# taz.de -- Attentat auf Imam in Schweden: Kopfschuss kurz vor dem Mittagsgebet | |
> Gegen mehrere Usbeken in Schweden ist Anklage erhoben worden. Sie sollen | |
> für das Attentat auf einen oppositionellen Imam verantwortlich sein. | |
Bild: Obidchon Kori Nasarow galt als wichtigster usbekischer Oppositioneller im… | |
STOCKHOLM taz | Der Anschlagsort liegt schräg gegenüber der Polizeistation. | |
Im Treppenaufgang eines Mietshauses war Obidchon Kori Nasarow am 22. | |
Februar 2012 auf dem Weg zum Mittagsgebet in der Moschee mit einer | |
schallgedämpften Waffe in den Kopf geschossen worden. Doch dass der | |
Flüchtling aus Usbekistan in Gefahr sein könnte, dass er sich konkret | |
bedroht fühlte und bei der schwedischen Sicherheitspolizei wenige Tage vor | |
dem Attentat um Polizeischutz gebeten hatte – das wusste die örtliche | |
Polizei in Strömsund nicht. | |
Ende vergangener Woche hat die schwedische Staatsanwaltschaft nun Anklage | |
erhoben. Der Staatsanwalt ist überzeugt, dass tatsächlich politische Motive | |
hinter der Tat stehen und viel dafür spricht, dass die Drahtzieher des | |
Anschlags in Taschkent zu suchen sind. | |
Strömsund in der nordschwedischen Provinz Jämtland ist ein Zentrum | |
usbekischer Flüchtlinge in Schweden geworden. Über 200 der 3.500 | |
EinwohnerInnen kommen aus dem zentralasiatischen Staat. Der Imam Nasarow, | |
der eine fundamentalistische Auslegung des Islams predigt und ein bekannter | |
Regimekritiker ist, war schon 1998 aus Usbekistan geflüchtet und 2006 nach | |
Schweden gekommen. Taschkent hatte ihn des Terrorismus beschuldigt und über | |
Interpol international zur Fahndung ausschreiben lassen. | |
Die schwedischen Behörden fanden keine Gründe für diese Beschuldigungen und | |
stellten ihm eine permanente Aufenthaltserlaubnis aus. Nasarow, der seinen | |
Namen in Obidkhon Sobitkhony änderte, wurde zu einer zentralen Figur der | |
usbekischen Gemeinde in Strömsund und Schweden und gilt auch als | |
Mitinitiator der im Mai 2011 in Berlin gegründeten Oppositionsbewegung | |
Peoples Movement of Uzbekistan. | |
## Internationale Fahndung nach dem Attentäter | |
In seiner für das Regime Usbekistans unbequemen Oppositionsrolle vermutet | |
die schwedische Staatsanwaltschaft den Hintergrund für den Anschlag auf den | |
54-Jährigen. „Jedenfalls haben wir kein anderes mögliches Motiv gefunden“, | |
sagt Krister Petersson von der Sonderstaatsanwaltschaft für internationale | |
Straftaten in Stockholm, der am vergangenen Freitag Anklage gegen zwei | |
Beschuldigte erhoben hat. | |
Ein im südschwedischen Malmö lebendes usbekisches Paar soll dem | |
mutmaßlichen eigentlichen Attentäter Juri Y. – einem 34-Jährigen mit | |
usbekischem Pass, der zwei Tage nach der Tat mit dem Flugzeug Richtung | |
Moskau verschwand und nach dem von Stockholm mittlerweile international | |
gefahndet wird – Beihilfe zum Mordversuch geleistet haben. | |
Der 31-jährige Bakhodir P. und die gleichaltrige Nodira A., eine politisch | |
aktive Studentin, sollen Y., der sich im Vorfeld des Attentats mehrfach in | |
Schweden aufgehalten hatte, bei Tatvorbereitungen geholfen haben. Dies | |
bestreitet das Paar. Sie seien von einem Verwandten gebeten worden, diesem | |
angeblichen Geschäftsmann bei einigen bürokratischen Angelegenheiten zu | |
helfen und zeitweise bei sich aufzunehmen. Nun fühlten sie sich getäuscht | |
und betrogen. | |
Auch Schwedens Sicherheitsbehörden stehen wegen des offenbar mangelhaften | |
Schutzes von Nasarow, der seit dem Attentat im Koma liegt, jetzt in der | |
Kritik. Die Menschenrechtsorganisation Association for Human Rights in | |
Central Asia (AHRCA) behauptet, Nasarow habe Stockholm vergeblich um | |
Personenschutz gebeten. Sara Kvarnström, Pressesprecherin der schwedischen | |
Sicherheitspolizei Säpo wollte diese Anfrage „prinzipiell“ nicht | |
kommentieren, da man sich zu Einzelfällen nicht äußere. Die Säpo hat aber | |
den Verdacht, dass Usbekistan zu den Ländern gehört, die unter in Schweden | |
lebenden Regimekritikern „Flüchtlingsspionage“ betreiben. | |
Während das usbekische Staatsfernsehen Stockholm in einer im Mai 2010 | |
ausgestrahlten Dokumentation anklagte, Terroristen und religiösen | |
Extremisten, darunter Nasarow, eine Heimstatt zu gewähren, wirft Nadejda | |
Atayeva, Präsidentin der in Frankreich beheimateten AHRCA, in einem | |
schwedischen Zeitungsinterview EU-Ländern insgesamt vor, aufgrund ihres | |
Desinteresses und ihrer Passivität gegenüber den Aktivitäten des | |
usbekischen Regimes in ihren Ländern zu politischen Morden und | |
Terroraktivitäten regelrecht einzuladen. | |
11 Jul 2012 | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Attentat auf usbekischen Imam: Menschenjagd auf Regimegegner? | |
In Schweden ist ein Attentat auf einen usbekischen Imam verübt worden. Die | |
Exilgemeinde befürchtet, der usbekische Geheimdienst stecke dahinter. |