# taz.de -- Kommentar Pressegrossisten: Analoge aufgemerkt! | |
> Der Bauer-Verlag hat gegen den Bundesverband der Pressegroßhändler | |
> gewonnen. Das Urteil könnte weniger finanzstarken Verlagen aber schaden. | |
Vom Internet lernen, heißt verstehen lernen. Im digitalen Raum haben | |
Bürgerrechtler kapiert, wie wichtig es ist, dass alle Informationen gleich | |
schnell durchgeleitet werden. Manche Konzerne wollen das nämlich gerne | |
ändern, bestimmte Daten gegen Geld schneller befördern als andere. Einige | |
Staaten wollen auch immer wieder mitreden, was durchgeleitet wird und was | |
nicht. Viele Aktivisten kämpfen für "Netzneutralität", demonstrieren immer | |
wieder im Internet und auf der Straße. | |
In der analogen Welt gibt es noch Nachholbedarf. Von Demonstrationen ist | |
nach der Entscheidung zum Pressegrosso vor dem Kölner Landgericht nichts | |
bekannt. Dabei geht es auch hier um Netze, die Informationen weiterleiten - | |
nur arbeiten die Grossisten mit Lkws. Sie transportieren bisher Zeitungen | |
und Zeitschriften einigermaßen gleichberechtigt zu den Einzelhändlern - das | |
heißt auch kleinere und finanzschwächere Publikationen. | |
Der Händler muss gegenwärtig noch Randständiges im Angebot haben, auch wenn | |
es sich nicht gut verkauft. Eine Folge des Urteils könnte sein, dass ein | |
Verlag wie Bauer künftig mit einem Grossisten vereinbart, dass bestimmte | |
Titel bevorzugt behandelt werden. Wenn andere Unternehmen dem folgen, | |
bedeutet das wahrscheinlich Nachteile für weniger umsatzstarke Zeitungen | |
und Zeitschriften im Wettbewerb. Welche Vorteile sich Bauer konkret | |
erhofft, weiß bisher nur Bauer ganz genau. | |
Es wird in gedruckten Medien gern darüber gelästert, wie schwer der | |
Internetnutzer von seinem Computer Richtung Straße zu bewegen sei. Aber wo | |
bleibt nach dem Kölner Urteil wenigstens ein bisschen analoge Aufregung? | |
Gerade im "Informationszeitalter" ist relevant, wie Informationen zu uns | |
kommen. | |
Die anderen Verlage wollen Alleingänge à la Bauer nun per Gesetz | |
verhindern. Dieser Prozess braucht gesellschaftliche Begleitung. Es geht | |
darum, was wir uns künftig zu lesen kaufen können. | |
16 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Daniel Schulz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bauer-Verlag vs. Presse-Grossisten: Netzneutralität in der analogen Welt | |
Zentralvermarktung der Pressegrossisten adé: Die Bauer Media Group kippt | |
vor Gericht die bisherige Regelung. Die Verlierer planen nun ein neues | |
Gesetz. |