Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Massiver Aufschwung: Arbeitslosigkeit auf Rekord-Tief
> Im vergangenen Jahr hatten durchschnittlich 2,976 Millionen Menschen in
> Deutschland keinen Job. Letztmalig gab es vor 20 Jahren so gute Zahlen.
Bild: Es wird wieder in die Hände gespuckt: die Situation auf Arbeitsmarkt hat…
NÜRNBERG rtr | Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist im vergangenen Jahr
auf den tiefsten Stand seit 20 Jahren gefallen. Im Jahresdurchschnitt seien
2,976 Millionen Arbeitslose registriert gewesen, teilte die Bundesagentur
für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mit. Noch weniger Arbeitslose hatte
es zuletzt 1991 gegeben.
Der Aufschwung am Arbeitsmarkt setzte sich auch im Dezember fort. Der für
die Winterzeit übliche Anstieg fiel im vergangenen Monat geringer aus als
in der Vorjahren. Bei der BA waren nach Angaben der Behörde 2,78 Millionen
Arbeitslose registriert. Dies seien 67.000 mehr gewesen als im November,
aber 231.000 weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote stieg im
Monatsvergleich um 0,2 Punkte auf 6,6 Prozent.
"Der deutsche Arbeitmarkt hat sich auch zum Jahresende 2011 positiv
entwickelt", sagte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise in Nürnberg. Unter
Herausrechnung der jahreszeitlichen Schwankungen ging die Arbeitslosigkeit
erneut zurück, und zwar um 22.000 Erwerbslose. Von Reuters befragte
Banken-Volkswirte hatten eine Abnahme um 10.000 erwartet.
Auch finanziell schließt die BA das Jahr unerwartet positiv ab. Statt eines
ursprünglich erwarteten Defizits von 5,4 Milliarden Euro zeichne sich ein
geringer Überschuss von etwa 100 Millionen Euro ab. Die Behörde werde daher
voraussichtlich kein Darlehen des Bundes in Anspruch nehmen müssen.
3 Jan 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Debatte Jobwunder: Die Lüge von der Arbeit
Die Realität ist unerfreulich: Die Hartz-Reformen haben keine neue Arbeit
geschaffen. Doch die Politik druckt fleißig Propaganda-Plakate, die das
Gegenteil behaupten.
So viel Arbeit war noch nie: Mehr malochen
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt auf ein Rekordniveau.
Damit einher geht ein Strukturwandel hin zu mehr Leih- und Teilzeitarbeit.
Konjunkturgefälle in Deutschland: Das wird noch Jahrzehnte dauern
Ost und West gleichen sich lange nicht an. Grund ist die hochproduktive
Industrie in den alten und die niedrige Kapitalintensität in den neuen
Bundesländern.
Mehr ältere Menschen erwerbslos: Regierung schönt Arbeitslosenstatistik
Sie haben keinen Job, werden aber bei der Agentur für Arbeit nicht
mitgezählt: Mehr als 100.000 Erwerbslose über 58 Jahre, die wenigstens 12
Monate Hartz IV beziehen, gelten nicht als arbeitslos.
Kommentar Rente mit 67: Die Rente mit 67 kommt zu früh
Bald werden alle, die arbeiten können, gebraucht - auch die Alten. Die
Frage ist also nicht, ob man die Rente mit 67 einführen sollte, sondern
wann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.