Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechte Gewalt in Ungarn: „Wir bringen euch um!“
> 400 ungarische Rechtsextreme fallen in die Kleinstadt Cegléd ein und
> schüchtern Roma-Familien ein. Aus Angst vor Übegriffen verlassen viele
> Roma das Land.
Bild: 400 Rechtsextreme marschieren in Cegléd gegen Roma-Familien auf.
WIEN taz | Rechte paramilitärische Gruppen marschieren in Ungarn wieder
gegen Roma-Familien auf. Schauplatz ist die Stadt Cegléd, eine Autostunde
südöstlich von Budapest. Mehr als vierhundert teils uniformierte Gardisten
und deren Sympathisanten marschierten dort am Samstag durch die
Roma-Siedlung am Rande der 40.000-Einwohner-Stadt.
Dabei sollen sie Slogans, wie „dreckige Zigeuner, wir bringen euch um!“
gerufen haben. Über rechtsradikale Internetportale wie
[1][http://kuruc.info/][2][kuruc.info] [3][http://kuruc.info/]und
einschlägige Radiosender riefen die Extremisten ihre Gesinnungsgenossen im
ganzen Land auf, nach Cegléd zu kommen, um sich an den
Einschüchterungsaktionen zu beteiligen. Anlass soll ein Diebstahl gewesen
sein.
Ein Betrunkener aus den Reihen der Rechtsextremen soll die verschüchterten
Roma provoziert haben, berichten Augenzeugen. Von Peitschenknallen und
Schüssen in die Luft ist die Rede. Mehrere Männer hätten an die Fassaden
der Häuser uriniert, bevor die Polizei die Demonstranten zum Abzug nötigte.
Reporter des Wochenmagazins HVG fanden Hunderte Extremisten in einem
Bauernhof, wo sie die Nacht verbrachten und am Sonntag einen Abgeordneten
der rechtsextremen Partei Jobbik empfingen, der seine Unterstützung
signalisierte.
## Zwangsumsiedlung von Roma
Bürgermeister László Földi erklärte der ungarischen Nachrichtenagentur MTI,
dass man in Cegléd friedlich mit den etwa 20 Roma-Familien zusammenlebe.
Probleme gebe es manchmal mit neuangesiedelten Roma. Tatsächlich werden
immer wieder Roma-Familien umgesiedelt, manchmal von den lokalen Behörden,
manchmal von den teils mafiösen eigenen Strukturen. Sie finden sich dann
oft völlig mittellos in einer unbekannten Gegend.
„Es stimmt, dass manche stehlen“, gibt die Roma-Aktivistin Ágnes Daróczi
zu, „aber welche Alternativen haben sie?“ Arbeitsplätze gibt es kaum, und
wenn einer als Tagelöhner in der Landwirtschaft beschäftigt wird, bekomme
er maximal 2.000 Forint (weniger als 7 Euro).
Ágnes Daróczi besuchte Cegléd am vergangenen Montag. Jetzt sei es ruhig,
versichert sie. Doch die Leute hätten Angst. Die von der Regierung
propagierte neue Roma-Politik habe nichts zum Positiven verändert. Die mit
fast einer Million Mitglieder größte Minderheit Ungarns sei am stärksten
von Arbeitslosigkeit betroffen und lebe ausgegrenzt am Rande der Städte und
Dörfer. Die Häuser, die die Roma in Cegléd bekommen haben und bei der Bank
abstottern müssen, seien von minderer Qualität.
## Rassismus hat Tradition
Aggressionen gegen Roma haben in Ungarn eine lange Tradition. 2009 gab es
eine Serie von Roma-Morden, hinter denen eine rechtsextreme Bande steckte,
die aber von Sympathiekundgebungen der extremen Rechten begleitet wurden.
Anlass der jüngsten Welle von Hassaktionen gegen Roma ist der Sexualmord an
der Polizeipsychologin Kata Bandy im vergangenen Juli. Noch bevor die
Leiche gefunden war, wusste man auf rechtsextremen Websites, dass „ein
Zigeuner oder ein Jude“ für das Verschwinden der jungen Frau verantwortlich
sein müsse. Tatsächlich wurde wenig später ein Rom festgenommen. Sein Foto
und Name wurden über die rechten Medien verbreitet.
Auf der Internetseite [4][barikad.hu], einem Sprachrohr der faschistischen
Jobbik-Partei, war nur mehr vom „Zigeuner-Mordfall“ die Rede. Jobbik rief
einmal mehr nach der Wiedereinführung der Todesstrafe. Viele Roma sehen in
Ungarn keine Zukunft für sich. Allein in Kanada haben in den vergangenen
zehn Monaten an die 1.000 ungarische Roma um politisches Asyl ersucht.
22 Aug 2012
## LINKS
[1] http://kuruc.info/
[2] http://kuruc.info/
[3] http://kuruc.info/
[4] http://barikad.hu
## AUTOREN
Ralf Leonhard
## TAGS
Ungarn
## ARTIKEL ZUM THEMA
Antisemitismus in Ungarn: Faschisten wollen Juden zählen lassen
Jüdische Politiker, Hand heben: Die faschistische Partei Ungarns will
wissen, wie viele Juden im Parlament sind. Die Reaktion der Regierung?
Kommt spät.
Roma in Frankreich: Integration ohne Garantie
Die französische Regierung will für Roma den Zugang zum Arbeitsmarkt
erleichtern. Abschiebungen wird es jedoch auch weiterhin geben.
Antisemitismus in Ungarn: Nazis unter sich
Ungarn geht zögerlich gegen Nazi-Verbrechen vor. Die wenigen Aktivisten,
die dagegen protestieren, werden von Rechtsradikalen bedroht.
Ungarischer Politiker mit falscher Biographie: Der jüdische Antisemit
Die Juden kaufen ganz Ungarn auf: Das predigte der Jobbik-Politiker Csanad
Szegedi jahrelang. Nun erfuhr er, dass er von einer Auschwitz-Überlebenden
abstammt.
Mutmaßlicher Nazi-Kriegsverbrecher: Csatary leugnet alles
Die Staatsanwatschaft verdächtigt Laszlo Csatary, eine maßgebliche Rolle
bei der Deportation von 15.700 Juden gespielt zu haben. Der Ungar weist die
Vorwürfe von sich – er sei kein Antisemit.
NS-Kriegsverbrecher in Ungarn: Todesurteil gegen Csatáry gefunden
Der mutmaßliche Kriegsverbrecher kann in der Slowakei vor Gericht gestellt
werden. Die Dokumente von 1948 enthalten Zeugenaussagen über Deportationen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.