# taz.de -- Opposition in China: Haftstrafe für Anwältin | |
> Bürgerrechtlerin wird zu zwei Jahren und acht Monaten verurteilt. Vor dem | |
> Gericht geht die Polizei gegen Demonstranten und anwesende Diplomaten | |
> vor. | |
Bild: Zwei Polizisten befragen eine Frau vor dem Volksgericht des Pekinger Bezi… | |
PEKING taz | Es kommt nicht häufig vor, dass Diplomaten augenfällig Teil | |
des Geschehens werden. Denn so intensiv sie sich mit den Entwicklungen des | |
jeweiligen Gastgeberlandes beschäftigen - für den diplomatischen Dienst ist | |
es unüblich, sich unmittelbar in die innenpolitischen Belange einzumischen. | |
Doch am Dienstag kam es in Peking anders. Etwa ein Dutzend Diplomaten, | |
unter anderem aus Deutschland, Österreich, den USA und auch ein | |
EU-Vertreter, standen mit mehreren chinesischen Demonstranten friedlich vor | |
dem Volksgericht des Pekinger Bezirks Xicheng. Als einer von ihnen den | |
Diplomaten eine Petition übergeben wollte, stürzte sich ein Zivilpolizist | |
auf ihn und riss ihm das Blatt aus der Hand. Die Polizei führte ihn und | |
mindestens zehn meist Demonstrantinnen ab. Die Diplomaten protestierten | |
lautstark. Daraufhin schritt die Polizisten auch gegen sie ein. Es kam zu | |
Rangeleien. | |
Anlass der Proteste war die Verurteilung der in China prominenten | |
Bürgerrechtlerin Ni Yulan. Das Volksgericht hatte die 51-Jährige am | |
Vormittag zu zwei Jahren und acht Monaten verurteilt, ihrem Mann zu zwei | |
Jahren. Ein Gerichtssprecher gab zur Begründung „Unruhestiftung“ an. | |
Das Ehepaar gehörte zu den Dutzenden von Aktivisten, die vergangenes Jahr | |
im Zuge der sogenannten Jasmin-Proteste verhaftet wurden. Die chinesische | |
Führung hatte befürchtet, die Proteste des Arabischen Frühlings könnten | |
auch auf China übergreifen. Es gab zumindest Aufrufe. Und in Ni und ihrem | |
Ehemann sieht das Regime Schlüsselfiguren. | |
Die ehemalige Anwältin engagiert sich seit vielen Jahren für die Opfer von | |
Zwangsenteignungen. Sie hatte mehrfach Chinesen verteidigt, die zum | |
Verlassen ihrer Häuser gezwungen worden waren und sich dafür eingesetzt, | |
dass sie zumindest finanziell entschädigt werden. Den Behörden war sie | |
jedoch ein Dorn im Auge. Zwei Mal wurde sie bereits ins Gefängnis gesteckt. | |
Seit 2002 ist sie gehbehindert, nachdem sie von Polizisten beim Abriss | |
eines Hauses eines ihrer Mandanten zusammen geschlagen wurde. Sie hatte die | |
Räumung filmen wollen. Heute kann sie nur an Krücken laufen. | |
2008 wurde das Paar dann selbst enteignet. Es musste wochenlang in einem | |
Pekinger Park leben, später in einem Hotelzimmer, in dem ihm immer wieder | |
der Strom abgestellt wurde. | |
Bei der gestrigen Urteilsverkündung erhielt Ni acht Monate länger Haft als | |
ihr 59-jähriger Ehemann, weil sie aus Sicht des Gerichts „betrügerisch“ a… | |
Anwältin aufgetreten sein soll, obwohl ihr ihre Lizenz 2002 entzogen wurde. | |
Die bei der Urteilsverkündung anwesende Tochter Dong Xuan kündigte an, dass | |
ihre Familie das Urteil anfechten werde. Es sei „unfair und illegal“, sagte | |
Nis Anwalt - auch nach chinesischem Recht. | |
Vertreter der EU-Botschaft in Peking forderten ebenfalls die „sofortige | |
Freilassung“ des Ehepaares. Die Europäische Union zeige sich insgesamt | |
beunruhigt "über die Verschlechterung der Lage für | |
Menschenrechtsverteidiger in China", sagte ein anwesender EU-Diplomat. Er | |
hatte es dieses Mal hautnah selbst miterlebt. | |
10 Apr 2012 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Debatte China: Unterschätzte Presse | |
Es heißt, die deutsche Presse versäume es prinzipiell, die politischen | |
Vorgänge im Riesenreich präzise abzubilden. Das ist Unfug. Eine Replik. | |
Chinas Internetkontrolle: Mehr Zensur gegen Gerüchte | |
Behörden reagieren erstaunlich spät auf Berichte über einen angeblichen | |
Umsturzversuch. Ein Grund ist der intransparente Machtkampf in der KP | |
selbst. |