| # taz.de -- Jude und Palästinenser auf Reisen: „Die Tage haben uns näher ge… | |
| > Die Vorsitzenden einer palästinensischen und einer jüdischen Gemeinde in | |
| > Niedersachsen waren zusammen in Israel und Palästina. Die Erfahrung war | |
| > für beide positiv. | |
| Bild: Sind sich zwar nicht einig über die Einschätzung des Palästina-Konflik… | |
| taz: Herr Fürst, Herr Shammout, hat der Angriff arabisch-stämmiger | |
| Jugendlicher auf eine jüdische Tanzgruppe in Hannover vor zwei Jahren das | |
| Verhältnis zwischen der jüdischen und palästinensischen Gemeinde | |
| verschlechtert? | |
| Michael Fürst: Nein, überhaupt nicht. Wir führen seit drei Jahren einen | |
| Dialog und arbeiten an einem guten Zusammenleben. | |
| Yazid Shammout: Wir tun gut daran, nicht wegen einer Einzelaktion eine | |
| ganze Gemeinde an den Pranger zu stellen. Außerdem waren es keine | |
| arabischen, sondern türkische Jugendliche. | |
| Fürst: Was uns nach unserer Reise nach Israel viel mehr bewegt ist, dass | |
| wir dort mit Sorge sehen müssen, dass es einige Übergriffe von streng | |
| religiösen Juden in den besetzten Gebieten gibt, die selbstverständlich von | |
| den israelischen Behörden verfolgt werden. | |
| Wie stark schlagen die Wendungen des Nahostkonflikts auf Ihre beiden | |
| Gemeinden durch? | |
| Fürst: Wir können in Hannover nicht die Weltgeschichte bewegen. Wir können | |
| nur versuchen, im Kleinen ein Miteinander zu leben. Natürlich diskutieren | |
| wir gelegentlich über die Weltpolitik, aber wir versuchen, dem anderen | |
| nicht die eigene Meinung aufzudrängen. | |
| Haben Sie in Israel und Palästina von Ihrem Dialog erzählt? | |
| Shammout: Selbstverständlich, sonst wären wir beide ja nicht auf dieser | |
| Reise dabei gewesen. | |
| Wie wurde darauf reagiert? | |
| Fürst: Sehr positiv. | |
| Shammout: Extrem positiv. | |
| Fürst: Nur ein Beispiel: Es gab ein Missverständnis zwischen der | |
| Staatskanzlei in Hannover und der deutschen Botschaft darüber, ob Dr. | |
| Shammout bei den Treffen mit dem Staatspräsidenten Schimon Peres und dem | |
| Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu dabei sein könne. Ministerpräsident | |
| David McAllister (CDU) stellte seine Delegation ohne Herrn Shammout vor, | |
| erwähnte aber, dass in seiner Delegation auch ein Palästinenser sei. | |
| Netanjahu sagte, er hätte ihn sehr gerne bei sich in der Staatskanzlei | |
| gehabt. | |
| Könnte Ihr Dialog ein Modell für den Nahen Osten sein? | |
| Shammout: Es wäre uns beiden genug, wenn dieses erfolgreiche Beispiel in | |
| anderen Bundesländern Schule machte. | |
| Fürst: Wir haben in den Gesprächen dargestellt, dass wir einander zuhören. | |
| Dort wurde mehrfach gesagt, dass man derzeit nicht miteinander spreche. Wir | |
| versuchten, deutlich zu machen, dass das der entscheidende Punkt ist. Wenn | |
| man nicht miteinander spricht, dann bleibt es bei einem Stillstand. Und das | |
| ist eine gefährliche Angelegenheit. | |
| Hat sich Ihre Sicht auf den Konflikt durch den Besuch geändert? | |
| Shammout: Es hat uns beide bedrückt gemacht, zu sehen, dass es auf beiden | |
| Seiten keinerlei Bewegung gibt. | |
| Kein Wunder: Es gibt einen konkreten Streit um Land und Macht… | |
| Fürst: Es ist ein Streit um Land. Die Macht ist nicht mehr das Problem. | |
| Alle unsere Gesprächspartner haben die Zwei-Staaten-Lösung als die einzig | |
| mögliche gesehen. | |
| Sie haben sicher gesehen, dass Israel die Zwei-Staaten-Lösung hintertreibt. | |
| Fürst: Das ist eine sehr wertende Position von Ihnen. Das ist weder von | |
| Netanjahu noch von Peres noch von den sieben politischen Beratern, die wir | |
| getroffen haben, so gesehen worden. | |
| Was haben Sie gesehen? | |
| Fürst: Ich kann nicht feststellen, dass die Zwei-Staaten-Lösung von Israel | |
| hintertrieben würde. Das ist einer der Punkte, bei dem Herr Shammout und | |
| ich uns nicht einig werden. Israel versucht das Möglichste. Für Israel | |
| steht seine Anerkennung durch die Palästinenser an erster Stelle. | |
| Haben Sie die Westbank bereist? | |
| Fürst: Selbstverständlich. | |
| Ist Ihr Eindruck der gleiche, Herr Shammout? | |
| Shammout: Da stehe ich auf einem ganz anderen Standpunkt. Die Mauer, die | |
| Kontrollposten, die Expansion der Siedlungen mit allen brutalen | |
| Auswirkungen für die Menschen, die dort leben, die Einschränkung von deren | |
