| # taz.de -- Kirche und Uni: Langsamer Abschied vom Gottesstaat | |
| > Bayerns Bischöfe dürfen bei Professuren mitreden – selbst in weltlichen | |
| > Fächern wie Soziologie. Sie wollen sich nun enthalten. Vielen reicht das | |
| > nicht. | |
| Bild: Drei Geistliche mit Veto an den Unis (v.l.): Der Bamberger Bischof Schick… | |
| BERLIN taz | Dass Ulla Wessels nicht unbedingt Professorin nach Wünschen | |
| der Kirche ist, macht schon ihre Doktorarbeit klar. Über | |
| Schwangerschaftsabbruch hat die Saarbrücker Hochschullehrerin einst | |
| promoviert, außerdem engagiert sie sich in der laizistischen | |
| Giordano-Bruno-Stiftung. | |
| Als sie sich vor einigen Jahren um einen Philosophie-Lehrstuhl an der | |
| Universität Erlangen bewarb, könnte sie genau aus diesen Gründen | |
| gescheitert sein, befürchtet Wessels. Denn dort hat die Kirche ein | |
| Vetorecht bei Lehrstuhlbesetzungen. „Selbst wenn sonst alles gestimmt | |
| hätte, hätte ich keine Chance gehabt“, sagt Wessels. | |
| Es ist eine bayerische Kuriosität, gegen die Wessels zusammen mit einem | |
| weiteren Hochschullehrer Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht | |
| eingereicht hat. Die katholische Kirche kann im Freistaat in vielen Fällen | |
| mitbestimmen, wer als Professor lehren und forschen darf – und das auch in | |
| weltlichen Fächern wie Soziologie, Politikwissenschaften oder Philosophie. | |
| 21 solcher Konkordatslehrstühle gibt es landesweit, die nur mit Kandidaten | |
| besetzt werden dürfen, gegen die der örtliche Bischof „hinsichtlich ihres | |
| katholisch-kirchlichen Standpunktes keine Erinnerung zu erheben“ hat. So | |
| regelt es ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Bayern und dem Vatikan, | |
| der bereits 1924 geschlossen und immer wieder geändert wurde. | |
| Vereinzelte Konkordatslehrstühle finden sich auch außerhalb Bayerns: An der | |
| Uni Mainz darf die Kirche mit über die Besetzung eines Geschichts- und | |
| eines Philosophielehrstuhls entscheiden. In Freiburg findet sich eine | |
| ähnliche Konstellation. Flächendeckend gibt es Konkordatslehrstühle jedoch | |
| nur in Bayern – jeweils drei an jeder staatlichen Universität mit Ausnahme | |
| der TU München und der Uni Bayreuth. Die kirchlich genehmigungspflichtigen | |
| Professuren wurden ausgeweitet, nachdem sich die Bürger Ende der 60er Jahre | |
| in einem Volksentscheid gegen rein katholische Volksschulen aussprachen. | |
| Durch diesen Deal sollte die Kirche ihren Einfluss auf die Lehrerausbildung | |
| behalten. | |
| ## Bamberger Bischof gegen Lehrstuhlvertretung | |
| Was das praktisch bedeutet, bekam nicht nur Wessels zu spüren. Ihre | |
| Mitbewerber in Erlangen erhielten damals einen Brief des Dekans, der der | |
| taz vorliegt. Darin verlangt die Uni Angaben, die wenig mit der | |
| wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidaten zu tun haben: „Da bei der | |
| Besetzung der Professur für Praktische Philosophie die Bestimmungen des | |
| Bayerischen Konkordats mit der Katholischen Kirche berücksichtigt werden | |
| müssen, bitte ich Sie, uns auch Ihre Konfession mitzuteilen“, heißt es in | |
| dem Schreiben vom 14. Februar 2008. | |
| Im selben Bistum scheiterte die Universität Bamberg im Jahr 2006, eine | |
| Lehrstuhlvertretung in Philosophie mit ihrem Favoriten zu besetzen. Nach | |
| einer informellen Voranfrage bei Erzbischof Ludwig Schick habe man sich für | |
| einen anderen Kandidaten entschieden, bestätigt Uni-Rektor Godehard Ruppert | |
| der taz. Begründet habe die Kirche ihre Bedenken nicht. | |
| Wie häufig die Bischöfe Bayerns tatsächlich von ihrem Veto Gebrauch machen, | |
| ist schwer nachzuvollziehen. Aus dem bayerischen Wissenschaftsministerium | |
| heißt es, es sei aus den vergangenen Jahren kein Einspruch bekannt. Ende | |
| Januar erklärte die bayerische Bischofskonferenz überraschend, „auf die | |
| Ausübung dieses Rechts aus dem Bayerischen Konkordat verzichten zu wollen“. | |
| Das Wissenschaftsministerium verbucht das auch als Erfolg seiner Gespräche | |
| mit der Kirche. Der liberale Ressortchef Wolfgang Heubisch gilt im | |
| Gegensatz zu seinen CSU-Vorgängern als konkordatskritisch. | |
| ## Reicht ein freiwilliger Verzicht? | |
| Im Freistaat wird nun gestritten, was die Ankündigung bedeutet – und ob sie | |
| ausreicht. Das Wissenschaftsministerium erwartet lediglich, dass die | |
| Bischofskonferenz ihren Verzicht noch etwas offizieller bekundet. Der | |
| Grünen-Landtagsabgeordneten Ulrike Gote ist das nicht genug: „Das ganze | |
| Konkordat muss geändert werden“, verlangt sie. Das Mitspracherecht müsse | |
| aus dem Vertrag mit dem Vatikan gestrichen werden, ein freiwilliger | |
| Verzicht sei zu wacklig. Eine Sprecherin des Wissenschaftsministeriums | |
| weist die Forderung als unpraktikabel zurück: „Solche Verhandlungen wären | |
| extrem komplex.“ | |
| Auch Ulla Wessels pocht auf eine Änderung des Konkordats: „Mit einer | |
| Verzichtserklärung ändert sich die Rechtslage nicht.“ Nach der Ankündigung | |
| der Bischöfe hat sie dem Bundesverfassungsgericht daher geschrieben, dass | |
| sie ihre Beschwerde aufrechterhalte. Noch hat Karlsruhe nicht entschieden, | |
| ob es sich der Sache annehmen wird. | |
| 24 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Bayern | |
| Hochschule | |
| Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |