Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kuren: Bikinifigur inklusive
> Alternative Kuransätze wie die Viva-Mayr-Kur sind in der oberen Mitte der
> Gesellschaft angekommen. Die Abstimmung erfolgt mit den Füßen.
Bild: Und ganz nebenbei schmelzen die Kilos.
Frühstücken Sie wie ein König!“, sagt Emanuella Fischer. Sie mixt kurz
gedünstetes, kleingeschabtes Gemüse, Kräuter und Lachs in einen Topfen,
selbstverständlich vom Schaf. Der sei verträglicher. Frisch zubereiteter
Quark für das schlichte Frühstück mit Tee und Brot. „Auch wenn das
Weglassen des Frühstücks wie ein einfacher Weg zum Abnehmen erscheint: Das
ist keine gute Lösung“, sagt die kurgeschulte Köchin. Der Verdauungsapparat
sei morgens am aktivsten. „Die ideale Tageszeit, Rohkost und Obst zu
essen“. Auf dieses sollte man am Abend unbedingt verzichten: „Das gibt
sonst Blähungen.“
Emanuella Fischers Tipp für eine dauerhaft gute Figur: „Abends möglichst
keine Kohlenhydrate oder überhaupt nichts essen. Denn abends ist die
Verdauung schwach.“ Und wer gerade abends Hunger hat? „Essen Sie abends zum
Beispiel Quark und Kartoffeln. Die Kartoffel ist in der Mayr-Kur ein ganz
großes Gemüse. Ein basisches Nahrungsmittel.“ Kartoffeln zählen hier nicht
zu den Kohlenhydraten, weil sie aus viel Eiweiß, Mineralien und Wasser
bestehen.
## Entschlackungskur mit Darmreinigung
Emanuella Fischer ist Köchin in der modernen Viva-Mayr-Klinik in Maria
Wörth am Wörthersee. Eine moderne Idylle. In den 60er Jahren war diese
Region der Inbegriff von gutem Leben und kitschige Hintergrundkulisse für
harmoniesüchtige Serien mit Roy Black, Rudi Carell, Hildegard Knef und
Ottfried Fischer. Heute ist Maria Wörth touristisch aus der Mode gekommen.
Hauptsächlich Marienwallfahrer auf dem österreichischen Marienpilgerweg
besuchen hier die Rosenkranzkirche überm See. Eine Reise fürs seelische
Wohl. Engländer,
Deutsche, Amerikaner und vor allem Österreicher suchen hier ihr
körperliches Wohl bei einer modernen Viva-Mayr-Kur. Da in einem gesunden
Körper ja auch ein gesunder Geist lebt, soll es hier nicht nur Menschen mit
Diabetes, Arthritis oder hohem Blutdruck besser gehen, auch die trübe
Stimmung vergeht. Und ganz nebenbei purzeln die Kilos.
Die Viva-Mayr-Kur ist eine Entschlackungskur mit Darmreinigung durch
Glaubersalz, kalorienarme Kost, Bewegung und Massagen. Sie ist die
heimische Verwandte des Ayurveda. Schlacken, Giftstoffe, Verunreinigungen –
dem will diese alternative Gesundheitsprävention entgegenwirken. Nicht mit
Ölen und heißem Wasser wie bei Ayurveda, sondern mit Glaubersalz und
Mineralwasser.
Alle, die in der Klink arbeiten, machen einmal im Jahr eine solche Kur.
„Auch damit sie wissen, was die Gäste brauchen, wie sie sich fühlen“, sagt
Christiane Stossier, die gemeinsam mit ihrem Mann, Harald Stossier, die
Klinik leitet.
Es gehe nicht ums Fasten, sondern ums richtige Essen, war vor fast hundert
Jahren die Devise des Kurarztes Franz Xaver Mayr. Dieser legte den
Grundstein für diese Therapie. Er stellte die Leistungsfähigkeit des Darms
und die Verdauungsabläufe in den Mittelpunkt seiner Diagnose. Fehlerhafte
Verdauungsabläufe, so die These, lassen den Menschen krank werden und
vorzeitig altern. So entwickelte er eine karge, zeitlich begrenzte Diät der
Darmschonung auf der Basis von Semmeln und Milch.
## Gaskotbauch oder Großtrommelbauch?
Milch und Semmeln war gestern. Heute serviert man ausgetüftelte Schonkost.
Die Typisierung über den Bauch ist geblieben. Beim Gang ins Arztzimmer
zeigen drastische Bilder Fehlentwicklungen: Gaskotbauch, Kotbauch,
Großtrommelbauch. All das nicht schön. Hier dreht sich alles um die
Entlastung des gesamten Verdauungsapparats: um die Entgiftung des Darms, um
Altstoffe, die durch das Fasten mobilisiert und zur Ausscheidung gebracht
werden. „Die Bühne freischaufeln“ nennt das die resolute, bodenständige
Christiane Stossier.
