten.
Bild: Hier wird die vermeintliche Langstreckenrakete getestet.
TEHERAN dpa | Der Iran hat vor dem Hintergrund steigender Spannungen mit
den USA seine modernste Schiffsabwehrwaffe getestet. Der
Tarnkappen-Marschflugkörper des Typs "Ghader" habe sein Ziel wie geplant
erreicht, sagte der Militärsprecher Admiral Mahmud Moussavi der
Nachrichtenagentur Irna am Montag.
Zum Abschluss der Seemanöver sollen noch der Marschflugkörper "Nur" und die
Rakete "Nassr" erprobt werden. Die "Ghader" hat eine Reichweite von 200
Kilometern und kann sehr niedrig fliegen. Sie wird von Schiffen und
Einrichtungen an Land abgefeuert.
Moussavi sagte iranischen Medien zufolge, die Reichweite sei zu einer
"Langstreckenrakete" erweitert worden. Von Langstreckenraketen spricht man
aber erst ab einer Reichweite von 3500 Kilometern.
Teheran hatte in den vergangenen Tagen mit einer Blockade der Straße von
Hormus für den Fall gedroht, dass seine Ölausfuhren durch Sanktionen
blockiert würden. Die USA haben ein Gesetz beschlossen, das Sanktionen
gegen die iranische Zentralbank vorsieht, über die der Ölhandel abgewickelt
wird. Ziel ist es, Teheran zur Aufgabe der Urananreicherung zu bewegen.
Durch die Meerenge von Hormus werden rund 40 Prozent der weltweiten
Seetransporte von Rohöl abgewickelt. Die USA wollen den Seeweg mit Hilfe
ihre Flotte offenhalten.
2 Jan 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Interner Machtkampf im Iran: Warnungen gen USA, Bitten an die EU
Iran will mit der EU neue Gespräche über das Atomprogramm führen und warnt
die USA. Hinter dem widersprüchlichem Verhalten steckt regimeinterner
Machtkampf.
Atomwaffenentwicklung im Iran: Frankreich will schärfere Sanktionen
Der französische Außenminister fordert härtere Sanktionen gegen den Iran,
da das Land weiter an Atomwaffen arbeite. Noch im Januar soll Europa der
Verschärfung zustimmen.
Atomkonflikt mit dem Westen: Iran testet eigenen Brennstab
Teheran hat sich zur Wiederaufnahme von Atomgesprächen bereiterklärt.
Gleichzeitig sollen dem Land Fortschritte im Atomprogramm gelungen sein.
Die USA beschließen Sanktionen.
Kräftemessen am Persischen Golf: Iran will "Langstreckenraketen" testen
Während die US-Marine ihre "robuste Präsenz" im Persischen Golf betont,
zeigt der Iran, dass er nicht wehrlos ist. Jetzt werden Raketen erprobt,
die die US-Militärstützpunkte treffen könnten.
Iran droht mit Blockade bei Hormus: USA unbeeindruckt
Nachdem der Iran mit der Blockade von Öltransporten gedroht hat, betonen
die USA eine "robuste Präsenz". Doch auch der Iran zeigt sich versöhnlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.