Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Genkartoffeln unterliegen: Freispruch im Kampf um die Knolle
> Gentechnikgegner sollten verurteilt werden, weil sie Biokartoffeln auf
> ein Versuchsfeld mit Genpflanzen warfen. Doch das Gericht sprach die
> Aktivisten frei.
Bild: Wir sind nicht alle, es fehlen die Gefangenen...
BERLIN taz | Sieg für die Kartoffelrüpel aus der Ökoecke: In einem
Berufungsverfahren hat das Landgericht Neubrandenburg am Freitag zwei
Angeklagte freigesprochen, denen die Staatsanwaltschaft vorwarf,
Biokartoffeln auf einen Gentechnikacker geworfen zu haben.
Die beiden Aktivisten hatten im Mai 2009 insgesamt 10 Kilo Biokartoffeln
der Sorte "Linda" (festkochend) auf ein Versuchsfeld des BASF-Konzerns in
Mecklenburg verteilt. Dabei schossen sie die Kartoffeln vom Feldrand mit
Schleudern auf das Feld und vergruben andere Exemplare am Feldrand.
Die Aktion sollte es erschweren, das Experiment mit der gentechnisch
veränderten Kartoffel "Amflora" auszuwerten, die der BASF-Konzern dort
anbaute. "Nötigung" - entschied das Amtsgericht Waren in erster Instanz und
verurteilte die Beschuldigten zu einer Geldstrafe von 200 beziehungsweise
300 Euro. Die "Kartoffelschleuderer" gingen in Berufung. Mit Erfolg.
Das Landgericht Neubrandenburg argumentierte am Freitag, dass die
Verteilung von Biokartoffeln "keine Beeinträchtigung des bestimmungsgemäßen
Gebrauchs des Ackers" dargestellt habe - und sprach die Aktivisten frei.
Nun kann die Staatsanwaltschaft noch Revision einlegen.
Erfolg auf einer anderen Ebene hatten die Gentechnikkritiker mit ihren
Protestaktionen bereits vorher: Mitte Januar hatte der BASF-Konzern
angekündigt, seine Gentechnikforschung auf deutschen Versuchsäckern zu
beenden - weil gentechnisch veränderten Produkten in Deutschland die
Akzeptanz fehle.
Nun will der Konzern seine Aktivitäten auf Nord- und Südamerika
konzentrieren. Dort sind in einigen Regionen Kleinbauern bereits seit
Jahren faktisch zur Nutzung von Gensaat gezwungen. In Neubrandenburg gingen
die "Kartoffelschleuderer" nach dem Prozess am Freitag dennoch feiern: mit
Kartoffelchips aus Ökoanbau.
3 Feb 2012
## AUTOREN
Martin Kaul
## ARTIKEL ZUM THEMA
Halblegale Gentechnik in Polen: 3.000 Hektar Genpflanzen
Der Handel mit Genmais ist in Polen verboten, der Anbau nicht – das schafft
Schlupflöcher. Nun ist auch ein deutsches Unternehmen in die Kritik
geraten.
Urteil zu Gentechnik: Lästig und teuer
Verunreinigte Saaten wurden zu Recht vernichtet, so das
Bundesverwaltungsgericht. Ein Urteil des hessischen Verwaltungsgerichts ist
damit aufgehoben.
Gentechnik kein Allheilmittel gegen Hunger: Innovationen auf dem Acker
Um künftig den Welthunger stillen zu können, muss an vielen Stellen
geschraubt werden. Die Gentechnik wird kaum mehr als Allheilmittel gesehen.
Demo zur Grünen Woche: Kuhglocken gegen die Agrarindustrie
Die Agrarpolitik sorgt für Unmut. Auf einer Demonstration forderten
tausende Tier- und Umweltschützer, Subventionen an ökologischen, sozialen
und Tierschutzkriterien auszurichten.
Landwirtschaft: Pommes mit Gentechnik
BASF hat die Zulassung einer neuen Gentech-Kartoffelsorte beantragt. Nach
dem Willen des Konzerns soll sie schon 2014 angepflanzt werden.
Alternative Nobelpreisträgerin über Gentech: "Die sind auf Lügen spezialisie…
Vandana Shiva über das Saatgutmonopol vom Gentech-Giganten Monsanto,
Selbstmord von 250.000 indischen Bauern, Baumwolle und Einstein.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.