Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Stadtentwicklung: Zu viel Mist im Stall
> Kreuzberg will Korrekturen bei der Umgestaltung der früheren
> Reiterkaserne „Dragonerhöfe“: keine Hochhäuser, dafür mehr Denkmalschu…
Bild: Will mindestens 200 Sozialwohnungen auf dem Dragonerareal: Bausenator And…
Nach den ersten Bebauungsvorschlägen eines Investors für die „Dragonerhöfe…
am Mehringdamm fordert Kreuzbergs Bürgermeister Franz Schulz (Grüne)
deutliche Korrekturen der Pläne. Zwischen den Vorstellungen der Hamburger
Projektentwicklungs-Gesellschaft ABR German Real Estate AG und denen des
Bezirksamts bestehe „erheblicher Dissens“ über die Gestaltung des Areals,
sagte Schulz zur taz.
Nach Ansicht von Schulz werde der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg darauf
bestehen, dass die denkmalgeschützten Gebäude im Rücken des Kreuzberger
Finanzamts nicht zu Schaden kommen. Eine zukünftige Bebauung müsse sowohl
die „kammartige Figur“ der langen ehemaligen Reitställe respektieren als
auch die Substanz der früheren Kasernenanlage berücksichtigen. „Mehrere
Geschosse auf die denkmalgeschützten Backsteinställe zu setzen, wie das ein
Entwurf vorsieht, ist äußerst unsensibel“, betonte Schulz.
Die German Real Estate AG strebt einen Umbau und eine Verdichtung der
47.000 Quadratmeter großen Fläche an. Der Investor hat das Areal von der
bundeseigenen Bima, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, kürzlich
erworben. Der Kaufpreis soll rund 22 Millionen Euro betragen haben.
Die Dragonerhöfe – hinter dem Kreuzberger Finanzamt und dem benachbarten
Biomarkt befindlich– sind ein Filetstück im Bezirk. Das historische
Gelände, auf dem sich von 1855 bis 1918 die langen Reitställe des Ersten
Garde Dragoner Regiments ausdehnten, liegt seit der Auflösung des Regiments
nach dem Ersten Weltkrieg im Schatten des wuchtigen Finanzamts. Die
einstige Kaserne beherbergen zum Teil erhaltene Stallungen über 30
Gewerbebetriebe; darunter die LPG, Lager, Werkstätten, aber auch
Auto-Stellflächen und Clubs.
2012 hatte die Bima das Gelände zum Verkauf angeboten. Über 20
Interessenten, darunter Genossenschaften und Baugruppen aus dem
Möckernkiez, bewarben sich. Den Zuschlag erhielt die German Real Estate AG.
Klaus Roelcke, Vorstandsmitglied der German Real Estate, plant bis 2016
eine Bebauung mit Gewerbe, Büros und Wohnen. Die einstigen Dragonerställe
sollen „weitgehend als Mittelpunkt“ erhalten werden. Roelcke verspricht
zudem, dass „an der Umsetzung des Projekts Wohnungsbaugenossenschaften aus
dem Stadtteil beteiligt werden“. Auch der Biomarkt „soll an dem Standort
bleiben“.
Was aus vielen anderen Betrieben in den neuen „Dragonerhöfen“ wird, ist
dagegen offen. Viele Pächter fürchten ihre Kündigung. Anwohner der nahen
Großbeerenstraße haben in den sozialen Netzwerken ihre Sorge geäußert, dass
die Neuausrichtung des Geländes das soziale Gefüge und die Mieten im
Viertel beeinträchtigen könnte.
Schulz sieht zwar die „Kompromissfähigkeit“ des Investors. Für eine Lösu…
oder die nötige Änderung des Bebauungsplans, für den der Bezirk zuständig
ist, müssten von diesem aber weitere Schritte unternommen werden. Das
Quartier zwischen Mehringdamm und Obentrautstraße sei ein „Standort mit
viel Potenzial“, der „behutsam“ weiterentwickelt werden müsse, so Schulz.
So sollten vorhandene Gewerbebetriebe erhalten und ausreichend „bezahlbarer
Wohnraum“ geschaffen werden. Scharf kritisierte er die „große Dichte“, d…
der Investor anvisiere. Häuser mit „fünf und sechs Geschossen gehen gar
nicht, auch nicht Hochhäuser“.
Nachträglich zeigte sich Schulz auch verärgert darüber, dass die Bima sich
beim Verkauf einem „Konzeptverfahren“ verweigert habe. Den Zuschlag erhielt
das Höchstgebot. Dies habe andere Bieter – und Ideen – ausgeschlossen.
9 Jul 2013
## AUTOREN
Rolf Lautenschläger
## TAGS
Sozialer Wohnungsbau
## ARTIKEL ZUM THEMA
Dragoner-Areal in Kreuzberg: 200 Sozialwohnungen müssen her
Der Senat macht aus dem Kiez ein Sanierungsgebiet und könnte so auch
private Investoren zu einer günstigen Miete in jeder zweiten Wohnung
verpflichten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.