Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trockenheit erhöht Getreidepreise: Der Mais ist heiß und teuer
> Die Weltbank warnt vor drastisch gestiegenen Preisen für
> Grundnahrungsmittel im Nahen Osten und in Afrika. Schuld ist das trockene
> Klima.
Bild: Beispielsweise in Mosambik ist der Mais-Preis im ersten Quartal 2012 um 1…
FRANKFURT/MAIN dapd | Die Lebensmittelpreise sind nach Angaben der Weltbank
im Juli weltweit um zehn Prozent im Vergleich zum Vormonat gestiegen. Wegen
der Trockenheit in den Hauptanbaugebieten in den USA und in Osteuropa
hätten die Preise für Mais und Sojabohnen Höchststände erreicht, heißt es
im jüngsten Bericht der Weltbank-Gruppe zu den Nahrungsmittelpreisen, der
am Donnerstag veröffentlicht wurde. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die
Preise demnach sechs Prozent höher als vor einem Jahr.
Der Preisanstieg gefährde die Gesundheit und das Wohlergehen von Millionen
Menschen, erklärte der Präsident der Weltbank-Gruppe, Jim Yong Kim.
Besonders betroffen sei vermutlich der Nahe Osten, aber auch Menschen in
anderen Ländern, in denen die Getreidepreise sprunghaft gestiegen seien.
In einigen Länder Afrikas habe es ganz drastische Steigerungen gegeben. In
Mosambik etwa sei der Mais-Preis im ersten Quartal um 113 Prozent
gestiegen. In der Sahelzone und in Ostafrika sei Hirse drastisch teurer
geworden, im Südsudan etwa um 220 Prozent, im Sudan um 180 Prozent.
Die Weltbank verweist aber auch darauf, dass die Preisentwicklung im
vergangenen Jahr schon großen Schwankungen unterworfen war. Der
kontinuierliche Preisanstieg zwischen Mitte 2010 und Februar 2011 sei zum
Stillstand gekommen. Im April dieses Jahres etwa seien die Preise
gestiegen, im Mai und Juni gesunken, im Juli wieder stark angestiegen.
31 Aug 2012
## ARTIKEL ZUM THEMA
Globale Folgen der Ernteausfälle: Die Dürre-Profiteure
Die Ernte in den USA fällt mies aus, global wird Nahrung teuer, Spekulanten
sahnen ab: 4 Perspektiven auf ein Problem.
Finanzspekulationen mit Nahrungssmitteln: Deutsche Bank zockt mit Getreide
Trotz heftiger Kritik hält die Deutsche Bank an Spekulationen mit
Nahrungsmitteln fest. Das Kreditinstitut glaubt nicht, dass das einen
Einfluss auf die Preisentwicklung hat.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.