Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gedenken an Jonny K.: Ein Zeichen gegen die Gewalt
> Mehrere hundert Menschen erweisen dem vor 2 Wochen zu Tode geprügelten
> 20-jährigen Jonny K. die letze Ehre. Das Thema Herkunft spielt dabei kaum
> eine Rolle.
Bild: T-Shirt mit dem Gesicht des getöteten Jonny K.
Es ist, als würde man die 5th Avenue in New York herunterschlendern: Keines
der Gesichter hier ist eindeutig einer bestimmten Herkunft zuzuordnen. Eine
sympathische Gesellschaft aus Jungen und Alten, aus Menschen mit Kindern,
Menschen in coolen Basecaps, Menschen, bei denen man gar keine Lust mehr
hat, darüber nachzudenken, ob die eine vielleicht eine Oma hat, die aus dem
Senegal kam – und ob der andere seit zehn, zwanzig oder dreißig Jahren in
diesem Land lebt.
Hunderte BerlinerInnen haben sich an diesem kalten Sonntagnachmittag des
Gedenkens an Jonny K. vorm „Haus der Begegnung“ eines Bestattungsinstituts
in Charlottenburg versammelt. Sie sind gekommen, um sich von einem ganz
normalen 20-jährigen Jungen zu verabschieden, der vor zwei Wochen wahllos,
grundlos und brutal auf dem Alexanderplatz zu Tode geprügelt wurde. Und wen
man auch anspricht, immer bekommt man dasselbe zu hören: Hier, an diesem
Ort und an diesem Tag, soll es keine Rolle spielen, woher die Menschen
kommen.
Zwei Freundinnen aus Charlottenburg – beide sind um die sechzig und beide
tragen bunten Strick – sind hier, weil sie nicht fassen können, dass Dinge
wie diese immer wieder passieren, selbst hier, in ihrem Berlin, auf ihrem
Alexanderplatz. Ihre Empörung ist so echt, dass man sie fast anfassen kann.
„Es hätte jeden treffen können“, sagen sie. „Es hätten auch unsere Sö…
sein können.“
Weiter hinten sprechen drei Frauen um die dreißig auf Türkisch miteinander.
Da tritt ein Mann mit Mikro auf sie zu. Die drei beklagen, dass zwei der
mutmaßlichen Täter wieder auf freiem Fuß sind. „Das ist das falsche
Zeichen“, sagen sie. Daneben steht ein Mann um die fünfzig, grau meliertes
Haar, schwarze Hornbrille und feines Wollsakko, Sozialarbeiter, wie er
sagt. „Ich sehe das anders“, meint er gleich. Ihm missfalle die Debatte um
die Freilassung, die die Berliner seit der Haftverschonung der beiden
umtreibt.
Ebenso furchtbar findet er, dass er rassistische Anspielungen in der
Berichterstattung gefunden hat. „Hier wird wieder mal zwischen guten und
schlechten Ausländern unterschieden, das treibt den Keil nur noch tiefer in
unsere Gesellschaft.“ Er erklärt, dass alle Jugendlichen, die hier
aufwachsen, „unsere Jugendlichen“ sind. „Wir müssen uns um sie kümmern.
Antigewaltkurse reichen nicht.“ Er selbst sei vor Jahrzehnten aus der
Türkei gekommen – aber das ist überhaupt nicht das Thema, sagt er.
Wie dieser Mann will an diesem Tag niemand darüber sprechen, dass die
Schläger vom Alex türkische Wurzeln haben, dass der mutmaßliche Haupttäter
vermutlich verhinderter Profiboxer war, dass ihn, wie es heißt, sein Vater
gängelte und dann doch mit dem Mercedes in die Türkei gefahren haben soll.
An diesem Tag ist es auch völlig egal, dass Jonny K.s Mutter aus Thailand
kam. Hier geht es einzig und allein um den Jungen Jonny K. Und darum, ein
Zeichen zu setzen. Zu zeigen, dass es nie und unter keinen Umständen Gründe
gibt für eine Gewalt wie diese.
Gegen vier Uhr wird es ganz still in der Menschentraube vorm Haus der
Begegnung, auch die meisten Journalisten packen gedankenverloren ihre
Mikros und Notizblöcke weg. Jetzt geht es auf den schweren Weg ins Haus.
Drinnen ist ein weißer Sarg aufgebahrt. Ein Teil der Familie von Jonny K.
ist nach der privaten Gedenkfeier am Mittag einfach sitzen geblieben,
darunter die kleine Schwester. Sie scheint ihre Trauer teilen zu wollen.
Eine große Geste, die keiner weiteren Worte bedarf.
28 Oct 2012
## AUTOREN
Susanne Messmer
## TAGS
Alexanderplatz
Alexanderplatz
Jonny K.
Alexanderplatz
Alexanderplatz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verdächtigter Alex-Schläger gefasst: Flüchtiger Alex-Schläger stellt sich
Monatelang war er auf der Flucht. Jetzt hat die Polizei einen 24 Jahre
alten Verdächtigen gefasst. Er soll an der tödlichen Prügelattacke auf
Jonny K. beteiligt gewesen sein.
Verbrechen am Alexanderplatz: Ein gewaltiger Ort
Vor einem Monat wurde Jonny K. am Alexanderplatz totgeschlagen. Was hat
sich seitdem verändert? Eine Spurensuche am Tatort.
Kritik an Migrantenverbänden: Jonny? Egal, war keiner von uns
Der Mord an Jonny K., mutmaßlich von Migranten verübt, sorgt für Entsetzen.
Nun kritisieren Deutschtürken Migrantenverbände für ihre Zurückhaltung.
Ermittlungen zum Tod von Jonny K.: Vom Reporter aufgespürt
Der Hauptverdächtige der Prügelattacke auf Jonny K. will sich angeblich der
Polizei stellen. Ein „Bild“-Reporter will ihn in der Türkei gefunden haben.
Montagsinterview: Der Rapper: "Ich war ein Gangster wie aus dem Film"
Mit 14 saß der Kreuzberger Challa das erste Mal im Knast. Heute
unterrichtet er Rap und Breakdance - und holt dabei selbst Kinder von der
Straße.
Kommentar Todschlagsopfer Jonny K.: Die beste Prävention
Videokameras hätten die Gewalttat am Alex nicht verhindern können. Die
erhöhte öffentliche Sensibilität und die mediale Aufmerksamkeit könnten
jedoch etwas verändern.
Öffentliche Trauerfeier für Jonny K.: Buddhistische Zeremonie in Berlin
Viel Anteilnahme gab es für das Opfer der tödlichen Prügelattacke auf dem
Berliner Alexanderplatz. Drei Tatverdächtige sind bereits gefasst.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.