Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit der Woche: Sind die Piraten die bessere FDP?
> Die FDP verliert eine Landtagswahl nach der anderen. Die Piraten dagegen
> gewinnen. Dabei haben beide inhaltlich viele Schnittmengen.
Bild: Piraten sind für die Freiheit - die FDP auch!
Übernehmen die Piraten gerade das politische Erbe des Liberalismus? Andreas
Augustin, neuer Landtagsabgeordneter der Piraten im Saarland, verkündete
nach dem Wahlsieg: „Wir sind die neuen Liberalen.“
Die Piraten erobern die bürgerlichen Freiheitsbegriffe, für die die FDP
einst stand. Sie sind gegen die Vorratsdatenspeicherung, sie wollen keinen
Lauschangriff und keine Rasterfahndungen. Sie setzen sich für ein
liberalisiertes Urheberrecht ein und fordern das Recht auf Privatkopien im
Internet. Und die Berliner Piraten wollen die Kulturförderung in Höhe von
39 Millionen Euro für die Deutsche Oper streichen. Ein Teil des Geldes soll
dafür verwendet werden, Kunstwerke und andere Kulturgüter zu
digitalisieren.
Ist der deutsche Liberalismus in Gestalt der FDP am Ende? Das alleinige
Beharren auf einen freien Markt und die Forderung nach weniger Staat
scheint die Wähler nicht mehr zu begeistern.
Die Piraten sind die Partei der digitalen Revolution. Mit ihrem Einsatz für
die Freiheit im Netz und ihrem Kampf gegen eine staatliche Regulierung in
dieser Sphäre sind sie vor allem für die jüngeren Generationen eine
attraktive politische Alternative.
Haben die FDP und die anderen etablierten Parteien die netzpolitischen
Entwicklungen der vergangenen Jahre verschlafen? Oder sind die Piraten eine
reine Protestpartei, eine Art Black Box, in der die Bürger und Bürgerinnen
ihre Wünsche nach Veränderung beliebig hinein projizieren können?
Was meinen Sie: Sind die Piraten die bessere FDP?
Beziehen Sie Stellung! Die taz wählt unter den interessantesten Kommentaren
einen oder zwei aus und veröffentlicht sie im Wochenendmagazin sonntaz. Der
Kommentar sollte etwa 1.000 Zeichen umfassen und mit dem Namen und der
E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors versehen sein. Den ganzen Streit
der Woche lesen Sie in der sonntaz vom 31. März/1. April, dem
Wochenendmagazin der taz. An jedem gutsortierten Kiosk, im [1][eKiosk] oder
im Briefkasten via [2][Wochenendabo].
27 Mar 2012
## LINKS
[1] /zeitung/e-paper/e-kiosk/
[2] /zeitung/abo/wochenendabo_mailing/
## AUTOREN
Alem Grabovac
## ARTIKEL ZUM THEMA
FDP-Generalsekretär über Schlecker: „Shampoomangel wird es nicht geben“
FDP-Generalsekretär Patrick Döring verteidigt das Nein seiner Partei zu
einer Auffanggesellschaft für Schlecker-Beschäftigte. Lehren für die
Politik seien auch nicht nötig.
Pro & Contra Piratenpartei: Eine politische Eintagsfliege?
Die Piratenpartei sitzt in zwei Landtagen und könnte es auch im Bund
schaffen. Ihre Kritiker nennen sie weiter "Ein-Themen-Partei". Beginnt bald
der Niedergang? Ein Pro und Contra.
Profil Piratenpartei: Die liberale Versuchung
Basisdemokratisch, liberal, pragmatisch. Mit ihrem Erfolg im Saarland
rütteln die Piraten am Selbstverständnis etablierter Parteien.
Piraten sind die Neue Kraft. Mehr dazu.: Was wollen diese Leute?
Sie sind jung, sie sind online, sie sind orange... Und was sonst noch? Die
Timeline der Piraten auf Facebook gibt Auskunft.
Piraten und das Grundeinkommen: Unterm Strich weniger als Hartz IV
440 Euro* soll der Staat allen Bürgern als Bedingungsloses Grundeinkommen
zahlen. Das fordert eine Arbeitsgruppe der Piraten.
Piraten-Parteitag in Nordrhein-Westfalen: „Wir stehen nicht für Köppe“
Auf dem Parteitag der NRW-Piratenpartei gibt es Chaos, Eitelkeiten – aber
auch Disziplin und sehr viel Basisdemokratie. Am Ende steht ein
Spitzenkandidat für die Wahl im Mai.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.