# taz.de -- Kommentar Lettland: Idiom der Besatzer | |
> Lettland hat Russisch als Amtsprache abgelehnt. An einer Integration der | |
> Russen führt aber kein Weg vorbei. Eine Spaltung der Gesellschaft ist | |
> gefährlich. | |
Bild: Auch im Jahr 2009 marschierten SS-Veteranen durch Riga, bewacht von der P… | |
Die Ablehnung durch drei Viertel der Abstimmungsberechtigten, Russisch in | |
Lettland als zweite Amtssprache einzuführen, überrascht nicht. Die | |
Sprachenfrage ist, wie in anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion mit | |
einem großen russischen Bevölkerungsanteil auch, seit der Unabhängigkeit | |
1991 ein Politikum. | |
Für die überwiegende Mehrheit der Letten war und ist Russisch das Idiom der | |
ehemaligen Besatzer. Diese Sprache zu stärken ruft historische | |
Ressentiments wach und lässt viele um die Souveränität des Landes fürchten. | |
Ohnehin hat die Minderheit den Ruf einer "fünften Kolonne Moskaus", deren | |
Einfluss es zu begrenzen gilt. | |
Demgegenüber fühlen sich viele Russen diskriminiert und wie Bürger zweiter | |
Klasse behandelt. Aus ihrer Sicht zu Recht - besitzen doch 15 Prozent | |
beziehungsweise 300.000 Angehörige der Minderheit wegen einer nicht | |
bestandenen Sprachprüfung keine Staatsbürgerschaft. Sie sind von Wahlen | |
sowie der Ausübung bestimmter Ämter im Staatsdienst ausgeschlossen und | |
damit in ihrer Teilhabe am politischen Leben stark eingeschränkt. Dieser | |
Umstand ändert jedoch nichts daran, dass viele Russen sich weigern, | |
zumindest Grundkenntnisse im Lettischen zu erwerben. | |
Dennoch: die Regierung wäre schlecht beraten, sich nach dem Volksentscheid | |
als Siegerin zu fühlen. Denn an einer Integration der Russen führt kein Weg | |
vorbei. Eine Chance dafür wurde nach den Parlamentswahlen im September | |
vertan, als der Partei der russischen Minderheit eine Regierungsbeteiligung | |
verwehrt wurde. Das Referendum sollten beide Seiten jetzt für einen Dialog | |
nutzen, um alte Feindbilder zu überwinden. Andernfalls besteht die Gefahr, | |
dass sich die Spaltung der Gesellschaft weiter vertieft. Für Lettland wäre | |
das alles andere als zukunftsweisend. | |
19 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Barbara Oertel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nazi-Gedenken in Lettland: Niemand stoppt die SS-Veteranen | |
Weder Lettland noch Europa haben dem Skandal Einhalt gebieten können. Am | |
16. März soll es wieder eine Parade der Waffen-SS-Veteranen durch Riga | |
geben. | |
Referendum in Lettland: Russisch als zweite Amtsprache? Nē! | |
Die Letten haben sich mit klarer Mehrheit dagegen ausgesprochen, Russisch | |
zur zweiten Amtssprache zu machen. Die russische Minderheit macht etwa ein | |
Drittel der lettischen Bevölkerung aus. |