| # taz.de -- Kommentar Ehud Barak: Gehen statt gegangen werden | |
| > Israels Verteidigungsminister Ehud Barak zieht sich aus der Politik | |
| > zurück. Er kommt damit seiner Abwahl zuvor. | |
| Bild: Ehud Barak ist seit 2007 Verteidigungsminister in Israel. | |
| Politische Beobachter bezeichnen den angekündigten [1][Rückzug des | |
| israelischen Verteidigungsministers Ehud Barak] aus der Politik als | |
| „dramatische“ Entwicklung. Dabei steht doch auch fest, dass Baraks | |
| „Unabhängigkeitspartei“ bei den geplanten Wahlen kein einziges Mandat | |
| erringen würde. Statt sich abwählen zu lassen, muss es Barak attraktiver | |
| erschienen sein, selbst den Hut zu nehmen – zu einer Zeit, in der zumindest | |
| er selbst von sich behauptet, die Auseinandersetzung der letzten Tage im | |
| Gazastreifen zum Vorteil Israels entschieden zu haben. | |
| Er schleicht sich nicht davon, im Gegenteil: Es geht ein Held. Dieses Bild | |
| passt zur Vita des Mannes, der sich jetzt der Familie widmen will und dem | |
| Schreiben von Büchern. Mehr als 35 Jahre im Militär und bekannt als | |
| Draufgänger in Einsätzen von Beirut bis Entebbe. Der Weg in die Politik war | |
| vorgezeichnet. Wie bei so vielen anderen Exmilitärs in Israel. | |
| Friedensdiplomatie kann aber nun einmal nicht nach den Regeln einer | |
| Antiterror-Kommandoaktion betrieben werde. Dass das nicht funktioniert, | |
| erfuhren die Israelis nach der Wahl von Ehud Barak zum Ministerpräsidenten | |
| im Jahr 1999. Zwar zog Barak die Truppen aus dem Süden des Libanon ab, aber | |
| gegenüber den Palästinensern gab es keine Fortschritte. | |
| Wenig später ging seine Regierung im Tumult einer neuen Intifada unter, und | |
| der Maximalist Ariel Scharon wurde zum Staatschef gewählt. Unter dessen | |
| Nachfolgern, Olmert und Netanjahu, war Baraks Arbeiterpartei Teil der | |
| Koalition, doch bald kam es auch da zum Bruch: Die Partei ging, und Barak | |
| blieb. | |
| Die nächste Volte zeichnete sich schon ab: das ungewollte politische Ende. | |
| Sich um die Familie kümmern und Bücher schreiben, das wird kaum die Ruhe | |
| kompensieren können, die bald um Ehud Barak einkehren wird. | |
| Anmerkung der Redaktion: In einer ersten Version des Kommentars war ein | |
| Verweis auf Camp David enthalten. Dieser wurde aufgrund eines Fehlers | |
| entfernt. Wir bitten dies zu entschuldigen. | |
| 26 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israelischer-Verteidigungsminister/!106211/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Philipp | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Ehud Barak | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Ägypten | |
| Gaza | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israelischer Verteidigungsminister: Barak zieht sich zurück | |
| Der israelische Verteidigungsminister Ehud Barak will sich aus der Politik | |
| zurückziehen. An der Wahl zur Knesset Ende Januar werde er nicht mehr | |
| teilnehmen. | |
| Analyse zur Lage in Ägypten: Mursi kann nicht gewinnen | |
| Der ägyptische Präsident hat keine Basis, um jetzt einen Machtkampf mit | |
| allen anderen politischen Strömungen durchzuhalten. Ägypten wird keinen | |
| neuen Pharao mehr zulassen. | |
| Moshe Zuckermann zum Gaza-Konflikt: „Die Deutschen begreifen Israel nicht“ | |
| Dass mit Hamas indirekt verhandelt wurde, ist gut. Frieden wird es aber | |
| nicht geben, denn Israel will ihn nicht, sagt der Historiker Moshe | |
| Zuckermann. |