# taz.de -- Deutsch-belgischer Fussballklub AS Eupen: Das schwarz-weiße Jo-Jo | |
> Während im deutschsprachigen Städtchen Eupen in Belgien die Jeken auf den | |
> Straßen tanzen, kämpft der Fussballklub um den Aufstieg in Erste Division | |
> - und um die Lizenz. | |
Bild: "Die Rheinländer sind uns näher", sagt Pressesprecher Ralph Thomassen v… | |
EUPEN taz | In diesen Tagen wird es spannend in Eupen. Durch die Straßen | |
von Ober- und Unterstadt wogen die Karnevalsumzüge, man schunkelt und ruft | |
"Alaaf!", ganz wie drüben auf der anderen Seite der Grenze. Oben auf der | |
Höhe, gegenüber der Feuerwehrkaserne, machen sich derweil die Kicker der | |
Allgemeinen Sportvereinigung ans Unternehmen Aufstieg. | |
Vier Punkte beträgt der Vorsprung auf den Konkurrenten aus Charleroi, der | |
Rest der Spitzengruppe ist vorläufig abgehängt. Hier, im Stadion Am | |
Kehrweg, soll das heimstarke Team den Grundstein legen für eine ziemliche | |
Überraschung: die umgehende Rückkehr in die erste belgische Liga. | |
Stürmische Zeiten sind es, die die AS Eupen hinter sich hat. Wie ein Jo-Jo | |
schwang der Club aus dem 18.000 Einwohner kleinen Städtchen in den letzten | |
drei Jahren durch die Etagen des belgischen Fußballs. 2009 konnte nur eine | |
unglaubliche Aufholjagd den Fall in die Drittklassigkeit verhindern. | |
2010 gelang aus dem Nichts der Sprung in die Division 1. Einen krasseren | |
Außenseiter hatte man dort selten gesehen. Zunächst schwangen sich die | |
schwarz-weißen "Pandas" zum Favoritenschreck auf, doch dann gings mit | |
Pauken und Trompeten zurück in die 2. Liga. | |
## Baseballcaps mit zwei Flaggen | |
Wie das mit Jo-Jos so ist, pendeln sie an jemands Hand. Die AS Eupen hielt | |
sich früher dank eines örtlichen Bauunternehmers über Wasser, bis 2009 der | |
italienische Spielervermittler Antonio Imborghia auftauchte. Er finanzierte | |
den kurzen Höhenflug und holte zahlreiche Spieler, die in Italien den | |
Durchbruch nicht geschafft hatten. | |
Der Fanshop verkaufte damals Baseballcaps mit zwei Flaggen drauf - einer | |
belgischen und einer italienischen. Richtig warm aber wurden die | |
bodenständigen Eupener mit Imborghia nicht. Den Verdacht, den Klub als | |
Vitrine seiner Spieler zu benutzen, wurde er nicht los, und sein | |
gockelhaftes Auftreten machte ihn kaum beliebter. Nach einer turbulenten | |
Saison mit drei Trainerwechseln beendete die AS im Sommer die | |
Zusammenarbeit. | |
Ruhe sollte ein neuer Mann bringen: Ingo Klein, auch er ein | |
Spielervermittler, allerdings nicht aus Palermo, sondern aus Köln. "Die | |
Rheinländer sind uns näher", sagt Pressesprecher Ralph Thomassen | |
augenzwinkernd. Und doch ist da etwas dran: Der lokale Zungenschlag ähnelt | |
dem Rheinischen, Zweitliga-Derbys zwischen Köln und Aachen waren in Eupen | |
Straßenfeger, und auch Schalke oder Gladbach haben ostbelgische Fanklubs. | |
Dass bei Länderspielen die Diables Rouges den Vorzug vor "la Mannschaft" | |
haben, gehört zu den Besonderheiten der Region. Kleins Konzept scheint an | |
diese Mentalität anzuknüpfen: Die meisten Akteure des neuen Kaders kommen | |
