| # taz.de -- Fragwürdiges Vorzeigeprojekt: Das IWT-Geld ist weg | |
| > Unter anderem wegen Betrugs und Steuerhinterziehung flog vor drei Jahren | |
| > der Beschäftigungsträger IWT auf. Konsequenzen hat der Senat bis heute | |
| > nicht gezogen. | |
| Bild: Jahrelang machte die IWT kulturverbindende Arbeit in Tenever und kassiert… | |
| BREMEN taz | Welche Konsequenzen hat der Bremer Senat eigentlich aus den | |
| Vorfällen vor drei Jahren beim Beschäftigungsträger „Interkulturelle | |
| Werkstatt Tenever“ (IWT) gezogen? Das wollte jetzt die CDU wissen und | |
| stellte eine förmliche Anfrage. Die Antwort, die der taz vorliegt, ist | |
| ernüchternd. | |
| Im Herbst 2009 war durch anonyme Hinweise ein politisch erwünschtes, | |
| soziales und integratives Vorzeigeprojekt aufgeflogen: Der Verein | |
| Interkulturelle Werkstatt Tenever, der rund 50 arbeitslose MitarbeiterInnen | |
| unterschiedlicher Herkunft beschäftigte und Beratung, praktische Hilfen | |
| sowie die Organisation des kulturellen Austauschs in Tenever anbot, hatte | |
| offenbar über Jahre öffentliche Gelder veruntreut, für einzelne Projekte | |
| doppelt Fördergelder kassiert, Ausgaben nicht nachgewiesen und Steuern | |
| hinterzogen. Als die Behörde die Bücher kontrollieren wollte, stellte sie | |
| fest, dass von einer geregelten Buchhaltung keine Rede sein konnte. Der IWT | |
| waren pro Jahr etwa 1,5 Millionen Euro für ihre Projekte anvertraut worden | |
| – offenbar ohne Kontrolle. | |
| Konsequenzen hat die Aufdeckung des Skandals auch gut drei Jahre danach | |
| nicht, das ergibt sich aus der Antwort des Senats auf die Anfrage der CDU. | |
| Die Kripo ermittelt aufgrund von Strafanzeigen gegen diverse Beteiligte – | |
| aber obwohl alle nötigen Unterlagen vorliegen, hat es bisher kein | |
| vorzeigbares Ergebnis gegeben. Warum? Ehemalige Angestellte des IWT, die | |
| noch immer Lohnansprüche haben, wundern sich jedenfalls, warum sie bis auf | |
| wenige Ausnahmen nicht vernommen wurden. | |
| Wer überhaupt zur Kripo geladen war, traf dort auf Ermittler ohne besondere | |
| Vorkenntnisse in dem Fall, die nur allgemeine Fragen stellten konnten. Das | |
| ist Monate her und hat offenbar zu keinen Ergebnissen geführt. | |
| Unabhängig von den laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen haben | |
| die geldgebenden Institutionen Rückforderungen gestellt. Die damalige | |
| „bremer arbeit GmbH“, inzwischen aufgelöst und als „Referat“ beim Sena… | |
| für Arbeit angesiedelt, war zuständig für das Programm „Bremen Produktiv | |
| und Integrativ“ und hat über 20.000 Euro zurückgefordert. Der Bausenator, | |
| zuständig für das Programm „Wohnen in Nachbarschaften“, hat 143.000 Euro | |
| zurückgefordert. Und der tatsächlich entstandene Schaden für die | |
| öffentliche Hand „ist noch nicht bezifferbar“, heißt es in der Antwort des | |
| Senats. Und die bezifferten Summen? „Es wurden noch keine Mittel | |
| erstattet“, teilt der Senat der CDU mit. Das Geld ist weg, der Verein hat | |
| sich aufgelöst, ein Insolvenzverfahren wurde mangels Masse abgewiesen. | |
| Würden heute wenigstens Doppelförderungen für ein Projekt auffallen, fragt | |
| die CDU. Die Antwort des Senats ist lang und undurchsichtig. In Zukunft | |
| jedenfalls sollen durch eine zentrale Zuwendungsdatenbank „etwaige | |
| Doppelförderungen noch systematischer als bisher erkannt“ werden. | |
| Gleichzeitig sollen Förder-Angeboten die „Zielbeschreibungen | |
| widerspruchsfrei und konsistent dargelegt“ werden. Für die Kontrolle wurden | |
| immerhin „schriftliche Vorgaben für vorher noch nicht eindeutig geregelte | |
| Verfahren“ gemacht, in denen „Fristen und erforderliche Einbindungen von | |
| Vorgesetzten bei Entscheidungsprozessen“ formuliert wurden. | |
| Eindeutig war auch damals allerdings geregelt, dass nur gemeinnützigen | |
| Vereinen die Betreuung von 1-Euro-Jobbern übertragen werden darf. Zumindest | |
| die Befreiung von Körperschaftssteuer konnte die IWT in ihren letzten | |
| Jahren nicht mehr vorlegen, war also nicht gemeinnützig. Auch so etwas | |
| wurde nicht überprüft. | |
| Klar ist: Die Empfänger von Fördergeldern wie jene, die die IWT veruntreut | |
| hat, müssen nach wie vor nur Stichprobenkontrollen befürchten. In den | |
| langen Jahren ihrer Existenz hat keine der geldgebenden Behörden und | |
| Institutionen den Eindruck, dass eine „Stichprobenkontrolle“ bei der IWT | |
| angebracht gewesen wäre. | |
| 21 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |