Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Youtube-Politshow zur Bundestagswahl: Politisches Rumhängen
> Beim „Katerfrühstück“ wird die Politik ins Internet geholt. Am Mittwoch
> startet die erste Folge der Polit-Talkshow mit dezentralem Studio.
Bild: Begehrtes Gut: junge Menschen.
BERLIN taz | Junge Wähler sind eine begehrte Spezies. Drei Millionen junge
Menschen dürfen am 22. September zum ersten Mal wählen. Politische Parteien
und ihre Werbeleute suchen nach Strategien, wie sie die junge Wählerschaft
erreichen können. Denn trotz aller Bemühungen liegt das politische
Interesse von jungen Menschen noch immer weit unter Durchschnitt.
Bei der Bundestagswahl 2009 gingen nur 61 Prozent der unter 25-Jährigen zur
Wahl, insgesamt waren es dagegen 71,4 Prozent.
Die Medieninitiative [1][„Du hast die Macht“] will Jugendliche und junge
Erwachsene für Politik begeistern. Für die diesjährige Bundestagswahl hat
sie sich das [2][„Katerfrühstück“] ausgedacht. Eine politische Talkshow.
Klingt zunächst verstaubt. Nach immer wiederkehrenden Parteigesichtern,
politischen Ritualen, hundertfach gehörten Phrasen und routinierten,
blassen Moderatoren.
„Bei uns wird das anders“, sagt Franziska von Kempis. Sie ist Redakteurin
bei „Du hast die Macht" und mit verantwortlich für die Talkshow. Ihr
„Katerfrühstück“ in Kooperation mit [3][abgeordnetenwatch.de] ist keine
klassische Talkshow. Sie findet in einem virutuellen Studio statt.
Die Teilnehmer, Politiker aus unterschiedlichen Parteien, sitzen zu Hause
oder in ihren Büros vor ihren Rechnern und schalten sich via Webcam in die
Show ein. In einem Google-Hangout kommen sie zusammen. Moderatoren, etwa
bekannte Youtube-User wie [4][MrTrashpack], versuchen die Politiker mittels
eines Regelsystems von Floskeln und Monologen abzuhalten. Wer will, kann
sich direkt in die Show einschalten, mit Fragen an die Gäste, persönlichen
Meinungen und Kommentaren.
„Wir wollen die politischen Themen digital unter die Leute bringen und
holen unsere User dort ab, wo sie sind: im Netz“, sagt Redakteurin von
Kempis. Man könne natürlich auch in Wahlprogramme schauen oder Zeitung
lesen. „Wer aber nicht schon länger mitliest, für den ist die politische
Meinungsbildung auf dem herkömmlichen Weg schwer“, sagt sie.
Jede der vier geplanten Shows wird ein Thema behandeln. Teils wurden diese
von jungen Nutzern per Voting bestimmt. Am Mittwoch ab 18 Uhr wird zum
Auftakt der Frage nach der Legalisierung von Cannabis nachgegangen.
Zu Gast sind Jens Spahn, gesundheitspolitischer Sprecher der
Unionsfraktions im Bundestag, Lasse Becker, Chef der Jungen Liberalen und
Frank Tempel, drogenpolitischer Sprecher der Linksfraktion. In den drei
weiteren Shows jeweils Mittwochs werden die Themen „Direkte Demokrate“,
„Sprache in der Politik – im Wahlkampf“ und „Wählen für alle“ behan…
28 Aug 2013
## LINKS
[1] http://www.duhastdiemacht.de/
[2] http://www.duhastdiemacht.de/mitmachen/katerfr%C3%BChst%C3%BCck?context=cat…
[3] http://www.abgeordnetenwatch.de/
[4] http://www.youtube.com/user/MrTrashpack
## AUTOREN
Paul Wrusch
## TAGS
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Youtube
Internet
Menschen
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
Statements zur Bundestagswahl: Wenn ich König wäre
Prominente erklären, welche Themen wirklich wichtig sind: Fleisch,
Energiewende, Geheimdienste, Kultur? Oder reicht es, wenn wir alle nackt
sind?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.