Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 7. Berlin Biennale: Künstler wie Journalisten
> Die Berlin Biennale übt eine neue Semantik. Die belgische Politologin
> Chantal Mouffe verteidigt die Sarrazin-Sammelstelle-Kunstaktion des
> Künstlers Martin Zet.
Bild: Die Kunstaktion will das Buch aus der Welt schaffen.
Abgabepunkte. Die neutrale Vokabel, mit der die Berlin Biennale
zwischenzeitlich das Wort "Sammelstelle" ersetzt hat, zeigt: Der Vorwurf,
die Kunstaktion "Deutschland schafft es ab" des tschechischen Künstlers
Martin Zet für die 7. Ausgabe der Biennale erinnere an die
"Bücherverbrennung" der Nazis, hat sie doch stärker getroffen. Attraktiver
hat die neue Semantik das Projekt aber nicht gemacht.
Thilo Sarrazins umstrittenen Bestseller massenhaft zum Altpapiercontainer
zu tragen wie ein abgelaufenes Telefonbuch, formuliert nämlich keine
Antwort auf den selbst ernannten Rassentheoretiker, die über formale
Ablehnung hinausginge. Da ist es ein wenig schleierhaft, warum Chantal
Mouffe diese lahme Geste zur "visuellen" Reaktion einer "kritischen
Kunstpraxis" nobilitiert. So hat die belgische Politologin dieser Tage das
Projekt auf der Biennale-Website verteidigt. Artur Zmijewski, ihr
gleichfalls in die Schusslinie geratener Kurator, musste sich offenbar
intellektuelle Schützenhilfe organisieren.
Die wird er brauchen können: Der Arbeit seines Gastes gebricht es nämlich
deutlich an Fantasie. Mit Musik, Malerei, Performance, Theater, Video oder
Film Sarrazins krude Mixtur aus Rassismus und Eugenik zu konterkarieren,
könnte eine der spannendsten ästhetischen Herausforderungen unserer Zeit
sein. Doch Zet entledigt sich ihrer mit Hilfe des Komposthaufens.
Auch die "radikale und provokative Institutionenkritik", als die manche
Häuser Zets Aktion sehen, pumpt das Paradebeispiel eines hilflosen
Antirassismus zu unverdienter Größe auf. Verglichen mit dem Pissoir, mit
dem Marcel Duchamp die Institution Museum hinterfragte, wird die
intellektuelle Fallhöhe deutlich. Seine Epigonen haben die Frage, was
Kunst-Institutionen zulassen dürfen, ebenso zum Kleingeld des
internationalen Kunstbetriebs entwertet wie Zmijewskis erklärter Versuch,
"Kunst und Kultur zu politisieren".
Walter Benjamins schöne Idee mutierte in den letzten 15 Jahren auf den
meisten Biennalen zum Fiebertraum einer Politkunst, die so schmissig ist
wie die "Randale" der Petersburger Kunstaktivisten von "Woina", die
Zmijewski zu Co-Kuratoren der Berlin Biennale gemacht hat.
Die fackeln gern mal eine Polizeiwanne ab. Und dass ein Künstler als
Kurator eines Tages "Politisierung" so definieren würde, dass "Künstler
sich wie Journalisten einmischen können" (Zmijewski), hätte sich der
Passagen-Mann sicher auch nicht träumen lassen.
26 Jan 2012
## AUTOREN
Ingo Arend
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kunstaktion der Berlin Biennale: So unterkomplex wie Sarrazin
An verschiedenen Orten in Deutschland werden Depots für die Abgabe des
Buches "Deutschland schafft sich ab" eingerichtet. Es handelt sich um ein
Kunstprojekt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.