Warum aber läuft diese Regulierung vor allem über den Darm? „Eigentlich ist
das die Instanz, die uns am Leben erhält. Seine Leistungsfähigkeit
beeinflusst ganz entscheidend unsere Gesundheit“, erklärt Christiane
Stossier. „Abgesehen davon, dass man heute weiß, dass der Darm der
Hochsicherheitstrakt unseres Körpers ist. Immerhin sind 70 Prozent des
Immunsystems am Darm entlang stationiert.“ Nahrung sei nicht nur nährend,
sie könne auch toxisch sein – Bakterien, Keime. „Wir brauchen eine intakte
Abwehr, damit wir davon nicht überflutet werden.“
Der Farmer aus Kenia, der hier seit zwei Wochen die Folgen einer
Chemotherapie kuriert, klagt an der Rezeption über anhaltende
Kopfschmerzen. Er möchte Kaffee. Frau Doktor Stossier rät ihm im
Vorbeigehen ab. „Das Kopfweh ist rein medizinisch betrachtet eine gewisse
Rückvergiftung.
Wenn wir mit salinischen Gewässern entgiften, lösen wir Ablagerungen im
Darm, ein Teil wird rückabsorbiert. Die Kopfschmerzen kommen dann zustande,
wenn die Ausscheidung mit dem Bittersalz nicht schnell genug erfolgt. So
gibt es eine gewisse Rückflutung in den Körper, und das bringt Schmerzen.
Trinken Sie viel Tee!“, rät sie dem gequälten Mann. Der ist sichtlich
enttäuscht.
## Eine Test wie Zaubertrick
Die Stossiers wenden zur Diagnose auch die Applied Kinesiology an, eine
funktionell neurologische Methode, die den manuellen Muskeltest benutzt, um
chemische, metabolische, allergisch/toxische, emotionale Störungen zu
diagnostizieren und zu behandeln. Ein Test, der wie ein Zaubertrick
daherkommt.
„Ich bin bei meinem Medizinstudium frühzeitig in Kontakt gekommen mit
Homöopathen, das war damals noch was Exotisches“, sagt Christiane Stossier.
„Da hat man sich fast als Alien geoutet, aber meine Praktika als
Schulmedizinerin haben mich bestärkt. Ich hatte oft den Eindruck, diese
Medizin greife einfach zu kurz.“
Auch wenn die Schulmedizin die Bildung von Schlacken und damit die
Entschlackung bestreitet, die Abstimmung mit den Füßen hat längst
stattgefunden. Alternative Kuransätze wie die Viva-Mayr-Kur sind in der
oberen Mitte der Gesellschaft angekommen. Sie bringen – nach einem
steinigen Weg des Entgiftens, Hungerns und Ruhens – neue Energie, machen
lebendiger, frischer, schöner. Ob es daran liegt, dass man daran glaubt
oder weil man dafür viel bezahlt hat oder aufgrund der durchschlagenden
Prinzipien – die Wirkung zählt.
Die Aussage der Schulmedizin, es gebe keine Schlacken, kennt die
Medizinerin Christiane Stossier: „Das ist zum Teil eine Frage, wie diese
Dinge nachweisbar und messbar sind. Man muss die Schulmedizin von der
Alternativmedizin unterscheiden. In der Alternativmedizin gehen alle
Methoden in Richtung Regulation, und die sind langwierig.“ Am Ende des
Tages benötige sie oft einen Facharzt, um eine andere Meinung zu hören, um
irgendwelche therapeutischen Möglichkeiten auszuloten. „Für mich ist das
immer ein Miteinander und kein Gegeneinander.“
## Kauen, kauen, kauen
Es gebe durchaus Studien, die die Wirkung der Präventionsmedizin belegen:
„Ich bin froh, in dem Jahrhundert der Schulmedizin zu leben. Aber was die
Regulation im Körper anbelangt, schneiden die sogenannten regulativen
Medizinen besser ab“, sagt die Ärztin.
Ein Grundprinzip der Viva-Mayr-Medizin: Kauen, kauen, kauen. Einen Bissen
mindestens 30-mal. „Wir sind Schnellesser. Es ist immer noch ein tief
verwurzelter Glaubenssatz: So wie du isst, so arbeitest du auch. Wenn Sie
ein Toplebensmittel nicht kauen und damit nicht die mechanische
Aufbereitung für die chemische Rezeption gewährleisten, dann hilft Ihnen
das gar nicht. Es wird nicht richtig absorbiert. Die Esskultur ist
letztlich das Wichtigste.“ Das kann nicht falsch sein.
3 Aug 2013
## AUTOREN
Edith Kresta
## TAGS
Reiseland Österreich
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.