Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Wählen mit 16: Früher Politik lehren
> Bevor über die Absenkung des Wahlalters entschieden wird, sollte Politik
> in der Schule früher und breiter gelehrt werden.
Bild: Stellen das Wahlrecht mit 16 infrage: Simon Peeck (li.) und Nicolas Kleen…
Manche Sachen will man nicht mal geschenkt haben. Das aber auch das
Wahlrecht zu den Dingen gehört, die unter Jugendlichen selbst beim
Schrott-Julklapp keinen Abnehmer fänden – man mag es kaum glauben. Wichtig
ist: Niemand hat die Jugendlichen bislang überhaupt gefragt, ob sie denn
wählen wollen. So lässt sich keine Umfrage unter Heranwachsenden finden,
die belegen oder bestreiten würde, das es 16-Jährige an die Urnen drängt.
So bleibt das Wahlrecht für 16-Jährige eine Zwangsbeglückung aus dem Reich
der Erwachsenen, mit zum Teil ehrenhaften, zum Teil unlauteren Motiven. Zu
den unlauteren Gründen gehört, das SPD und vor allem Grüne traditionell gut
bei Jungwählern abschneiden und dieses Reservoir besser abschöpfen wollen.
Zum politisch mündigen Bürger aber bedarf es mehr als die Lizenz zum
Wählen. Eine Studie der Uni Hohenheim belegt, dass sich 16-Jährige deutlich
seltener für Politik interessieren als 18-Jährige. Und das nicht, weil sie
politikverdrossen sind, sondern weil sie sich noch kein Urteil zutrauen,
weil sie gar nicht wissen, worum es bei einer Wahl eigentlich geht, weil
sie Politikerreden nicht verstehen und ihnen der Begriff „Opposition“ nix
sagt. Bevor über die Absenkung des Wahlalters entschieden wird, sollte
Politik in der Schule früher und breiter gelehrt werden. Nur so reduziert
sich die Diskussion nicht auf Altersfragen, sondern auf den Kern: die
politische Bildung junger Menschen.
12 Feb 2013
## AUTOREN
Marco Carini
## ARTIKEL ZUM THEMA
Senkung des Wahlalters: Wählen mit 16? Nicht mal geschenkt!
Zwei Hamburger Schüler wehren sich: Die Jugendlichen seien nicht gefragt
worden und wollten dieses neue Recht überwiegend gar nicht haben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.