Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zu ver.di-Medaillen für Einzelhandel: Gut gelaunt einkau…
> Den Abbau von vollwertigen Arbeitsverhältnissen mit auszuzeichnen ist
> nicht nachvollziehbar.
Bild: Nicht nur Sportler, auch der Einzelhandel strebt nach Medaillen.
Ehrenwert ist der Ansatz der Gewerkschaft Ver.di, mit einem
Einkaufsratgeber gute Arbeitsbedingungen in der Region zu würdigen. Es gibt
einem ein besseres Gefühl, seine Milch in einem mit Gold, Silber oder
Bronze dekorierten Laden zu bezahlen. Doch der wachsenden Zahl prekär
Beschäftigter im Einzelhandel bringt diese Medaillenflut herzlich wenig.
Fast alle Unternehmen der Branche verändern ihre Personalstruktur, um die
Öffnungszeiten ausweiten zu können. Das ist schön für Studenten, weil sie
dann mit abendlichen Nebenjobs an der Supermarktkasse ihren Lebensunterhalt
aufbessern können. Aber es ist problematisch für geringer Qualifizierte:
Wer will schon eine Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann anfangen, wenn er
damit später ohnehin nur Aussicht auf einen befristeten Werkvertrag bei
einer Personalfirma mit 7 Euro Stundenlohn hat?
## Gold hätte gereicht
Die wenigen Einzelhändler, die gegen diesen Strom schwimmen, hat Ver.di zu
Recht mit Gold prämiert. Warum sich aber diejenigen mit Silber und Bronze
schmücken dürfen, die den Abbau vollwertiger Arbeitsverhältnisse mit
befeuern, ist nicht nachvollziehbar.
Hier hätte man ganz anders bewerten müssen: Wer gliedert Abteilungen aus,
um Personalkosten zu sparen? Welche Unternehmen vergeben Neuanstellungen
nur noch befristet? Wer unterläuft mit welchen Werkverträgen geltende
Tarifvereinbarungen?
Es ist schön, sich als Verbraucher beim Milchkauf gut zu fühlen. Dieses
Gefühl entspricht aber viel zu oft nicht den Arbeitsbedingungen derer, die
die Milch ins Regal stellen oder sie später abkassieren.
16 Aug 2012
## AUTOREN
Sebastian Puschner
## ARTIKEL ZUM THEMA
Konsum: Edelmetall für den Einzelhandel
Ver.di vergibt Medaillen an Händler, bei denen zu fairen Bedingungen
eingekauft werden kann.
Karstadt streicht 2.000 Stellen: „So sozialverträglich wie möglich“
Der Kaufhauskonzern Karstadt will wieder wachsen – und streicht dafür 2.000
Arbeitsplätze. Man will die Strukturen im Unternehmen neu ausrichten und
effizienter werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.