Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Inkassobüro in Hannover: Wenn Schwarzfahren teuer wird
> In Hannover haben die Verkehrsbetriebe ausstehende Bußgelder an ein
> Inkasso-Büro abgetreten. Das langt offenbar kräftig zu.
Bild: Beim Schwarzfahren erwischt? In Hannover hat das mancher schon bereut.
HANNOVER taz | Normalerweise kostet einmal Schwarzfahren bei in Hannover
wie in anderen Städten auch: 40 Euro verlangen die dortigen
Verkehrsbetriebe, die Üstra, von Ticketlosen. Bekommt sie das Geld nicht
innerhalb von zwei Wochen, erhöht sich die Summe auf 47 Euro. Ist das Geld
dann immer noch nicht da, kommen drei Mahnungen – und dann kann es teuer
werden. Denn dann tritt die Üstra ihre Forderungen an ein
Inkassounternehmen ab.
Die Hannoversche Allgemeine berichtete jetzt über eine Familie, die mehr
als 600 Euro für dreimal Schwarzfahren zahlen soll – dabei liegen alle
Vorfälle sieben Jahre zurück. Die Zahlungsaufforderungen kommen vom
Rechtsanwaltsbüro Mumme & Partner in Hannover, das bis 2011 als Inkassobüro
für die Üstra tätig war. Das bestätigte deren Sprecher Udo Iwannek
gegenüber der taz.
Laut Hannoverscher Allgemeiner begründet das Inkassobüro die hohen
Forderungen mit „Zinsen“ und „Kosten für Aufwand“. Das Anwaltsbüro wo…
sich dazu nicht äußern.
Obwohl das besagte Inkassobüro längst nicht mehr für die Üstra zuständig
sei, könne es immer noch Altforderungen bearbeiten, sagt Üstra-Sprecher
Iwannek. Dagegen könne die Üstra prinzipiell nichts unternehmen. „Wir haben
die Forderungen an Mumme & Partner verkauft. Sie machen das jetzt auf
eigener Rechnung“, sagt er.
Wie viel die Üstra von Mumme & Partner bekommen hat, dürfe er ohne
Zustimmung des Inkasso-Büros nicht sagen, sagt Iwannek. Inzwischen
jedenfalls bekomme die Stadt keinen Cent mehr, sollte das Inkassobüro die
Forderungen eintreiben.
## Mehr als 1.000 Altforderungen
Der Üstra-Sprecher schätzt, dass die Kanzlei mehr als 1.000 Altforderungen
in der Schublade liegen hat. Genauere Zahlen könne er nicht nennen, da die
Unterlagen beim Verkehrsbetrieb aus Datenschutzgründen vernichtet worden
seien. „Wir raten allen Betroffenen zu prüfen, ob die Forderungen in dieser
Höhe rechtens sind“, sagt Iwannek. „Außerdem verweise ich auf die
Verjährungsfrist.“
Warum die Üstra den Vertrag mit Mumme & Partner vor zwei Jahren auslaufen
ließ, möchte Iwannek nicht sagen. „Wie sie in diesen Fall sehen, gab es
gute Gründe“, sagt er nur.
Dass die Üstra als öffentlicher Verkehrsbetrieb Forderungen an ein
Inkasso-Büro abtrete, sei jedoch normal. „Jeder Verkehrsbetrieb macht das.“
Die Alternative, eine eigene Inkassoabteilung mit entsprechendem Personal,
lohne nicht.
Der niedersächsischen Verbraucherzentrale ist bisher kein Fall von
Inkasso-Eintreibung wegen Schwarzfahrens bekannt. „Mich wundert das sehr“,
sagt Kathrin Körber von der zuständigen Verbraucherzentrale Göttingen. Mit
überhöhten Forderungen aus der Verkehrsbranche hätten sie bisher keine
Erfahrungen: „Das kennt man meist nur von den üblichen Tricks der
unseriösen Internetabzocke.“
## Unseriöse Geldbeschaffungsmethoden
Körber rät den Betroffenen, Widerspruch wegen Verjährung einzulegen, wenn
der Vorfall mehr als drei Jahre zurückliegt. Des Weiteren solle man prüfen,
wie sich die geforderte Summe zusammensetzt: „600 Euro kommt ja nicht von
nichts, wenn man sie im Verhältnis zu den 40 Euro als Ursprungsforderung
ansieht.“ Außerdem könne man prüfen lassen, ob Mumme & Partner überhaupt
empfangsbevollmächtigt seien.
„Wir befinden uns gerade in schwebenden Verhandlungen mit Mumme & Partner“,
sagt Iwannek. Die Üstra wolle nun eine „Lösung im Sinne der Kunden“ finde…
Ob der Sprecher damit andeuten möchte, dass das Unternehmen versucht, die
Altforderungen zurückzubekommen?
Sucht man im Internet nach „Mumme & Partner“, findet man Beiträge in Foren,
die über angeblich unseriöse Geldbeschaffungsmethoden berichten. Auch die
Hamburger Hochbahn hatte einen Vertrag mit dem Inkassobüro aus Hannover –
bis er Ende 2012 gekündigt wurde. Den Zuschlag erhielt danach ein anderes
Inkassounternehmen.
3 Sep 2013
## AUTOREN
Carsten Bisping
## TAGS
Datenschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Falsche Begründung?: Üstra darf weiter filmen
Das Verwaltungsgericht Hannover hebt Datenschutzverfügung für Busse und
Bahnen der Üstra auf.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.