| Bewegungsfreiheit… Angesichts eines Siedlungsausbaus, wie es ihn in 30 | |
| Jahren nicht gegeben hat, verstehe ich die palästinensische Position voll | |
| und ganz: Worüber sollten wir verhandeln, wenn auf dem Boden Tatsachen | |
| geschaffen werden? | |
| Was war denn der stärkste Eindruck, den Sie mitgenommen haben? | |
| Shammout: Die unwahrscheinlich große Freude von Palästinensern in Israel | |
| wie auf der Westbank, dass erstmals innerhalb einer deutschen Delegation | |
| ein Palästinenser als Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde | |
| teilgenommen hat. | |
| Fürst: Was mich am meisten betroffen gemacht hat, war, dass von allen, zum | |
| Teil mit einer gewissen Verzweiflung, gesagt wird: „Es gibt nur die | |
| Zwei-Staaten-Lösung, aber wir wissen nicht, wie dahin kommen.“ | |
| Dafür gibt es doch die Verträge von Oslo, die Oslo Road Map. | |
| Fürst: Die gibt ja nur den Weg vor, sagt aber nicht, wie man Gespräche | |
| führt. | |
| Schreibt dieser Friedensplan von 1993 nicht vor, wie der zweite Staat | |
| entstehen soll? | |
| Shammout: Die Delegationsteilnehmer haben mir alle übereinstimmend | |
| berichtet, dass die israelischen Gesprächsteilnehmer kaum von dem | |
| Zwei-Staaten-Modell als Lösungsansatz gesprochen haben. Es wurde zwar | |
| gesagt, dass es die Zwei-Staaten-Lösung gibt, aber das war’s und dann ging | |
| man zum Iran als Thema über. Wesentliche Themen wie der Siedlungsbau werden | |
| auf israelischer Seite kaum adressiert. | |
| Stehen Sie sich beide nach der Reise näher oder ferner als zuvor? | |
| Fürst: Die drei Tage haben uns einander näher gebracht. Das heißt aber | |
| nicht, dass wir unsere Meinung über den israelisch-arabischen Konflikt ad | |
| acta legen können. | |
| Sind auch Emotionen hochgekommen in den paar Tagen? | |
| Fürst: Es war für mich ein berührender Moment, als wir in Jaffa das Haus | |
| von Dr. Shammouts Großeltern gefunden hatten. | |
| Shammout: Ich kann nur unterstreichen, was Herr Fürst gesagt hat. Wir haben | |
| ein sehr gutes Verhältnis zueinander, was sich sicher dadurch verbessert | |
| hat, dass wir drei Tage lang nah beieinander waren. Daran ändert auch | |
| nichts, dass wir in manchen Dingen unterschiedliche Ansichten haben. | |
| Nichtsdestotrotz haben wir eine große Gemeinsamkeit. Auch Herr Fürst | |
| erkennt an: „Es gibt Palästinenser und denen ist ein Unrecht getan worden.“ | |
| 3 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus-Streit in Bayern: „Wir weigern uns, Feinde zu sein“ | |
| Ein Schulfilm über den Nahostkonflikt führt zu Streit. Die Produzenten | |
| sehen sich einer „Diffamierungskampagne“ ausgesetzt und wehren sich nun vor | |
| Gericht. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Angriff auf jüdische Schülerinnen | |
| Jüdische Schülerinnen wurden in Berlin angepöbelt. Eine der Verdächtigen | |
| soll ein Kopftuch getragen haben. Die Attacke erinnert an den Angriff auf | |
| einen Rabbi. | |
| Antisemitismus: Kippa als Risiko | |
| Juden sagen, es ist gefährlich, Glaubenssymbole in der Stadt offen zu | |
| zeigen. | |
| Überfallener Rabbiner in Berlin: „Viele zeigen sich solidarisch“ | |
| Nach dem Angriff auf einen Berliner Rabbiner hat dieser viel Mitgefühl | |
| bekommen. Der Zentralrat der Juden und Islam-Verbände fordern mehr Einsatz | |
| gegen Rassismus. | |
| Angriff auf Berliner Rabbiner: „Leider sind es meist Migranten“ | |
| Gewalt gegen Juden gehe oft von jugendlichen Migranten aus, sagt Anetta | |
| Kahane von der Amadeu Antonio Stiftung. Dennoch sei dies ein | |
| gesamtdeutsches Problem. | |
| Israelische Siedlungspolitik: Räumung in Raten | |
| Die größte illegale israelische Siedlung im Westjordanland soll nun | |
| wirklich geräumt werden. Der Abriss der Häuser wurde schon mehrfach | |
| verschoben. | |
| Aktivistin im Gaza-Streifen getötet: Fürs Gericht ein Unfall | |
| Die Studentin Rachel Corrie aus den USA wurde 2003 im Gazastreifen von | |
| einem Armee-Bulldozer überfahren. Nun scheiterten ihre Eltern mit einer | |
| Zivilklage. | |
| Rassistischer Überfall auf Palästinenser: „Von mir aus soll er draufgehen!�… | |
| Vier israelische Jugendliche schlagen in Westjerusalem auf drei junge | |
| Palästinenser ein, andere sehen zu. Einer der Verletzten liegt jetzt auf | |
| der Intensivstation. |