| # taz.de -- Im Ruhrpott: Eine Wallfahrt für Fußballfans | |
| > Nirgendwo sonst finden sich so geballt Orte und Denkmäler zur | |
| > Fußballhistorie wie im Ruhrpott. | |
| Bild: Wo vieles sich um Fußball dreht. | |
| Die Castroper Straße in Bochum wirkt unscheinbar wie eine Straße, die es | |
| tausendfach im Ruhrgebiet gibt: Straßenbahnlinien in der Mitte, | |
| zweispuriger Verkehr, Imbisse, ein paar Eckkneipen, Jugendliche an | |
| Tankstellen. Nichts scheint hier außergewöhnlich. Bis, ja bis das | |
| Ruhrstadion irgendwann zur Linken auftaucht. | |
| Ein schmuckes Kästchen, das heute den Namen eines Sponsors trägt. Der VfL | |
| Bochum trägt hier seine Heimspiele aus. Steht man an einem Herbstsonntag | |
| bei einem mittelmäßigen Zweitligaspiel in der Ostkurve, lernt man viel über | |
| das Ruhrgebiet im Allgemeinen, über den Fußball im Besonderen. Grönemeyers | |
| Hymne schallt aus den Stadionlautsprechern. Dort, wo die Sonne verstaubt, | |
| wird immer irgendwo gekickt. | |
| ## Auf der Schalke Meile | |
| Bochum ist ein Beispiel – viele weitere finden sich in unmittelbarer | |
| Nachbarschaft. Als Fußballfan sollte man mindestens einmal in seinem Leben | |
| eine Reise durch das Ruhrgebiet unternommen haben – am besten nimmt man das | |
| Rheinland und den Niederrhein gleich mit. Mit dem Regionalexpress, der | |
| S-Bahn oder, besser, mit dem Rad kommt dies einer Wallfahrt für Freunde des | |
| ledernen Runds gleich. Nirgendwo in Deutschland finden sich geballt so | |
| viele Denkmäler zum Thema Fußball. | |
| Dabei sind es mitnichten nur die Sportstätten, die hier 120 Jahre | |
| Fußballgeschichte erzählen. Auch die Galerien, Theater, Bibliotheken, gar | |
| die Autobahnen und Landgerichte der Region kann man aufsuchen, will man | |
| sich der lokalen Fußballhistorie annähern. | |
| „Für den Fußball ist das Ruhrgebiet eine sehr besondere Region“, sagt | |
| Christoph Biermann, „mehr Stadien und Klubs findet man in Europa so geballt | |
| nur in London.“ Biermann, heute Chefredakteur des 11 Freunde-Magazins, ist | |
| in Herne aufgewachsen und Kenner der Fußballszene zwischen Oberhausen und | |
| Unna. „Es gibt etwa Orte wie die Schalker Meile, wo die Fanprojekte und die | |
| Kneipen der Anhänger sich ballen“, sagt Biermann. | |
| Die größte offizielle Route, die durch das Ruhrgebiet führt, ist die | |
| „Deutsche Fußballroute NRW“ ([1][www.dfr-nrw.de]) . Die ganze Strecke füh… | |
| von Aachen bis nach Bielefeld, besser: von der Alemannia zur Arminia. Hier | |
| kann man sich eine Fahrrad- oder Autoroute aussuchen, man kann sich – je | |
| nach Lieblingsverein – seine eigene Route zurechtlegen. | |
| ## Groundhopping | |
| Um die großen und kleineren Stadien – das Westfalenstadion, die Arena | |
| AufSchalke (beide heute ebenfalls nach einem Sponsor benannt), das alte | |
| Herner Stadion oder die Stadien an der Essener Hafenstraße und zahlreiche | |
| weitere – kommt man aber kaum herum. „Sich etwa die Stadien in Essen jetzt | |
| anzuschauen ist interessant“, sagt Biermann, „noch steht da die Tribüne des | |
| alten Georg-Melches-Stadions, und im neuen Stadion nebenan wird schon | |
| gespielt.“ Ein Denkmal wird die alte Haupttribüne des | |
| Georg-Melches-Stadions indes nicht: Die Stadt Essen hat sich trotz der | |
