Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Luftgütepartnerschaft: Ein Quantensprung
> Die Luftgütepartnerschaft zwischen der Hamburger Wirtschaft und dem Senat
> ist nicht mehr als ein peinlicher PR-Gag.
Bild: Geduldige Messgeräte: An den Ergebnissen dürfte sich in naher Zukunft w…
Wenn Hamburgs Senatsriege die neue Luftgütepartnerschaft als Quantensprung
bezeichnet, dann hat sie recht, bezeichnet der Begriff im Wortsinn doch
eine der kleinstmöglichen Bewegungen in einem sehr kleinen System.
Die neue Partnerschaft formuliert wolkige Absichtserklärungen über Dinge,
die angesichts des begonnenen Klimawandels selbstverständlich sind oder es
zumindest sein sollten – und das mit wenig konkreten Zielvorgaben und noch
weniger verbindlichen Zusagen.
In den 80er-Jahren wäre so ein luftiges Bündnis noch ein ganz passables
Signal gewesen, in den 90ern schon ein etwas spätes Bekenntnis, 2012 ist es
nur noch ein peinlicher PR-Gag und ein fragwürdiges Instrument zur
Ausbremsung ordnungspolitischer Maßnahmen.
Die Präsentation der Luftgütepartnerschaft kommt als gelungene Parodie der
ständig Sonntagsreden schwingenden, aber nie konkret handelnden
Politikergilde daher, mit dem Schönheitsfehler, dass die Veranstaltung
bierernst gemeint ist.
Dass der SPD-Senat tatsächlich glaubt, mit dieser Nullnummer punkten zu
können, ist erschreckend. Bei vielen versammelten Journalisten löste die
Präsentation nur Kopfschütteln aus und wieder einmal die Erkenntnis, dass
diese Regierung vielleicht manches kann, nur Umwelt ganz bestimmt nicht.
18 Sep 2012
## AUTOREN
Marco Carini
## ARTIKEL ZUM THEMA
Schadstoffe in der Luft: Firmen erwägen weniger Abgase
Senat und Wirtschaft wollen die Luftqualität in Hamburg verbessern. Doch
statt konkreter Handlungsanweisungen gibt es nur zaghafte
Absichtserklärungen.
Schadstoffe in der Luft: Zu dicke Luft
Hamburgs Luft ist voller Schadstoffe und Hauptverursacher ist der
Autoverkehr. So steht es in einem internen Bericht der Umweltbehörde. Von
Abhilfe steht da nichts.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.