# taz.de -- Obdachlose in Bosnien: Warum es so wenige sind | |
> Das Beste an dem Friedensabkommen von Dayton aus dem Jahre 1995 macht | |
> sich erst im harten Winter eindrucksvoll bemerkbar. Obdachlosigkeit | |
> scheint nicht vorhanden. | |
Bild: Sarajevos Straßen unter Schnee. Obdachlose sind nicht zu sehen. | |
Auch in Bosnien türmen sich jetzt die Schneeberge, es schneit und schneit, | |
viele Orte in den Bergen sind von der Außenwelt abgeschnitten, die | |
Hauptstraßen nach Sarajevo sind gesperrt, in den Straßen der Stadt türmt | |
sich der Schnee. Das Thermometer erreicht Tiefstwerte. | |
Doch im Fernsehen kommen noch andere beunruhigende Nachrichten: vor allem | |
aus der Ukraine, aus Russland, Polen und Bulgarien. "Da sterben ja Menschen | |
auf den Straßen, guck mal", sagt Emir. Der Junge ist erst 14 und kennt die | |
kalten Winter von früher nicht mehr, als Temperaturen unter 20 Grad | |
keineswegs selten waren. Besonders bitter war das während des Krieges | |
1992-95, als Sarajevo von serbischen Truppen belagert war und mit | |
Artillerie beschossen wurde, als es keine Heizung gab, kein Wasser, kaum | |
etwas zu essen. Und dann diese Kälte. | |
Doch diese alten Geschichten interessieren den Jungen nicht. Dass Menschen | |
obdachlos sind und erfrieren, ist für ihn neu und macht ihn fassungslos. | |
"Das gibt es doch bei uns nicht. Ich habe noch niemanden gesehen, der | |
draußen lebt." | |
Bosnien und Herzegowina ist doch eines der ärmsten Länder Europas und hier | |
gibt es keine Obdachlosen? Der belgische Journalist Philippe ist ebenfalls | |
überrascht. "Bei uns in Brüssel haben die Behörden am Donnerstag 6.000 | |
Betten für Obdachlose zur Verfügung gestellt." Auch er hat in all den | |
Jahren, die er hier in Sarajevo lebt, keine Obdachlosen gesehen. | |
## Eine kulturelle Frage - oder eine Frage der Statistik? | |
Woran das liegt? "Das ist eine Frage der Kultur", sagt der 83-jährige | |
Verleger Mustafa. "Bei uns kümmern sich die Familien, auch die Nachbarn, | |
und wenn jemand tatsächlich so weit unten ist, gibt es immer jemanden, der | |
wenigstens im Keller oder im Stall einen Platz zum Schlafen anbietet. Das | |
ist unsere Tradition." 2008 waren in Sarajevo 18 Obdachlose bekannt. Zlata | |
ist Sozialarbeiterin. "Dass es so wenige sind, liegt daran, dass es keine | |
Institution gibt, die sich um solche Leute kümmert, und keine Statistik." | |
Aber die Obdachlosen müssten doch zu sehen sein? "Das Beste an dem | |
Friedensabkommen von Dayton 1995 ist, dass alle im Krieg vertriebenen | |
Bewohner ihr Eigentum zurückerhalten haben und die einst volkseigenen | |
Wohnungen 1999 an die Bewohner als Privatbesitz übergegangen sind." Niemand | |
könne von Hausbesitzern aus den Wohnungen geworfen werden, weil alle | |
Wohnungseigentümer sind. | |
5 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Erich Rathfelder | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte 20 Jahre nach Jugoslawienkrieg: Europas nicht bestandene Reifeprüfung | |
Bis heute gibt die EU Bosnien keine wirkliche Perspektive. Die geltende | |
Verfassung verhindert Reformen. Die Opfer des letzten Krieges in Europa | |
werden abgestraft. | |
Extremwinter in Europa: 290 Kältetote | |
Schnee und Glatteis legen Teile des europäischen Kontinents lahm. Fast 300 | |
Menschen starben aufgrund der arktischen Temperaturen. Und: Es wird noch | |
kälter. | |
Bosnien und Herzegowina: Gesamtstaat steht auf dem Spiel | |
Serbische und kroatische Nationalisten wollen gemeinsame Institutionen | |
Bosnien Herzegowinas auflösen. Erstmals ist von einer Auflösung des Staates | |
die Rede. | |
Islamistischer Angriff in Sarajevo: Mit dem Bus zum Anschlagsziel | |
Mit dem stümperhaften Angriff auf die US-Botschaft in Sarajevo bringt sich | |
die islamistische Strömung der saudischen Wahhabiten in ungute Erinnerung. |