# taz.de -- Gewerkschaftschef über Integration: "Keinen Plan gegen Benachteili… | |
> Die Regierung versagt bei der Teilhabe von Einwanderern, sagt GEW-Chef | |
> Ulrich Thöne. Sie müsse mehr Mittel in politische Bildung und | |
> Zweitsprachenunterricht investieren. | |
Bild: Wer kommunizieren kann, kann auch Zweitsprachen lernen. | |
taz: Herr Thöne, Sie waren zum Integrationsgipfel ins Bundeskanzleramt | |
eingeladen. Sind Sie mit den Ergebnissen zufrieden? | |
Ulrich Thöne: Nein, ich war enttäuscht. Immerhin hatte sich Merkel den | |
Gipfel ja persönlich zum Anliegen gemacht. | |
Was hatten Sie erwartet? | |
Zum Beispiel ein Konzept, wie man diesen Nationalismus in vielen Köpfen - | |
"Deutsche gut, Ausländer schlecht" - überwindet. Nur so entzieht man den | |
Boden für das, was jüngst in Zwickau ans Tageslicht gekommen ist. Die NPD | |
zu verbieten - das alleine ist keine Lösung. | |
Was wäre denn zu tun? | |
Eine ganze Menge. Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem, auf das wir | |
gemeinsam reagieren müssen. Aber stattdessen wird in der politischen | |
Bildung ja sogar gekürzt. | |
Was halten Sie von dem "Nationalen Aktionsplan Integration", den die | |
Regierung am Dienstag vorgestellt hat? | |
Das ist kein wirklicher Plan, der auf ein erkanntes Problem reagiert. Eher | |
ein loses Maßnahmenpaket, mit dem die Öffentlichkeit vertröstet werden | |
soll. Wie ernst man ihn nimmt, sieht man daran, dass etwa das Kapitel | |
Bildung - bis auf zwei kleine Änderungen - identisch ist mit dem Bericht | |
der entsprechenden Arbeitsgruppe aus dem Sommer vergangenen Jahres. Themen | |
wie der Bedarf an mehr gebundenen Ganztagsschulen oder den Ausbau | |
muttersprachlichen Unterrichts werden darin erst gar nicht behandelt. | |
Die Regierung setzt vor allem darauf, das Erlernen der deutschen Sprache zu | |
fördern. Ist das denn so falsch? | |
Nein, aber es wird überbetont. Die Haltung ist: Das Kind soll erst mal | |
richtig Deutsch lernen, dann klappts auch in der Schule. Aber ein Drittel | |
aller Kinder mit Migrationshintergrund wird gar nicht hier geboren und | |
steigt erst später ein. Darauf sind wir zu wenig eingestellt. Sprache heißt | |
vor allem, kommunizieren zu können. Daher ist die Beherrschung der | |
Familiensprache für die persönliche Entwicklung wie für das Erlernen | |
anderer Sprachen oft sehr wichtig. | |
Was fehlt Ihnen noch? | |
Zum Beispiel Schritte, wie man der Benachteiligung von Migranten aktiv | |
entgegenwirkt. Bewerber mit arabischen oder türkische Nachnamen haben | |
erwiesenermaßen schlechtere Chancen auf einen Ausbildungsplatz als solche, | |
die Meier oder Müller heißen. Das wird man nicht mit Appellen verhindern. | |
Hier muss der Staat zusätzliche Möglichkeiten für eine qualifizierte | |
Ausbildung schaffen. Sonst lässt er eine ganze Generation ins Leere laufen. | |
Die Bundesregierung will mehr Migranten für den Staatsdienst gewinnen, etwa | |
als Lehrer. Das ist doch gut, oder? | |
Statt um mehr Bewerber mit Migrationshintergrund zu betteln, sollte sie für | |
mehr Chancengleichheit sorgen. Das Problem ist doch: Weil vor zwanzig | |
Jahren zu wenig Einwandererkinder Abitur gemacht haben, gibt es heute zu | |
wenig Fachkräfte mit Migrationshintergrund. Das ist ein Teufelskreis, dem | |
man nur mit gezielter individueller Förderung und einer besseren | |
Ausstattung von Kitas und Schulen entkommt - gerade in sozial | |
benachteiligten Stadtvierteln. | |
Kinder von Einwanderern gehen noch immer seltener in die Kitas als andere. | |
Hilft dagegen eine Kita-Pflicht, wie sie Neuköllns Bürgermeister Horst | |
Buschkowsky gerne fordert? | |
Eine Kita-Pflicht passt nicht so ganz zu unserem Grundgesetz. Aber wir | |
müssen alles tun, um Kitas attraktiver zu machen und bestehende Barrieren | |
zu beseitigen. Deshalb sollten sie unentgeltlich sein, damit gerade Kinder | |
aus sozial schwachen Familien hier willkommen geheißen werden. Das geplante | |
Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kinder nicht in die Kita schicken | |
wollen, geht da in eine ganz falsche Richtung. | |
3 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Daniel Bax | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kinder in Kitas: Migrantenkinder bleiben draußen | |
Kinder mit Migrationshintergrund gehen sehr selten in Kitas. Der | |
Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt und Grüne fordern vermehrte | |
Investitionen in Kita-Plätze. | |
Integrationsgipfel im Kanzleramt: Zu viel Rassismus bei der Arbeit | |
Der DGB hat die Integrationsversuche der Bundesregierung kritisiert. Wegen | |
Rassismus und Diskriminierung bei der Einstellung landeten Migranten oft in | |
prekären Jobs. | |
Kommentar Integrationsgipfel: Symbolische Gesten reichen nicht aus | |
Der Integrationsgipfel droht zur Karikatur seiner selbst zu werden. Damit | |
er keine bloße Showveranstaltung wird, muss die Bundesregierung konkreter | |
werden. |