# taz.de -- S-Bahn Berlin: Strafe für die S-Bahn | |
> Eine neue Stromversorgung soll künftig Totalausfälle wie im Dezember | |
> verhindern. VBB-Chef fordert Notfallkonzepte, mehr Informationen und mehr | |
> Personal. | |
Bild: Fährt - aber nur bis zum nächsten Defekt: Berliner S-Bahn | |
Die S-Bahn muss für den Stromausfall am 15. Dezember zahlen. 300.000 Euro | |
hätten die Ausfälle das Unternehmen gekostet, ein Großteil davon wegen | |
Strafzahlungen an das Land. Dazu seien 5.000 Euro für Entschädigungen an | |
Fahrgäste gekommen, so S-Bahn-Geschäftsführer Peter Buchner am Mittwoch im | |
Verkehrsausschuss. | |
Die Deutsche Bahn (DB), die für die Netzinfrastruktur verantwortlich ist, | |
führt den Ausfall auf einen technischen Defekt zurück. "Es ist | |
ausgeschlossen, dass die Störung durch einen Bedienungsfehler ausgelöst | |
wurde", sagte Helge Schreinert von der DB Netz im Ausschuss. Ein Gerät, das | |
Gleichstrom auf Wechselstrom schalten soll, sei bei einem Test, der alle | |
zwei Monate durchgeführt werde, defekt gewesen und habe in der Folge den | |
Stromausfall verursacht. Der S-Bahn-Verkehr war über mehrere Stunden | |
lahmgelegt. | |
Hans-Werner Franz, Geschäftsführer des Verkehrsverbandes Berlin Brandenburg | |
(VBB), übte scharfe Kritik am Notfallmanagement der S-Bahn. "Es fehlen | |
Konzepte und Pläne, wie Fahrgäste im Notfall informiert werden. Es fehlt | |
auch Personal, um Fahrgäste zu evakuieren, wenn das außerhalb der Bahnhöfe | |
notwendig wird", so Franz. Menschen hätten teilweise über anderthalb | |
Stunden auf eine Evakuierung warten müssen. Schreinert sagte, dass die Bahn | |
dabei sei, ein zweites System für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung | |
aufzubauen, sodass ein vergleichbarer Fehler nicht wieder zu einem | |
Totalausfall führen werde. | |
Grundsätzlich sieht sich die S-Bahn jedoch auf einem guten Weg. Sämtliche | |
Radsätze seien mittlerweile ausgetauscht worden, bei den Motoren seien es | |
2.200 von 2.400. "Der volle Leistungsumfang soll dieses Jahr wieder | |
erreicht werden", so Buchner. Die S-Bahn fährt seit 2009 aufgrund | |
technischer Mängel nach Notfallplänen. | |
VBB-Chef Franz sieht die Entwicklung nicht so positiv. So seien die von der | |
S-Bahn angegebenen 500 Fahrzeuge längst nicht da - da seien nämlich auch | |
Züge eingerechnet, die lediglich technische Tests durchführten. Außerdem | |
sei die Fahrgastinformation "völlig unzureichend". Die Anzeigen und | |
Lautsprecheranlagen auf dem Bahnhöfen müssten getrennt vom Betrieb mit | |
Strom versorgt werden - sonst gebe es gerade bei einem Ausfall wie im | |
Dezember keine Informationen. Zudem fehle es an Personal. "Das ist ein | |
Riesenproblem und seit Jahren nicht gelöst", so Franz. Er gehe davon aus, | |
dass ein Wintereinbruch erneut zu Chaos führen werde. | |
Einen Punkt, an dem sich die Information der Fahrgäste in Zukunft | |
verbessern soll, nannte Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD): Man | |
habe mit der S-Bahn vereinbart, dass sie künftig auf jedem Bahnhof ein | |
Megafon vorhalte - um die Fahrgäste notfalls lautstark informieren zu | |
können. | |
18 Jan 2012 | |
## AUTOREN | |
Svenja Bergt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |