Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Piraten: Entmachtet die Macht
> Die Kopplung von Demokratie und Transparenz ist ein banaler Gedanke, an
> der Umsetzung hapert es trotzdem. Die Piraten sind auf der Suche nach dem
> guten System.
Nach der Fraktionssitzung am Samstag könnte man die Piraten wieder
zerreißen: Es ging noch immer nicht um Inhalte, es ging um die Form: um
transparente, fruchtbare Kommunikation und auch um dazugehörige Techniken.
Aber ist das überhaupt ein Nachteil? Dass die Suche nach geeigneten
innerparteilichen Strukturen gerade in Deutschland auf so wenig Verständnis
stößt, ist verwunderlich. Dabei sind die Deutschen doch so stolz auf ihre
Demokratie, im Glauben, dass ein gutes System besser ist als eine gute
Macht.
Abgesehen von der Netzpolitik haben Piraten bloß alte Ideen: Ein libertäres
Bildungssystem, das bedingungslose Grundeinkommen, Entkommerzialisierung
des öffentlichen Sektors, ja die Transparenz selbst hätte es auch mit
anderen Parteien geben können. Das ist aber deshalb noch immer aktuell,
weil Themen ganz offenbar nicht immer das Wichtigste sind. Wenn sich
Politiker inszenieren, wenn die Gewissensfreiheit der Abgeordneten dem
Fraktionszwang geopfert wird, geht es nicht um Kompetenzen, sondern um
Macht.
Weil das Problem ein systemisches ist, machen Piraten Hoffnung. Die
Kopplung von Demokratie und Transparenz ist ein banaler Gedanke; ihn in der
eigenen Partei umsetzen zu wollen ist zwar auch nicht neu, allerdings bei
weitem nicht umgesetzt. Mit der Forderung nach transparenter Politik und
ihrer Umsetzung in den eigenen Reihen könnten die Piraten der Ausgangspunkt
einer neuen Kultur werden, die demokratisch ist.
„Entmachtet die Macht und gebt sie dem Inhalt!“, ruft der Verstand. Ohne
Transparenz unmöglich. Die Piraten verkörpern das, was diesem System fehlt,
und sind deshalb schon das, was dieses Land braucht.
10 Jun 2012
## AUTOREN
Maria Arkadieff
## ARTIKEL ZUM THEMA
Piratentreffen in Berlin: Die große Vorsicht im „Real Life“
Piraten-Abgeordnete aus vier Landtagsfraktionen diskutieren in Berlin, wie
sie die Nähe zur Basis nicht verlieren. Dabei wollen sie trotzdem
professioneller werden.
Kolumne Nullen und Einsen: Der große Flauschangriff
Das Internet hat die Liebe entdeckt. Flausch ersetzt Rumgetrolle. Happiness
auf Zuckerwattespeed, juchu! Oder doch bloß digitales Soma?
Reform des Urheberrechts: Was rechtlich möglich ist
Kann Filesharing entkriminalisiert werden? Kann eine Kulturflatrate das
klassische Urheberrecht ersetzen? Ein Überblick über den internationalen
Rechtsrahmen.
Thinktank für eine linke Perspektive: Die Crossover-Methode
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, gehört zu einem linken
Thinktank um SPD-Frau Andrea Ypsilanti. Ein aktueller Sammelband skizziert
deren Programmatik.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.