| # taz.de -- Occupy Kiel macht weiter: Kapitalismuskritiker unter Kleingärtnern | |
| > Occupy Kiel ist in eine Gartenkolonie umgezogen. Ein Aktivist kandidiert | |
| > bei der OB-Wahl im Oktober. | |
| Bild: Occupy Kiel musste umziehen, gibt aber nicht auf: Plenum am ehemaligen St… | |
| Sonntagmittag in der Kleingartenanlage am Prüner Schlag. In der Parzelle | |
| 555 ist das Mittagessen fertig, es gibt Kaffee. Die Leute von Occupy Kiel | |
| haben sich nach der Räumung ihres Camps in der Innenstadt (taz berichtete) | |
| hierher zurückgezogen. | |
| „Wir benutzen den Garten wie jeder andere auch“, sagt Aktivist Thomas | |
| Schuh. Das Gelände sei auch schon zu Zeiten des Camps am Lorentzendamm | |
| Rückzugsort gewesen. „Occupy Kiel ist nicht an eine Örtlichkeit gebunden“, | |
| setzt Björn Nickels hinzu, „wir sind sehr gut untereinander vernetzt.“ | |
| Zufällig sind solche Sätze nicht: Die Aktiven erzählen von Besuchen des | |
| zuständigen Manns auf Seiten der Kleingärten, genannt „Generalpächter“, | |
| auch die Polizei war schon da. | |
| Das ehemals stadteigene Gartengelände ist verkauft, eine Stellungnahme des | |
| neuen Eigentümers nicht zu erhalten. Hier soll ein Kraft-Möbelhaus und ein | |
| Sconto-Markt entstehen. Arne Asmussen vom Kleingärtnerverein Kiel von 1897 | |
| sagt, derzeit werde der Wert der 337 betroffenen Gärten geschätzt. | |
| Dabei gehe es um die Anpflanzungen und Lauben, die dem Bau weichen müssten. | |
| Entsprechende Richtlinien seines Landesverbands bezifferten etwa einen | |
| Apfelbaum mit 30 Euro. Von den betroffenen Kleingärtnern sprängen einige | |
| aus Altersgründen ab, 30 Prozent machten weiter. Dass die Gärten weg | |
| müssen, ist Asmussen zufolge seit Juli 2011 bekannt. Am Anfang sei der | |
| Protest sehr groß gewesen. | |
| Die Runde in der Parzelle 555 spart nicht mit Kritik. „Hier entstehen keine | |
| neuen Arbeitsplätze und die Kaufkraft wächst nicht“, sagt Aktivist | |
| Sebastian Becker. Ein weiterer Gewerbepark in der Nähe sei dafür | |
| verantwortlich, dass es schon jetzt Leerstände in der Kieler Innenstadt | |
| gebe. Björn Nickels wohnt in der Nähe: Schon jetzt gebe es genug Abgase und | |
| Krach durch die existierenden Märkte. Ulrike Hunold von der Arbeitsgruppe | |
| Möbel Kraft des Bundes für Umwelt- und Naturschutz rechnet mit einem | |
| Bebauungsplan im Herbst 2013, dann folge ein Flächennutzungsplan. Gebaut, | |
| so die Vermutung, wird im Jahr 2014. | |
| Becker spricht davon, dass Occupy nicht am Ende sei, man werde überwintern | |
| und im Frühjahr wieder herauskommen. Andere scheinen das konkreter zu | |
| sehen. Die Aktivisten rammen am Nachmittag zwei Flyerkästen in die | |
| umgepflügte Wiese des früheren Camps am Lorentzendamm. Anna Muck spricht | |
| von Kontakten mit der evangelischen Kirche und dem Deutschen | |
| Gewerkschaftsbund (DGB). | |
| Rund ein Dutzend Frauen und Männer lassen sich für ein Plenum auf dem Weg | |
| an der Grünanlage nieder. Der Aktivist Matthias Cravan, der zur anstehenden | |
| OB-Wahl kandidieren wird, hat 251 Unterstützungsunterschriften sicher. | |
| Weitere sind in der Prüfung. | |
| Fraglich ist dagegen, wo nach der Räumung die Sachen geblieben sind, die | |
| den Aktiven gehörten. Von Schadensersatz fordern und dem Staatsanwalt ist | |
| die Rede. Auch die Frage, inwieweit Polizeibeamte einen privat gepachteten | |
| Garten betreten dürften und welche Rechte der Generalpächter hat, soll | |
| geklärt werden. Rathaussprecher Tim Holborn bittet auf taz-Anfrage nach den | |
| Sachen der Campbewohner um eine konkrete Liste. | |
| Was wurde aus der mutmaßlichen Brandstiftung im Occupy-Lager am Sonnabend | |
| vor Pfingsten? Polizeisprecher Bernd Triphahn berichtet von einem | |
| Verdächtigen, der das Vergehen abstreite. Der Fall werde „demnächst | |
| abgeschlossen“. | |
| Dieses und ein weiteres Feuer, die laut Polizei nicht zusammenhängen, | |
| wurden den Occupylern zum Verhängnis: Andreas Tietze (Grüne), der ebenfalls | |
| Oberbürgermeister werden will, bewertet die Räumung des Camps etwas anders | |
| als der gegenwärtige Bürgermeister Peter Todeskino (ebenfalls Grüne). Der | |
| OB-Kandidat bekräftigt aber, dass er nicht in Konfrontation zu seinem | |
| Parteikollegen stehe. | |
| Tietze fügt hinzu, er könne die Räumung nur mit Einschränkungen beurteilen, | |
| weil er keine Akteneinsicht habe, und sagt weiter, dass er einer externen | |
| Moderation zwischen Verwaltung und Campern den Vorzug gegeben hätte. Dafür | |
| seien von anderer Seite Vorschläge gemacht worden. „Sicher ist: Der | |
| Politikprotest braucht den öffentlichen Raum“, sagt er. | |
| 9 Sep 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Frank Berno Timm | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Kapitalismus | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Geld und Gewissen: Can't buy me love | |
| Michael J. Sandel zeigt mit der Studie „Was man für Geld nicht kaufen | |
| kann“, dass Marktlogik dem sozialen Kitt schadet. | |
| Occupy in Frankfurt: Mahnwache geräumt | |
| Die Occupy-Mahnwache vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt ist am | |
| Donnerstag geräumt worden. Die Aktivisten leisteten keinen Widerstand. | |
| Das Ende des Kieler Occupy-Camps: Grüne Räumung | |
| Die Polizei hat das Occupy-Camp in Kiel aufgelöst und so die Anordnung des | |
| grünen Bürgermeisters umgesetzt. Neuer Treffpunkt der Gruppe ist ein | |
| Kleingarten |