Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nur ein Bender-Zwilling darf zur EM: ... armer Sven!
> Einer der Bender-Zwillinge darf mit zur Fußball-EM, der andere bleibt zu
> Hause. Wie das schmerzt, wenn dem einen Zwilling mehr gelingt als dem
> anderen, weiß unser Autor.
Bild: Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteiltes Glück doppeltes Glück: die Be…
Kundigere Sportskameraden erzählen von den Kremer-Zwillingen auf Schalke –
junge Männer, damals in den siebziger Jahren, die in der Nationalmannschaft
spielten, einzeln, getrennt, der eine mit einer besseren Karriere,
vielleicht auch einem Tick mehr Talent als der andere. Wer will das
beurteilen? Und nun die Benders: Sven von Borussia Dortmund, den
Fußball-Nationaltrainer Jogi Löw nicht in die Ukraine und nach Polen
mitnehmen wird, sein Zwillingsbruder Lars von Bayer Leverkusen, der
mitreisen darf. Spielen für Deutschland bei der Europameisterschaft,
womöglich, mit viel Glück, mit der Hand auf dem Pokal … armer Sven!
Wenn dem einen Zwilling mehr gelingt als dem anderen, weil es der
Nationaltrainer oder der liebe Gott oder beide so wollen, dann schmerzt das
den anderen umso mehr. Der Autor dieser Zeilen spricht da als Experte.
Nicht, weil ihn je ein Ruf in eine Deutschlandauswahl ereilt hätte oder
ereilen wird, was an sich schon ungerecht ist, sondern weil er Zwilling
ist. Ein – dieses Wort stolperfrei auszusprechen lernt man schon als
Sechsjähriger – ein-ei-iger, wohlgemerkt. Das andere, zweieiig, ist nett,
aber nicht wirklich Zwilling, eher: einfacher Bruder mit zufällig gleichem
Geburtsdatum.
Ein eineiiger Zwilling zu sein ist ein Geschenk, ein unverdientes.
Natürlich, da ist auch immer etwas Konkurrenz, weil der andere ja genetisch
das Gleiche mitgekriegt hat wie man selbst und womöglich mehr daraus macht
(weshalb man als Zwilling übrigens die Diskussion um Wohl und Wehe des
Klonens etwas gelassener zu betrachten neigt). Vor allem aber profitiert
man als Zwilling von seiner besonderen, noch immer ziemlich seltenen
Geschwisterkonstellation. Es soll eineiige Zwillinge geben, die sich
zerstritten haben oder gar befeinden. Kennengelernt aber habe ich ein
verfeindetes Zwillingspaar noch nie– ich halte eine solche brüderliche
Feindschaft für sehr selten.
Denn das Glück überwiegt. Als Zwilling ist man einem Menschen ein Leben
lang so nahe wie sonst nur dem Partner, wenn es gut läuft (oder der Mutter,
wenn es nicht so gut läuft). Einer der Bender-Brüder hat einmal in einem
Interview gesagt, er könne nachempfinden, wie es seinem Bruder in
bestimmten Situationen auf dem Spielfeld ergehe – das ist der Kern des
Segens, ein Zwilling zu sein: Das stets instinktiv geteilte Glück ist
doppeltes Glück, das geteilte Leid halbes Leid, pathetisch gesagt.
## Immer 100, manchmal 150 Prozent
Man muss als Zwilling nicht miteinander wohnen, täglich telefonieren oder
gar in gleicher Kleidung rumrennen, um selbst nach Jahren auch der
räumlichen Entfernung voneinander ziemlich genau zu wissen, was der andere
denkt, fühlt oder sagen wird. Ein Zwilling ist wie ein lebenslanger Freund,
mit dem man nicht viel reden muss, mit dem man viel schweigen kann, ohne
dass es peinlich wird. Umso mehr kann man mit ihm lachen, denn der Humor
ist mit Sicherheit sehr ähnlich.
Man fühlt sich als Zwilling nicht halb ohne den anderen – und das ist
gerade für Kinder, was in den ersten Jahren sehr nervt, nur schwer zu
verstehen. Nein, man fühlt sich wie 100 Prozent, und manchmal, mit dem
anderen, wie 150 Prozent, reicher jedenfalls als die vielen „normalen“
Menschen, die dieses Gefühl als Nichtzwillinge nicht kennen können.
Sven Bender hat nach dem gemeinsamen Gewinn der Europameisterschaft des
U19-Nationalteams 2008 gesagt, das Zwillingsein habe sie stärker gemacht,
weil sie einander helfen und so ihr Spiel verbessern konnten. Was für eine
Freude muss der Gewinn dieser Meisterschaft gewesen sein!
Doch Sven Bender wird es schwerhaben, wenn er seinen Bruder in wenigen
Tagen für die deutsche Elf im Fernsehen auflaufen sieht. Dafür hat er die
deutsche Meisterschaft und den Pokal gewonnen. Und das Herz, so ahne ich
als Zwilling, wird ihm trotzdem vor Freude hüpfen, wenn seinem Bruder im
Nationaltrikot etwas glückt – und wenn etwas schiefläuft, wird ein Anruf
dem Bruder helfen. Auch wenn nur wenige Worte fallen.
29 May 2012
## AUTOREN
Philipp Gessler
Philipp Gessler
## TAGS
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
Mixed Zone
Schwerpunkt Fußball-EM 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Deutsche Nationalmannschaft: Den Druck müssen sie jetzt aushalten
Der deutsche Fußball ist auf dem konjunkturellen Höhepunkt. Die Fallhöhe
für die Spieler ist also hoch.
Nominierung des Fußball-EM-Kaders: Hackordnung unter der Latte bleibt
Joachim Löw hat vier Profis aus dem EM-Kader gestrichen: Sven Bender,
Julian Draxler, Stürmer Cacau und Marc-Andre ter Stegen. Seine Fehler im
Spiel gegen die Schweiz waren zuviel.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.