Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gymnasial-Mutter über die Tyrannei der Schule: "Der Stress führt …
> Mareile Kirsch droht dem Hamburger Senat mit einem Volksentscheid.
> Vehement fordert sie die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium für alle,
> die wollen.
Bild: Wegen 45-Stunden-Woche: Mareile Kirsch fordert, dass Eltern für ihre Kin…
taz: Frau Kirsch, Sie kämpfen seit zehn Jahren in Hamburg gegen die
Schulzeitverkürzung an Gymnasien. Auf einmal hören Ihnen alle zu. Was ist
passiert?
Mareile Kirsch: Ich habe eine Online-Petition gestartet, die sehr viel
Zuspruch findet. Es zeigt sich, dass viele Eltern diesen Zwang zum
achtjährigen Gymnasium (G8) nicht mehr wollen. In nur fünf Tagen erhielten
wir 2.592 Unterschriften.
Und Sie drohen mit einer Schul-Volksinitiative. So etwas schreckt in
Hamburg Politiker auf, weil 2010 so die Primarschule gestoppt wurde.
Wir bereiten das vor. Wir warten aber erstmal ab, ob die Politik auf die
Petition reagiert. Wir möchten, dass Eltern ähnlich wie in
Schleswig-Holstein, Hessen oder Baden-Württemberg eine Wahl zwischen G8 und
G9 haben.
Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) warnt, Sie zettelten ohne Not einen
Schulstreit an. Das G8 habe sich bewährt.
Das stimmt nicht. Nicht umsonst sind 80 Prozent der Eltern laut einer
Emnid-Umfrage dagegen. Die Kinder haben 45-Stunden-Wochen, wenn man
Hausaufgaben einrechnet, und kaum Freizeit. Ein Vater sagte mir: „Die
Schule tyrannisiert unsere Familie“. Eine Mutter berichtet von ihrem Sohn,
der gute Noten hat, aber weinend zur Schule geht. Meine Tochter war im
ersten G8-Jahrgang der 2010 Abitur machte. In ihrem Umfeld haben sich alle
Befürchtungen bewahrheitet. Nach der Schule kommt das verkürzte
Bachelor-Studium. All der Stress führt früher oder später zum Burnout.
Aber es gibt in Hamburg doch weiter das neunjährige Abitur an den
Stadtteilschulen. Ist es nicht snobistisch, dies als Alternative
abzulehnen?
Das hat mit Snobismus nichts zu tun. Die Stadtteilschule soll eine tolle
Schule werden. Sie hat einen anderen Bildungsauftrag. Sie soll auf den
Beruf vorbereiten und das Abitur vorhalten. Das Gymnasium hat das Profil
einer vertiefenden Allgemeinbildung und dient der Vorbereitung auf die
Hochschule. Für die braucht man Zeit. Die will ich nicht geschrumpft sehen,
indem man Bildungspläne entschlackt.
Die Vereinigung der Gymnasialschulleiter ist gegen Ihren Vorstoß. Eine
Aufweichung des G8 werde zu einer „auch für die Gymnasien höchst
problematischen Schwächung der Stadtteilschule führen“. Sehen Sie nicht
auch einen Vorteil darin, wenn bildungsorientierte Eltern ihr Kind zur
Stadtteilschule schicken?
Ich verstehe den Ansatz. Aber es kann nicht sein, dass man dazu gezwungen
wird. Ich bin selber Förderkraft an einer Stadtteilschule und sehe, dass
die dicke Probleme haben. Zum Beispiel, weil die Inklusion nicht
ausreichend mit Ressourcen hinterlegt ist und die Kinder dort nicht die
nötige Förderung erhalten. Die Stadtteilschule hat Probleme, das spricht
sich rum. Die Gymnasien sind einfach attraktiv, auch für Familien mit
Migrationshintergrund.
Rabe sagt, dass mehr Schüler denn je Abitur machen.
Das passiert trotz des G8.
Und dass die Leistungen besser sind.
Das bezweifeln wir. Die Studien dazu legt er nicht offen.
Und es gebe Chaos. Gymnasien würden über Jahre zur Reformbaustelle.
Das sind alles Nebelwolken. G8 wurde ja auch damals ad hoc eingeführt. Es
muss gar nicht so viel geändert werden. Die Bildungspläne sind die gleichen
geblieben, die Lehrbücher, die Klassenräume und Gebäude auch.
Was macht Sie so sicher, dass Ihr Vorhaben Erfolg hat. In Niedersachsen ist
gerade eine Volksinitiative zur Rückkehr zum G9 gescheitert.
Die haben das mit zu viel anderem vermischt. Das darf man nicht. Wir
konzentrieren uns ganz auf diese eine Forderung, um viele Eltern
anzusprechen.
17 Jan 2013
## AUTOREN
Kaija Kutter
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.