| Proteste vieler Fans gegen deren Erhalt entschieden. Das Helmut | |
| Rahn-Denkmal (nun in der Nähe des neuen Stadions) gibt es noch – „Der Boss… | |
| trat hier in Essen gegen den Ball. | |
| Das „Groundhopping“, das Besuchen möglichst vieler Fußballspiele in den | |
| unterschiedlichsten Stadien in kürzester Zeit, bietet sich in diesen | |
| Regionen natürlich auch an. Eben noch am Borussiapark in Mönchengladbach, | |
| ist man fix am alten Müngersdorfer Stadion in Köln. Und nebenbei kann man | |
| in die Historie eintauchen: „Der Platz des VfL Köln 99 an der | |
| Rennbahnstraße in Köln-Weidenpesch ist auch ein besonderer“, sagt Christoph | |
| Biermann, „da steht die älteste noch erhaltene Fußballtribüne in | |
| Deutschland.“ 1905 und 1910 fanden direkt nebenan die Endspiele um die | |
| deutsche Fußballmeisterschaft statt. | |
| Ab Ende 2014 wird es eine zentrale Anlaufstelle für die Fußballbegeisterten | |
| geben: Derzeit entsteht gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof das | |
| DFB-Fußballmuseum. Hier soll die Kulturgeschichte des Fußballsports in | |
| Deutschland in einem interaktiven Museumsbesuch vermittelt werden. | |
| Baubeginn war in diesem Jahr. Das Gebäude wurde von den Düsseldorfer | |
| Architekten Hentrich-Petschnigg & Partner entworfen, die sich etwa schon | |
| für das EXPO Village in Schanghai oder die Kölner Rheinhallen | |
| verantwortlich zeichneten. Das Museum ist das derzeit wichtigste kulturelle | |
| Projekt des DFB. Mit dem Standort Ruhrgebiet wird die historische Bedeutung | |
| der Region für den Sport hervorgehoben. | |
| ## Wo Frauen zuerst kickten | |
| Den ersten Verein gab es im Ruhrgebiet übrigens in Witten. Im dortigen | |
| Monopol-Gebäude, einem Gründerzeithaus, soll 1891 von Realschülern der | |
| Wittener Fußball Club gegründet worden sein. Damit war der Ruhrgebietsklub | |
| nach dem Hamburger SV der zweite Fußballverein in Deutschland. Damals eine | |
| Sache des progressiven Bürgertums, das aktiv und passiv dem Rasensport | |
| frönte. | |
| Geschichtsträchtige Orte der Frauenfußballgeschichte finden sich ebenfalls | |
| im Pott. Und auch hier lohnt ein Ausflug nach Hamborn: Auf der Sportanlage | |
| von Hertha Hamborn wurde der damals nicht geduldete Frauenfußball am 31. | |
| Juli 1955 gewaltsam gestoppt: Ein Spiel zwischen DFC Duisburg-Hamborn und | |
| Gruga Essen brach die Polizei ab. Während der DFB den Frauenfußball zu | |
| dieser Zeit weiter ächtete, organisierte sich ein Frauenteam aus | |
| Westdeutschland zum ersten Frauenfußball-Länderspiel überhaupt. Am 23. 9. | |
| 1956 spielen sie in Essen vor 18.000 Zuschauern gegen „Westholland“. In | |
| diesem Stadion Matthias Stinnes in Essen-Karnap wird heute nur noch | |
| niederklassiger Männerfußball gespielt. | |
| Während der Reise wird klar, dass in dieser Region der Fußball eindeutig | |
| mit der Muttermilch aufgesogen wird. Fragt man etwa ein Kind in | |
| Gelsenkirchen, wie alt es ist, antwortet es schon mal „Null Vier.“ An der | |
| Castroper Straße in Bochum, da hat man ganz andere Sorgen. Da regt man sich | |
| über den schlechten Fußball auf, der zurzeit gespielt wird. Aber ins | |
| Stadion geht man dann trotzdem. | |
| 1 Dec 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.dfr-nrw.de | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |