Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neues Heft „Spiegel Kultur London“: Weil sie es können
> Der Spiegel-Verlag hat einen Reiseführer, ach nein, ein monothematisches
> Heft mit dem Titel „Spiegel Kultur London“ herausgebracht. Warum? Nur so.
Bild: So sieht das aus, wenn der „Spiegel“ die „Stadt der Rekorde“ feie…
Das Heft ist blau, das Cover ziehrt ein Frauengesicht, deren rechtes Auge
Lidschatten in den Farben der Flagge Großbritanniens trägt. Am unteren
Bildrand steht „London“ – schön ist das nicht, aber eindeutig.
Passend zu den olympischen Sommerspielen in London hat der Spiegel-Verlag
am 24. April ein neues Magazin heraus gebracht: Spiegel Kultur London.
Nicht zu verwechseln mit dem wöchentlichen Kultur Spiegel – obwohl es sich
um dieselbe Redaktion handelt. Es ist, wie die Unterzeile schon sagt,
monothematisch und widmet sich auf 148 Seiten der Kulturszene der
britischen Metropole, zum Preis von 4,90 Euro.
Optisch soll sich Spiegel Kultur an die Reihen Spiegel Wissen und Spiegel
Geschichte anlehnen – das Konzept wird dabei allerdings nicht so recht
klar. Außer, dass es eben um London geht und der Spiegel die Stadt zur Zeit
wohl einer Sonderausgabe würdig fand.
Cover und innere Aufmachung sind dabei aber eher Neon-like, wofür der
kleinteilige, umfangreiche Serviceteil mit Empfehlungen zu Hotels,
Restaurants und Shopping-Tipps sowie die Unterhaltungs-Elemente – „60
Gründe, die Queen zu lieben“ –, aber auch Reportagen über das Nachtleben,
die U-Bahn sowie ein Portrait der Rapperin Speech Debelle sorgen.
## „Can't buy me love“
Ein weiteres Porträt über Bürgermeister Boris Johnson, eine Reportage über
den armen Stadtteil Stratford und ein hinter den Erwartungen zurück
bleibendes Interview des Kurators Hans Ulrich Obrist mit drei jungen
Künstlern zur Londoner Kunstszene sowie Fotostrecken von prominenten
Fotografen wiederum sorgen für den Flair eines kulturellen Reiseführers –
beziehungsweise eines monothematischen Geo-Hefts. Dagegen ist ja
prinzipiell nichts einzuwenden, aber dann hätte man das Format auch
„Spiegel London oder Spiegel Reise nennen können.
Das auch bei Spiegel online zu findende Gesellschaftsstück „Can't buy me
love“ über eine Frau, die über Websites wie sugardaddie.com Banker findet,
die ihr gegen Sex die Prada-Garderobe aufstocken, sagt weniger über die
Stadt als über die Eigen-PR der beschriebenen Journalistin und Buchautorin
aus.
Und das Interview mit der besten Hemdschneiderin der Welt, von der sich der
Spiegel-Autor einkleiden lässt und die ihm dafür ein paar Antworten liefert
(„Bist du Feministin?“ - „Nein“, „Wie wasche ich ein Hemd das 300 Pfu…
kostet?“ - „Bei 40 Grad“) wäre wohl in der Gazette für polyglotte Snobs…
für solche, die sich als solche fühlen wollen, am besten aufgehoben, also
in Monocle.
3 May 2012
## AUTOREN
Julia Niemann
Julia Niemann
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Festanstellung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ex-Korrespondentin klagt gegen Spiegel: Die falsche Muttersprache
14 Jahre arbeitete Padma Rao mit Zeitverträgen als
„Spiegel“-Korrespondentin in Indien. Als sie eine feste Stelle fordert,
wird ihr Status bestritten.
Kommunalwahlen in Grossbritannien: Halbzeit-Denkzettel für Cameron
Aus Protest gegen konservative Sparpolitik legt Labour zum ersten Mal seit
Jahren bei einer britischen Kommunalwahl zu. Sie erreichte ihr Ziel: 700
Sitze mehr.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.