Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sexfragen im Psychotest bei Hannover 96: Untenrum und obenrum
> Fußball-Bundesligist Hannover 96 rückt seinen Profis mit unangenehmen
> Fragen zu Leibe. Das soll der Mitarbeitermotivation respektive
> "Sinnlichkeit" dienen.
Bild: Na, wer kann am häufigsten? 96-Trainer und seine Spieler.
Es gibt Menschen, die halten die Psychologie für eine harte Wissenschaft.
In diesem psychologischen Universum gebe es unabänderliche Wahrheiten, die
man mit den Werkzeugen der Wissenschaft objektivieren könne, sagen diese
Menschen. Einer von ihnen war ein gewisser Steven Reiss, der nach etlichen
statistischen Kniffen herausgefunden haben wollte, dass der Mensch von
exakt 16 Motiven angetrieben wird. Von A wie Anerkennung bis U wie
Unabhängigkeit geht das Reisssche Alphabet. Familie ist dabei, Essen,
Neugier, Sparen – und Eros.
Um die sexuelle Appetenz zu messen, hat der Herr Reiss zudringliche Fragen
in seinen Katalog eingebaut. Zum Beispiel: "Ich bin das, was man sexuell
zügellos nennt." Oder: "Ich will jeden Sex, den ich bekommen kann." Des
Weiteren: "Ich habe viele erotische Fantasien" und "Ich brauche häufigen
Sex". Zu beantworten sind diese Fragen auf einer Skala von -3 bis +3.
Im Fußball kommt dieser Test, der ungefähr so valide ist wie
Kaffeesatzleserei oder das Werfen von Knochen, recht oft zum Einsatz.
Medizinmänner, auch "Motivationspsychologen" genannt, haben den Reiss-Test
in ihrem Instrumentenkasten für die ganz schnelle Seelenschau. Jürgen Klopp
hat den Reiss-Test schon gemacht, auch diverse Rüpel-Profis von Hertha BSC.
Und jetzt müssen die Kicker von Hannover 96 Auskunft geben über ihre
Schnacksellust. Ihr Chef, der Trainer Mirko Slomka, ist mit gutem Beispiel
vorangegangen und hat den Test beantwortet. Jeder Spieler kann das Ergebnis
einsehen. Das hat Eindruck gemacht, weshalb alle mitmachen bei dem
freiwilligen Reiss-Ding. Ist ja auch zu interessant, ob jemand eher so ein
Rachemotiv-Typ oder doch eher ein Ruhefanatiker ist. Hat er ein großes
Bedürfnis, andere dem eigenen Willen zu unterwerfen, oder hat er es mehr
mit der Kognition, also dieser Obenrumsache, dem Denken?
Der mit den Untenrumfragen heißt Peter Boltersdorf. Auf seiner Visitenkarte
steht "Motivationsberater". Er sagt, es gehe nicht um Sex oder so, sondern
um "Sinnlichkeit". Denn: "Wer gerne schöne Tore schießt, dem kann man zur
Motivation ein Video zeigen, in dem ihm etwas perfekt gelingt." Dafür
bekommt dann der Herr Boltersdorf Geld.
## Alles im Sinne der sozialen Erwünschtheit
Er ist sicherlich überzeugt von seinem Reiss-Test, aber wer Fragebögen
ausfüllt und dabei weiß, dass die Auswertung seinem Arbeitgeber zugespielt
wird, der wird einen Teufel tun und sich als zügelloses Sexmonster
darstellen. Er wird im Sinne der sozialen Erwünschtheit antworten und
überdies Extreme in den Antworten vermeiden. Fragebogen-Tests, die nicht
anonym durchgeführt werden, sind so sinnvoll wie Greisensex ohne Viagra.
Vielleicht lässt sich so erklären, warum Kategorien wie "Ehre" und "Rache"
von Profisportlern eher niedrig bewertet werden, "Familie" aber hoch im
Kurs steht. Fußballspieler sind, entgegen der verbreiteten Meinung, nämlich
nicht doof.
Hannover 96, Tabellensiebter der Bundesliga, darf sich also freuen über
eine stattliche Zahl von Sexabstinenzlern und Sofasurfern. Man wünscht den
Musterprofis einen guten Start in die Rückrunde!
11 Jan 2012
## AUTOREN
Markus Völker
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hannover in der Europa-League: "Rekordsieg" bei Miller-Debüt
Hannover 96 schlägt den ukrainischen Europapokal-Vertreter Worskla Poltwawa
ungefährdet mit 3:1. Rausch, Ya Konan und Sobiech trafen für die
Niedersachsen.
Mirko Slomka über Hannovers Erfolg: "Die größte Droge ist Anerkennung"
Slomka spielt mit Hannover 96 in der Europa League. Der Trainer bescheinigt
sich einen Blick für Talente und will erfahrene Spieler mit der
Wertschätzung vergangener Leistungen neu motivieren.
Neuer Depressionsfall bei Hannover 96: Die Angst des Torwarts vor allem
Wieder offenbart ein Fußballprofi seine psychische Erkrankung. Ist das ein
Problem des Hochleistungssports? Oder eines der gesamten Gesellschaft?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.