Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die kleine Schwester aus Madrid: Kopie von "Mona Lisa" entdeckt
> Das Prado-Museum in Madrid hat die Entdeckung einer zweiten Version der
> weltberühmten Mona Lisa verkündet. Sie soll von einem Schüler Leonardo Da
> Vincis gemalt worden sein.
Bild: Das Original (li) aus dem Louvre und die Kopie aus Madrid.
MADRID dpa | Kunstexperten des Madrider Prado-Museums haben eine
"Zwillingsschwester" der berühmten "Mona Lisa" entdeckt. Dabei handele es
sich um eine Kopie, die gleichzeitig mit dem Original in der Werkstatt von
Leonardo da Vinci gemalt worden sei, teilte das Museum am Mittwoch mit.
Das Bild habe seit Jahren an einer Wand in der Madrider Pinakothek
gehangen, sein Wert sei aber bislang nicht erkannt worden, sagte Miguel
Falomir, Leiter der Abteilung für italienische Malerei des Prado-Museums.
Erst jetzt sei bei Restaurierungsarbeiten festgestellt worden, dass das
Werk parallel zum Original entstanden sei.
Der Maler sei wahrscheinlich Francesco Melzi, der zu den bedeutendsten
Schülern Da Vincis gehörte. Die "Mona Lisa des Prado", wie das Gemälde
genannt worden sei, habe man bislang der flämischen Schule zugeordnet
gehabt. Bei der Restaurierung sei festgestellt worden, dass dies ein Irrtum
gewesen sei.
Die Experten entdeckten, dass der schwarze Hintergrund der Kopie erst
nachträglich aufgetragen worden sei. Darunter entdeckten die Prado-Experten
die Darstellung einer italienischen Landschaft, wie sie auch auf dem
Original zu sehen sei.
Die Kopie habe fast dieselben Maße wie das Original der "Mona Lisa" und sei
ebenfalls Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden. Mit Hilfe von
Infrarotstrahlen sei festgestellt worden, dass der Maler bei seiner Arbeit
an dem Bild dieselben Korrekturen vorgenommen habe wie Da Vinci am
Original. Dies zeige, dass beide Werke simultan entstanden seien.
Die Kopie sei besser erhalten als das Original. Ihre Entdeckung werde es
den Kunstexperten ermöglichen, neue Einzelheiten über die Entstehung des
Originals zu gewinnen. Die "Mona Lisa" von Da Vinci befindet sich im Louvre
in Paris. Sie heißt im italienischen Original "La Gioconda" (die Heitere)
und wurde nach der Florentinerin Lisa del Giocondo benannt.
Der Ursprung der Kopie sei auch vom Louvre bestätigt worden, berichtete die
spanische Nachrichtenagentur EFE. Das Bild soll am 21. Februar offiziell
vorgestellt werden.
2 Feb 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Vorteile der Kopie im Prado: Mona Lisa hat ihre Wimpern wieder
„Wiederentdeckte“ Kopie der „Mona Lisa“ im Madrider Prado entzückt mit
Farben und Details, die dem Original im Pariser Louvre fehlen.
"Gesichter der Renaissance" in Berlin: Die Erfindung des Individuums
Von Leonardo da Vinci bis Botticelli: "Gesichter der Renaissance -
Meisterwerke italienischer Portrait-Kunst" im Berliner Bode-Museum. Ein
Rundgang.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.