# taz.de -- Neue App von Angry-Bird-Machern: Hier kommt Alex! | |
> Die Macher des beliebten Spiels „Angry Birds“ haben mit „Amazing Alex“ | |
> eine neue App für Apple- und Androidgeräte auf den Markt gebracht. Bisher | |
> mit großem Erfolg. | |
Bild: Alex in Aktion | |
BERLIN taz | In weniger als 24 Stunden schafft es „Amazing Alex“ auf Platz | |
eins der bezahlten U.S.- und U.K.- App-Store-Charts. Insgesamt ist es die | |
meistverkaufte Handy-App in 35 Ländern und in 50 Ländern als iPad-Version. | |
Im Vorgängerspiel „Angry Bilds“ sollen fliegende Vögel Gegenstände zum | |
Umstürzen bringen. „Amazing Alex“ dagegen ist ein intelligentes | |
Puzzlespiel, indem es darum geht, z.B. einen Tennisball durch das Umstürzen | |
weiterer Gegenstände, wie bei einem Dominoeffekt, so in Bewegung zu | |
bringen, dass ein anderer Gegenstand am vorgegebenen Ziel ankommt. | |
Intuitiv leicht erschließen sich von Anfang an die Spielregeln. Der | |
Knobelfaktor dagegen wird mit jedem neuen Level immer größer. Es fällt | |
zunehmend schwerer herauszufinden, wie und wo die wiederkehrenden | |
Gegenstände platziert werden müssen, damit sie eine Kettenreaktion | |
auslösen. | |
Insgesamt bieten die Macher (Rovio), zusätzlich zu den eigenen 100 Level | |
und 35 interaktiven Elementen, Spielern die Möglichkeit, eigene knifflige | |
Level zu entwerfen und diese mit anderen zu teilen. So entstehen in kurzer | |
Zeit viel mehr Level, die das Spiel spannender und anspruchsvoller | |
gestalten. Das Besondere an „Amazing Alex“ ist auch, dass es nicht nur den | |
einen richtigen Weg gibt, um das Puzzle zu lösen. Dennoch wirkt „Angry | |
Birds“ im Vergleich zu „Amazing Alex“ weniger skurril. | |
Im Zuge des Erfolgs von „Angry Birds“ öffnet sich für Rovio derweil ein | |
riesiges Merchandising-Potential. Weltweit plant die finnische Firma kleine | |
Vergnügungsparks im Stil von Disneyland. Vor allem haben sie dabei den | |
chinesischen Markt im Visier, wo allein im Jahr 2011 100 Millionen Apps | |
heruntergeladen wurden. | |
In Schanghai wurde letzte Woche unter großem Andrang der erste „Angry | |
Birds“-Store außerhalb Finnlands eröffnet, in dem Fans der „wildgewordenen | |
Vögel“ Merchandise-Artikel wie etwa T-Shirts, Schuhe oder Plüschtiere | |
erwerben können. Weitere 25 Verkaufsfilialen sollen folgen. | |
Zuletzt wäre die App beinahe zu eine Politikum geworden. In Anlehnung an | |
„Angry Birds“ entwickelte der Autor Frederic Jacobs ein Spiel namens: | |
„Angry-Syrians“. Auf humoristische Art wollte er damit auf den Konflikt in | |
Syrien hinweisen. Anstatt mit Vögeln wird dort das Assad-Regime mit Bomben | |
beworfen. Am Ende scheiterte das Projekt jedoch an Apple, welches aus | |
moralischen Gründen die Zulassung des Spiels für den iTunes-Store verwehrt | |
hat. Jacobs reagierte darauf mit Unverständnis und dem Vorwurf an Apple, | |
sie würden durch das Verbot indirekt das syrische Regime unterstützen. | |
Ob „Amazing Alex“ ebenso erfolgreich wird wie die Vorgänger-App, bleibt | |
abzuwarten. Leider stellt Rovio diesmal sein Spiel nicht kostenlos zur | |
Verfügung. Im Google Play Store kostet die App 81 Cent, bei iTunes 79 Cent. | |
Als iPad Version in HD-Qualität, jedoch ohne zusätzliche Funktionen oder | |
Level ist es für stolze 2,39 Euro, für Android-Tablets für 2,45 Euro, | |
verfügbar. Zum Ausprobieren gibt es eine kostenlose Testversion mit 16 | |
Level. | |
19 Jul 2012 | |
## AUTOREN | |
Modest Adam | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Spiel „Angry Birds“: Es wirkt wie Voodoo | |
Das Handyspiel „Angry Birds“ gibt es nun für die Konsole. Wer steckt | |
eigentlich dahinter? Ein Besuch beim Entwickler des Spiels in der | |
finnischen Einöde. |