# taz.de -- 30.000 Jahre alte Pflanzen blüht wieder: Auferstanden aus dem Perm… | |
> Nach mehr als 30.000 Jahren im sibirischen Dauerfrostboden: Russische | |
> Forscher bringen den Samen einer Eiszeit-Pflanze wieder zum Keimen und | |
> Wachsen. | |
Bild: Nach mehr als 30.000 Jahren im Permafrost: Silene stenophylla blüht wied… | |
MOSKAU/BERLIN dapd/taz | Russische Wissenschaftler haben in einem | |
bahnbrechenden Experiment eine Pflanze aus der Eiszeit wieder zum Erblühen | |
gebracht. Das Material für das Gewächs fanden die Forscher in einer mehr | |
als 30.000 Jahren alten Eichhörnchenhöhle im Permafrost Sibiriens. Nach | |
Angaben der Wissenschaftler handelt es sich bei der zur Gattung der | |
Leimkräuter zählenden Pflanze mit dem lateinischen Namen Silene stenophylla | |
um die älteste Pflanze, die von Forschern wieder zum Blühen gebracht wurde. | |
Die Pflanze produziere keimfähige Samen und weiße Blüten, sagten die | |
Wissenschaftler, deren Forschungsergebnisse am Dienstag in der | |
US-Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) | |
veröffentlicht wurden. | |
Es sei wichtig, Permafrost-Studien "auf der Suche nach einem vorzeitlichen | |
Genpool" fortzusetzen, von dem angenommen werde, dass er "seit langem von | |
der Erdoberfläche verschwunden ist", schrieben die Forscher. | |
Zwar hatten vor den Russen bereits kanadische Wissenschaftler Pflanzen aus | |
Samen regeneriert, die aus Höhlen stammten. Dabei handelte es sich jedoch | |
um wesentlich jüngere Pflanzen. | |
## Natürliche Gefrierkammer | |
Die jetzt wiederbelebte Pflanze ähnelt laut der Wissenschaftlerin Swetlana | |
Jaschina in hohem Maße ihrer modernen Version, die noch immer in der | |
gleichen Gegend im Nordosten Sibiriens vorkommt. "Es ist eine sehr | |
lebensfähige Pflanze und sie passt sich sehr gut an", sagte Jaschina, die | |
am Institut für Zellbiophysik an der Russischen Akademie der Wissenschaften | |
arbeitet und maßgeblich an der Studie beteiligt war. | |
Die russischen Wissenschaftler hatten die Pflanzenfrucht entdeckt, nachdem | |
sie Dutzende fossile Höhlen untersucht hatten, die unter Eisvorkommen am | |
rechten Ufer des Flusses Kolyma im Nordosten von Sibirien versteckt lagen. | |
Die Flussablagerungen waren 30.000 bis 32.000 Jahre alt. Die Ablagerungen | |
waren verkittet und häufig vollständig mit Eis gefüllt. Weil Wasser nicht | |
eindringen konnte, entstand eine natürliche Gefrierkammer, die von der | |
Oberfläche komplett isoliert lag. | |
## Jetzt auch Mammuts und Eichhörnchen | |
Die Höhlen, die von Eichhörnchen gegraben wurden, befanden sich nach | |
Angaben der Wissenschaftler 38 Meter unter der heutigen Erdoberfläche in | |
Schichten, die auch die Knochen großer Säugetiere wie Mammuts enthielten. | |
Die Studie habe gezeigt, dass pflanzliche Gewebe zehntausende Jahre im Eis | |
überleben könnten, sagt Stanislaw Gubin, einer der Autoren. Dadurch sei der | |
Weg freigemacht für eine mögliche Wiederbelebung von Säugetieren aus der | |
Eiszeit. | |
"Wenn wir Glück haben, können wir etwas gefrorenes Eichhörnchen-Gewebe | |
finden", sagte er. "Und dieser Pfad könnte uns den ganzen Weg zum Mammut | |
führen." Bisher jedoch waren alle Versuche, tiefgerorene Säugetiere wieder | |
zu beleben, erfolglos geblieben. Es ist eben ein riesiger Unterschied, ob | |
ein noch keimfähiger Samen wieder zum Wachsen gebracht wird oder ein totes | |
Tier wiederbelebt wird. | |
21 Feb 2012 | |
## TAGS | |
Permafrost | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Eismumien Funde: Das urzeitliche Gefrierfach | |
Im tauenden Permafrostboden finden Forschende Tiere und Pflanzen, die | |
Jahrtausende erhalten geblieben sind. Schwieriges Thema für die | |
Paläontologie. | |
Fischsaurier füllt Evolutionslücke: Riesenschädel mit spitzen Zähnen | |
Fast 40 Jahre schlummerte der Fund in den Archiven. Jetzt stellt sich ein | |
Fischsaurier-Fossil als wichtiges Bindeglied in der Evolutionskette heraus. |