Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Interview zu Mietkosten von Hartz-IV-Empfängern: "Die Leute finden…
> Die Kampagne gegen Zwangsumzüge will gegen die neue Verordnung zu Miet-
> und Heizkosten von Hartz-IV-Empfängern vor Gericht ziehen. Die Sätze für
> die Erstattung gingen an der Realität vorbei.
Bild: "Miet mich", steht an dieser Wohnung. Aber zu welchem Preis?
taz: Frau Baumert, der Senat will die Richtwerte für die Erstattung von
Miet- und Heizkosten für Hartz-IV-Empfänger leicht erhöhen. Sie haben
angekündigt, dagegen zu klagen. Warum?
Karin Baumert: Die Verordnung ist unserer Auffassung nach gesetzeswidrig
und muss kassiert werden. Laut Bundesgesetz müssen die Kommunen – hier also
der Senat – Sätze für Mieterstattungen festlegen, die den realen Mieten
entsprechen. Nun gab es nur eine unzureichende pauschale Erhöhung der
Richtwerte. Zudem hätte das Ganze vom Abgeordnetenhaus statt vom Senat
beschlossen werden müssen.
Inwiefern ist die Erhöhung der Richtwerte unzureichend?
Ein Hartz-IV-Empfänger bekommt nicht einmal den Mietspiegelwert erstattet.
Kommt eine Mieterhöhung, müssen die Betroffenen Geld vom Regelsatz
abzwacken, sich mit Ein-Euro-Jobs Geld hinzuverdienen – oder
schwarzarbeiten.
Umziehen ist keine Lösung?
Für eine neue Wohnung muss man deutlich mehr Miete bezahlen. Die Leute
finden in Berlin einfach keine Wohnung zu solch niedrigen Mieten, wie sich
der Senat das vorstellt. Da ist es ein Skandal, dass das Jobcenter
weiterhin jedes Mal vorab zustimmen muss. Man ist doch chancenlos, wenn es
60 Interessenten für eine Wohnung gibt und man erst das Jobcenter fragen
muss. Es braucht feste Sätze, die auf jeden Fall erstattet werden.
In manchen Bezirken gibt es doch billigere Wohnungen.
Vielleicht kriegt man weit weg noch eine kleine Neubauwohnung. Nichts gegen
Spandau oder Hohenschönhausen – aber das ist wie ein Umzug in eine andere
Stadt. Deshalb bleiben die Leute so lange wie möglich in ihrer bisherigen
Wohnung. Irgendwann steht dann ein Zwangsumzug an. Und das ist dramatisch:
Die Leute fliegen aus Ihrer Wohnung und haben keine Chance, eine andere zu
finden. Von der Politik geht das Signal aus: Hartz-IV-Empfänger haben in
dieser Stadt nichts mehr zu suchen.
Wie viele Berliner sind von Zwangsumzügen betroffen?
Das ist schwer zu sagen. Konkrete Zahlen haben wir nicht. Viele Betroffene
schämen sich unendlich, so dass wir es nicht wirklich mitkriegen. Klar ist,
dass die Fälle massiv zugenommen haben.
6 Apr 2012
## AUTOREN
Sebastian Erb
## ARTIKEL ZUM THEMA
Billige Wohnungen: Zu wenig Angebot für Flüchtlinge und Obdachlose
Die Wohnungsbaugesellschaften vermieten weniger an besonders Bedürftige als
per Quote vereinbart. Besonders fehlt es an Single-Wohnungen.
Kommentar zur Wohnkostenerstattung: Fortschritt, der viel zu gering ist
Es ist überfällig, dass die Richtwerte der Wohnkosten für
Hartz-IV-Empfänger erhöht wird. Aber die Erhöhung reicht nicht aus.
Rot-Schwarz erhöht Sozialleistungen: Warme Worte für Arbeitslose
Der Senat erhöht die Richtwerte für Miet- und Heizzuschüsse von
Hartz-IV-Empfängern zum 1. Mai. Der Mieterverein zeigt sich damit
unzufrieden und hält die Entscheidung für "nicht verfassungskonform".
Hartz-IV-Sperre für EU-Zuwanderer: Alle Klarheiten beseitigt
Der wissenschaftliche Dienst des Parlaments übt indirekt Kritik an der
Bundesregierung. Das könnte für EU-Bürger mit Hartz-IV-Anspruch Folgen
haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.