aus den belgischen und deutschen Ligen. | |
## Dritter Keeper in Wolfsburg | |
Neben dem früheren Bielefelder Ioannis Masmanidis ist Torwart Jonas | |
Deumeland, 23, einer der Garanten des Erfolgs. Als dritter Keeper in | |
Wolfsburg spielte er zuletzt in der Regionalliga. Von Eupen, dem kleinsten | |
Standort im belgischen Profifußball, hatte er eben so wenig gehört wie von | |
der "Deutschsprachigen Gemeinschaft". | |
Womit er sich in guter Gesellschaft befindet, denn selbst in Brüssel soll | |
so mancher das Gebiet zwischen Aachen, Liège und Luxemburg mit der DDR | |
verwechseln. Inzwischen gefällt es Deumeland ausgezeichnet in Eupen, wo die | |
Fans auf Deutsch und Französisch anfeuern und im Team Englisch gesprochen | |
wird. Aufsteigen will er nach den guten Testspielen natürlich auch. | |
Eine Schlüsselrolle spielt dabei Wolfgang Frank. 60 ist der | |
Trainerhaudegen, der zuletzt Wuppertal, Wiesbaden und Jena coachte und | |
schon mit Klubs in Gambia und Iran in Verhandlungen war. Viele Engagements | |
waren schnell beendet. An Eupen reizte den Wandervogel die Möglichkeit, | |
hier etwas aufbauen zu können. "So habe ich zuvor noch nie gearbeitet. | |
## Die Lizenz ist noch nicht gesichert | |
"Im Umfeld des Klubs gilt er nun als der Mann, mit dem die ersehnte | |
Konsolidierung möglich ist. "Vielleicht", schmunzelt Frank, "haben die AS | |
und ich uns ja gesucht und gefunden." Doch Ende November zogen am blauen | |
Eupener Himmel erneut dicke Wolken auf. Sportdirektor Klein, der als | |
Investor bislang den seriösen Gegenpart zum windigen Imborghia verkörperte, | |
wurde wegen Verdachts auf Anlagebetrug festgenommen und sitzt seither in | |
U-Haft. | |
Weil auch die Lizenz für die nächste Saison wegen alter Verbindlichkeiten | |
noch nicht gesichert ist, schaut sich die AS Eupen zurzeit nach Ersatz um. | |
Wolfgang Frank, gemeinsam mit Klein Architekt des Aufschwungs, hofft | |
derweil, das Projekt mit seinem Weggefährten fortsetzen zu können. Wichtig | |
ist dabei, wenn der Schnee in der Eifel geschmolzen ist, ein guter Start. | |
Dann könnte auch die anstehende Karnevalsparty "Eupen außer Rand und Band" | |
im Stadion Am Kehrweg in die Verlängerung gehen. | |
20 Feb 2012 | |
## AUTOREN | |
Tobias Müller | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Facebookstar, Kicker und Spaßvogel: "Hans Sarpei for President" | |
Der ghanaische Fußballnationalspieler Hans Sarpei übers Witze machen und | |
die Schwierigkeiten, seine Fans auf Facebook gut zu unterhalten. | |
Belgische Besonderheiten: Die reine Wundertüte | |
Das grenznahe Ostbelgien steckt voller Skurrilitäten. Die taz stellt einige | |
besondere Highlights rund um die "Deutschsprachige Gemeinschaft" vor. | |
Naturschutzgebiet Hohes Venn: Hochmoor an Ostern in Flammen | |
Seit Wochen ist der belgische Teil des Hohen Venns für Wanderer gesperrt: | |
zu trocken. So trocken wie zuletzt 1947. Am Montag dann brach ein Feuer | |
aus, das sich in Windeseile ausbreitete. | |
die wahrheit: Die Glocke der Verirrten | |
Kommen die Obamas aus Ostbelgien? Ein Besuch in der Herberge Baraque Michel |