Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Flughafen-Bauarbeiten in Kritik: Löhne stürzen ab
> Unbezahlte Löhne, miese Arbeitsbedingungen: Immer mehr Bauarbeiter
> beschweren sich laut DGB über die Zustände am Flughafen Schönefeld.
Bild: Nicht allen von ihnen gefällt's hier: Bauarbeiter am BER
Unmenschliche Unterkünfte, illegale Verträge und Firmen, die sich, ohne
Lohn zu zahlen, ins Nichts auflösen: Von den Unregelmäßigkeiten auf der
Baustelle des Flughafens Schönefeld sind offenbar mehr Arbeiter betroffen
als bisher bekannt. Fast täglich kämen neue Beschwerden, berichteten
Mitarbeiter des Beratungsbüros der Gewerkschaft am Freitag. Im Dezember
hatten sich 40 Ungarn beschwert, weil sie monatelang keinen Lohn erhalten
hatten.
Laut Ildikó Pallmann vom Projekt Bündnis gegen Menschenhandel des DGB
hätten sich nun Arbeiter gemeldet, die im Juli auf der Baustelle
beschäftigt gewesen seien, und andere, die erst im Januar nach Berlin
gekommen seien. Sie hätten für unterschiedliche Unternehmen gearbeitet.
Im Dezember hatten sich zunächst vier ungarische Arbeiter an das DGB-Büro
gewandt. Imre K. Tekulics, Facharbeiter für Klimatechnik, war einer von
ihnen. Er sei über das Internet angeworben worden, erzählt er am Freitag
vor der Presse, 18 Euro Stundenlohn seien dort versprochen worden. "In
Berlin wurden wir in eine Wohnung in der Emser Straße in Neukölln gebracht,
sechs Leute auf etwa 60 Quadratmetern", so Tekulics. Ab sechs Uhr früh habe
er im neuen Terminal gearbeitet, manchmal bis halb neun abends, oft habe er
Aufgaben in großer Höhe verrichtet. Statt Lohn habe er nur 20 Euro
Taschengeld pro Woche erhalten.
Beraterin Pallmann sagt, andere Betroffene hätten von weitaus schlimmeren
Bedingungen berichtet. So seien manche in halb verfallene und dreckige
Unterkünfte gebracht worden, in denen sie Erbrochenes vom Boden putzen
mussten. "Manche Leute mussten wir erst einmal mit Essen versorgen, weil
sie so ausgehungert waren", sagte DGB-Bezirksvorsitzende Doro Zinke. Es sei
ein "Skandal", dass so etwas bei einem Prestigeprojekt wie dem Flughafen
Berlin Brandenburg passieren könne. Dieser gehört zu je einem Drittel dem
Bund und den Ländern Berlin und Brandenburg.
Laut der Flughafengesellschaft ist ein Großteil der Bauaufträge an
Unternehmen aus der Region vergeben worden. Diese geben die Arbeiten jedoch
häufig an Subunternehmen weiter, was die Kontrolle erschwert. Die Verträge,
die die Arbeiter unterschrieben, sahen 11 Euro Stundenlohn vor. Sie
enthielten allerdings eine Klausel, dass die Arbeitsleistung
zufriedenstellend sein müsse. Eine solche Klausel "ist nach deutschem Recht
absolut unzulässig", sagt Manfred Frauenhofer von der DGB-Rechtsabteilung.
Ihm zufolge beträgt der Lohnausstand allein der 19 Arbeiter, die der DBG
vertritt, rund 100.000 Euro.
Die österreichisch-ungarische Firma Glamini Ausbau, die für die Anwerbung
der ungarischen Arbeiter verantwortlich war, ist in Deutschland nicht mehr
erreichbar. An die Arbeiter, die bereits nach Ungarn zurückgekehrt sind,
hat sie jedoch noch vor einer Woche Drohbriefe verschickt. Welches deutsche
Unternehmen den Subunternehmer Glamini angeheuert hatte, wollte der DGB
nicht sagen.
Der Flughafen wies die Vorwürfe zurück. "Alle Unternehmen, die Aufträge von
uns erhalten, unterzeichnen eine Vertrag, in dem sie sich zur Tariftreue
verpflichten", sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel der taz. Sie müssten
sich darin verpflichten, auch nur Aufträge an Subunternehmen weiterzugeben,
die sich ebenfalls an diese Bestimmungen halten. Wo, wie im aktuellen Fall,
"kriminelle Energie" vorhanden sei, würden alle Regelungen nichts nützen,
so Kunkel. Der Flughafen kooperiere eng mit den Zollbehörden, die die
Baustelle regelmäßig kontrollierten, um Schwarzarbeit zu verhindern; die
Baustelle sei zudem abgesperrt und von einer Sicherheitsfirma bewacht,
sodass nur Befugte sie betreten können.
Mit der gewerkschaftlichen Seite ist die Kooperation offenbar weniger eng:
So beklagen sich Vertreter der IG Metall seit Langem, dass sie keinen
Zugang zur Baustelle erhalten und sich über Arbeits- und Lebensbedingungen
der Arbeitenden nicht informieren können. Hivzi Kalayci, der zuständige
Branchensekretär der IG Bau, hatte die Baustelle zu Beginn mehrfach
besucht. Dort hätten "Bedingungen wie im Mittelalter" geherrscht. "Die
Unterkünfte der Arbeiter waren eine Katastrophe, teilweise gab es auf der
Baustelle nicht mal Trinkwasser."
Von der Senatsverwaltung für Wirtschaft und Arbeit war am Freitag keine
Stellungnahme zu erhalten.
27 Jan 2012
## AUTOREN
Juliane Schumacher
Juliane Schumacher
## TAGS
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
Flughafen Berlin-Brandenburg (BER)
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flughafen Schönefeld: Check für den Check-In
Freiwillige testen den Betrieb am künftigen Großflughafen. Einige haben
gegen Fluglärm demonstriert - finden es nun aber großartig, als erste
einchecken zu dürfen.
Großflughafen Schönefeld: Umsonst arbeiten auf der Baustelle
Dutzende Metallarbeiter aus Ungarn klagen, weil sie seit Monaten auf ihren
Lohn warten. Sie sind offenbar nicht die Einzigen
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.