| # taz.de -- Kommentar Irans Botschafter: Despotenfreund zu Besuch | |
| > Die evangelische Akademie Loccum lädt den iranischen Botschafter ein – | |
| > einen Repräsentanten des Mullahregimes und mutmaßlichen Mörder. | |
| Bild: In Niedersachsen zu Gast: Alireza Sheikh Attar. | |
| Der von Mullahs und Pasdaran beherrschte Iran, eine klerikalfaschistische | |
| Militärdiktatur, gehört zu den Top Five jener Länder, die Todesstrafen | |
| verhängen. Die oft mörderische Repression in den Gefängnissen, wie sie | |
| gegenwärtig zum Beispiel aus dem Evin-Gefängnis in Teheran berichtet wird, | |
| richtet sich auf die psychische und physische Zerstörung der den | |
| Folterknechten Überlassenen. | |
| Die staatliche und paramilitärische Repression im Land ist allumfassend, | |
| sie wird vor den Wahlen – wie aktuell vor der Präsidentschaftswahl im Juni | |
| dieses Jahres – verschärft. Reste zivilgesellschaftlicher Entwicklung zu | |
| mehr Autonomie sollen so zerstört werden. | |
| Der Botschafter dieses Landes in Deutschland, Ali Reza Sheikh Attar, soll | |
| als Gouverneur der Provinzen Kurdistan und Westaserbaidschan in den 80er | |
| Jahren den Tod Hunderter Menschen zu verantworten haben: Auf seine | |
| Anordnung sollen Angehörige der Revolutionsgarden Massenerschießungen und | |
| Vergewaltigungen begangen haben. | |
| Im Jahr 2003 wechselte der jetzige Botschafter das Metier: Als | |
| Chefredakteur der iranischen Tageszeitung Hamshahri soll er unter anderem | |
| für einen Holocaust-Karikaturen-Wettbewerb verantwortlich zeichnen. | |
| ## Renommierte Institution der Zivilgesellschaft | |
| Die evangelische Akademie Loccum, eine renommierte Institution der | |
| Zivilgesellschaft mit Sitz in Niedersachsen, hat Ali Reza Sheikh Attar zu | |
| einer Tagung zu den Chancen der iranischen [1][Zivilgesellschaft] | |
| eingeladen. Warum? Gewiss, die am Donnerstag beginnende Tagung ist mit | |
| hervorragender Expertise besetzt, das Thema allemal wichtig genug. | |
| Es ist zu hoffen, dass das Ausmaß der wegen der Repression und einer | |
| mafiösen Ökonomie rapide anwachsenden innenpolitischen Probleme zu einer | |
| Mäßigung des Regimes beiträgt, etwa mit der „Wahl“ eines entsprechenden | |
| Präsidenten – und sich so Prozesse ergeben, die zu einem Wandel beitragen. | |
| Einem Wandel, der – wie die anders gelagerten südafrikanischen oder | |
| spanischen Beispiele in den 60er und 70er Jahren zeigen – nicht | |
| ausgeschlossen ist. | |
| Sich aber ausgerechnet um diesen Repräsentanten des Regimes zu bemühen ist | |
| etwas anderes. Und hat doch Tradition: Die Parteivorsitzende der Grünen, | |
| Claudia Roth, die am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz mit dem | |
| überraschten Botschafter „High Five“ austauschte, wollte sich dabei | |
| immerhin für einen bedrängten iranischen Regisseur einsetzen. Hat der | |
| Studienleiter der Evangelischen Akademie Loccum, Marcus Schaper, ähnliche | |
| Gründe? | |
| In Reaktion auf ein Protestschreiben gegen den Auftritt des Botschafters | |
| gab er zu Protokoll, dass es darum gehe, die Atomverhandlungen mit dem Iran | |
| zu einem Erfolg werden zu lassen: „Das Gegenüber in diesen Verhandlungen | |
| ist die iranische Regierung. Wir haben den iranischen Botschafter in | |
| Deutschland und einen hochrangigen Vertreter des iranischen | |
| Außenministeriums eingeladen, um mit einem Vertreter des Auswärtigen Amtes | |
| sowie Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren, wie | |
| die Atomgespräche vorangebracht werden können. Die Rolle der iranischen | |
| Diplomaten in der Tagung beschränkt sich auf ebendiese außenpolitische | |
| Diskussion.“ | |
| ## Missverstandene Vorbilder | |
| Da verhandelt also die deutsche Zivilgesellschaft im tiefsten Niedersachsen | |
| mit Bevollmächtigten der iranischen Regierung – etwa zwei Wochen nachdem | |
| dieselbe Regierung die Gespräche mit der Sechsergruppe des | |
| UNO-Sicherheitsrats erneut hat scheitern lassen. Fragt man sich, warum die | |
| Verantwortlichen auf eine solche Idee kamen, wird man an missverstandene | |
| Vorbilder denken. Womöglich an Egon Bahr, der vor Jahrzehnten in einer | |
| anderen Evangelischen Akademie, in Tutzing, die Brandt’-sche Ostpolitik | |
| vorbereitet hat. | |
| Die greisen Chefs des Moskauer Politbüros auch nur in einem Atemzug mit den | |
| iranischen Despoten zu nennen täte ihnen unrecht. Um in der Sowjetunion | |
| eine ähnliche Blutspur zu finden wie im gegenwärtigen Mullahregime, muss | |
| man bis zu Stalin zurückgehen. Es fällt auf, dass Marcus Schaper wie | |
| Claudia Roth Mitglied der Grünen ist. | |
| Als Bewerber für eine Landesliste dieser Partei hat er erklärt: „Mali, | |
| Libyen, Sudan, aber auch Georgien, Belarus – alles Krisen, Konflikte, sogar | |
| Kriege mit Ansage. Liebe Freundinnen und Freunde, wir wussten, was sich | |
| entwickelt, aber wir haben uns nicht getraut, uns in die Angelegenheiten | |
| anderer Staaten einzumischen. Wir haben uns“, so bekennt der Studienleiter, | |
| in dessen Aufzählung der Iran wohl nicht zufällig fehlt, „zu Komplizen | |
| gemacht, zu Komplizen von Herrschern, die unterdrücken, foltern, die | |
| morden. Hinter der Nichteinmischung in die Angelegenheiten anderer Staaten | |
| dürfen wir uns nicht länger verstecken.“ | |
| Wie hieß es doch im Evangelium: Das Wort deiner Rede sei ja, ja und nein, | |
| nein! | |
| 17 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.loccum.de/programm/p1317.html | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| Hajo Funke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Todesstrafe | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Präsidentschaftskandidaten im Iran: Ratlos vor den Wahlen | |
| Nach dem Ausschluss zahlreicher Kandidaten bleibt Reformern nur der Weg des | |
| Boykotts. Die Sicherheitskräfte sind schon in Alarmbereitschaft. | |
| Wahlen im Iran: Rafsandschani darf nicht mitmachen | |
| Ein Sieg für die religiösen Kräfte noch vor der Wahl: Der iranische | |
| Wächterrat hat Rafsandschani abgelehnt. Nun treten sieben Konservative und | |
| nur ein Reformer an. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Der unangekündigte Besuch | |
| Die Bundeszentrale für politische Bildung reist für „Schnüffeleien“ zum | |
| Starnberger See. War Anonymität zu teuer? |