# taz.de -- Schrottimmobilien: Heilmann streicht Ideen | |
> Grüne kritisieren Justizsenator Thomas Heilmann (CDU). Das Landgericht | |
> entlastet seinen Vorgänger Michael Braun. | |
Bild: Ideenmäßig speckt Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) ab. | |
Aus dem ambitionierten Fünfpunkteplan von Justiz- und | |
Verbraucherschutzsenator Thomas Heilmann (CDU) zu besserem Schutz bei | |
Immobilienkäufen ist eine deutlich abgespeckte Version geworden. Von der | |
Pflicht zur vorherigen Besichtigung einer Wohnung vor dem Kauf war am | |
Mittwoch im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses nichts mehr zu hören. | |
Das kritisierte der Grünen-Abgeordnete Dirk Behrendt: Heilmann beschränkt | |
sich seiner Ansicht nach mit seinen verbleibenden Punkten zu sehr auf die | |
notarielle Beurkundung. Mitte Juni steht die Konferenz der 16 | |
Landesjustizminister an, bei der Heilmann für mehr Schutz in diesem Bereich | |
werben will. Bei einer Anhörung im Ausschuss forderten Experten, vor allem | |
sicherzustellen, dass der Kaufvertrag den Käufern 14 Tage vor dem | |
Notartermin vorliegt. | |
Heilmann hatte im Januar Aufsehen erregt, als er, kaum im Amt, im | |
Rechtsausschuss fünf Maßnahmen gegen den betrügerischen Handel mit | |
überteuerten Wohnungen vorschlug, sogenannten Schrottimmobilien: Käufer, | |
Notare und Banken sollten besser über solche Machenschaften aufgeklärt | |
werden. Um die 14-Tages-Frist zu sichern, sollten die Notare die Verträge | |
selbst zusenden müssen, auch wenn sie sie nicht selbst aufsetzen. Drittens | |
wollte Heilmann eine Pflichtbesichtigung, da viele Geschädigte eine Wohnung | |
kaufen, ohne sie gesehen zu haben. Außerdem dachte der Justizsenator an | |
Gutachten, die den tatsächlichen Wert der Immobilie belegen oder auch einen | |
Kaufpreis als überteuert entlarven sollten. Auch von einer verpflichtenden | |
Beratung bei Hausbank, Steuerberater oder Verbraucherschutzzentrale war die | |
Rede. | |
Von Gutachten sieht Heilmann inzwischen wegen der Kosten von jeweils | |
mehreren tausend Euro ab, die auch dann fällig würden, wenn der Kauf gar | |
nicht zustande kommt. Er wolle nur fordern, was seine Ministerkollegen | |
überzeuge. | |
Heilmann-Vorgänger Michael Braun (CDU), im Dezember nach Kritik wegen | |
Beurkundung angeblich dubioser Immobiliengeschäfte zurückgetreten, konnte | |
indes einen Erfolg verbuchen: Es gebe keine Anhaltspunkte für Straftaten, | |
so das Ergebnis einer Prüfung beim Landgericht. CDU-Generalsekretär Kai | |
Wegner feierte die Entscheidung: „Damit ist Michael Braun endgültig | |
rehabilitiert.“ | |
17 May 2012 | |
## AUTOREN | |
Stefan Alberti | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Immobilienbetrug hat Folgen: Polizei nimmt Notar fest | |
Wegen Geschäften mit sogenannten Schrottimmobilien durchsucht die Polizei | |
in Berlin Objekte und verhaftet einen Verdächtigen. |