Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Urteil gegen Lubanga: Entzauberung in Den Haag
> Der Prozess ist wegweisend, weil Den Haag sich nicht zu einem emotional
> begründeten Höchsturteil hinreißen ließ. Chefankläger Ocampo hingegen
> gestand sein Scheitern ein.
Vorbildcharakter sollte es haben, das allererste Verfahren vor dem
Internationalen Stafgerichtshof in Den Haag. Und vorbildlich gelaufen ist
der Prozess gegen den kongolesischen Warlord Thomas Lubanga, der am
Dienstag zu Ende ging. Lubanga wurde zu 14 Jahren Haft verurteilt.
Mehrfach wäre der Prozess wegen gravierender Verfahrensfehler fast
geplatzt. Die Methoden der Anklage wurden zu Recht gerügt und führten zu
langen Unterbrechungen. Die Richter hoben am Dienstag hervor, dass, anders
als die Anklage, der Angeklagte immer mit dem Gericht kooperiert habe. Sie
verurteilten Lubanga wegen des Einsatzes von Kindersoldaten zur Hälfte der
vom Chefankläger Luis Moreno Ocampo geforderten Höchststrafe von 30 Jahren.
Unter Anrechnung der Untersuchungshaft ist Lubanga damit im Jahr 2020
wieder frei.
Gerade weil Den Haag sich nicht zu einem emotional begründeten Höchsturteil
– Stichwort Kindersoldaten! – hinreißen ließ, ist dieser Prozess
wegweisend. Er zeigt, wie wichtig es ist, dass Richter sich nicht vom
weltweiten Erwartungsdruck, der auf ihnen lastet, zu unsachlichen
Entscheidungen hinreißen lassen. Chefankläger Luis Moreno Ocampo, dessen
Plädoyer der letzte große Auftritt vor seinem Abtritt nach zehn Jahren im
Amt war, steht hingegen nicht mehr im allerbesten Licht dar.
Im Grunde gestand Moreno Ocampo sein Scheitern ein. Er bat in seinem
Abschlussplädoyer Lubanga, er möge seine „Führungsposition“ geltend mach…
um zukünftige Generationen im Kongo über die Bedeutung des
Strafgerichtshofs und über die Schändlichkeit der Kinderrekrutierung
aufzuklären. Dachte man nicht einst, eine Weltjustiz würde
Kriegsverbrechern den politischen Einfluss und vor allem die Aura der Macht
nehmen? Stattdessen wurden jetzt beide, Angeklagter und Anklage,
entzaubert. Letztendlich ist auch das gut für den Ruf dieses oft als
Kolonialjustiz verunglimpften Gerichts.
10 Jul 2012
## AUTOREN
Dominic Johnson
## ARTIKEL ZUM THEMA
Entscheidung des Weltstrafgerichts: Ex-Kindersoldaten werden entschädigt
Kindersoldaten des verurteilten kongolesischen Kriegsverbrechers Thomas
Lubanga bekommen ein Recht auf Entschädigung. Die Den Haager Richter
fordern Staaten zu Zahlungen auf.
Urteil des Internationalen Strafgerichtshofes: 14 Jahre Haft für Milizenchef L…
Der ehemalige kongolesische Milizenchef Lubanga ist zu 14 Jahren Gefängnis
verurteilt worden. Nach Ansicht des Gerichts rekrutierte Lubanga auch
Kindersoldaten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.