| # taz.de -- Bewegung: Tanz Bremen kommt ins Stolpern | |
| > Bildungsprojekte warten auf Zuschüsse, das Festival muss seine Gäste | |
| > ausladen: Weil die Wirtschaftsförderung kein Geld gibt, kann es erst 2015 | |
| > wieder stattfinden | |
| Bild: Auch wenn die Tänzer der belgischen "Ballets C de la B" 2010 bei Tanz Br… | |
| Sabine Gehm ist nicht zu beneiden: Die Leiterin von „Tanz Bremen“ muss ihr | |
| Festival absagen. Anfang kommenden Jahres hätten rund 30 Produktionen aus | |
| dem In- und Ausland gezeigt werden sollen, doch nun ist die Finanzierung | |
| des seit 1988 stattfindenden Festivals zusammengebrochen. Hintergrund ist, | |
| dass die Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) als bisheriger Hauptfinanzierer | |
| dieses Jahr andere Prioritäten setzt. | |
| Dafür soll es nun 2015 stattfinden – was allerdings eine völlig neue | |
| Planung erfordert. Der Vorgang zeigt schlaglichthaft die Problematik | |
| wirtschaftlicher Kulturförderung. Sie muss ökonomisch entscheiden. Und da | |
| kann ein hoch renommiertes, mit maximal 8.000 Menschen aber nicht | |
| massenhaft besuchtes Tanzfestival durchaus den Kürzeren ziehen. Im | |
| konkreten Fall bevorzugte der Vergabe-Ausschuss der WFB unter anderem die | |
| nächstjährige Sonderausstellung der Kunsthalle über Picassos | |
| Sylvette-Porträts. | |
| Kulturstaatsrätin Carmen Emigholz (SPD) ist im dreiköpfigen | |
| Vergabe-Ausschuss durchaus vertreten – ihr eigenes Ressort trägt allerdings | |
| nur 30.000 Euro zur Finanzierung des Festivals bei, gerade mal ein Zehntel | |
| von dessen Gesamtetat. Insgesamt vergab die WFB dieses Jahr 627.000 Euro, | |
| was eine leichte Kürzung um 6,3 Prozent ausmacht. Dass der „erkennbar | |
| begrenzte Mittelrahmen für 2014“ Grund für die Absage an Tanz Bremen sei, | |
| wie es in der offiziellen Pressemitteilung heißt, kann also höchstens | |
| teilweise zutreffen. Stattdessen geht es um Prioritätsentscheidungen – die | |
| in ihrer Begründung ebenso legitim wie in ihren Folgen fatal sind, wenn sie | |
| einen Totalausfall nach sich ziehen. | |
| Das Festival wurde schon oft gebeutelt: Schon die erzwungene Streckung auf | |
| einen zweijährigen Rhythmus hat das Festival seiner Abhängigkeit von der | |
| Wirtschaftsförderung zu verdanken. Weil die Bremer Marketing Gesellschaft | |
| (BMG) als Förderer absprang, musste das Festival 2002 seinen Output | |
| halbieren und zur Biennale werden. Fünf Jahre später war es das | |
| Kulturressort, damals unter Führung von Bremens künftiger | |
| Bundestagsabgeordneten Elisabeth Motschmann (CDU), das dem Festival einen | |
| tückischen Knüppel zwischen die Beine warf: Es hatte den Trägerverein von | |
| „Tanz Bremen“ versehentlich als nicht vorsteuerabzugsberechtigt deklariert. | |
| Das Finanzamt verlangte entsprechende Nachzahlungen, die fast zur Insolvenz | |
| des Festivals führten. 2008 verkündete die neue Kulturstaatsrätin Carmen | |
| Emigholz (SPD) im voll besetzten Schauspielhaus, das Fortbestehen des | |
| Festivals sei gesichert – womit sicher keine Triennale-Form gemeint war. | |
| 2015, nach zweijähriger Pause, wird „Tanz Bremen“ gleichzeitig mit den | |
| Oldenburger Tanztagen stattfinden. Für die Szene ist das ein weiterer | |
| Frust: Denn gerade mit der Aussicht, dass Bremen und Oldenburg ihre | |
| jeweiligen Festivals abwechselnd abhalten würden, war der Öffentlichkeit | |
| das nur noch zweijährliche Stattfinden von Tanz Bremen „versüßt“ worden. | |
| Nicht nur im Festival-Bereich, auch an der Tanz-„Basis“ ist einiges ins | |
| Rutschen geraten. Der aktuelle Entwurf des Kulturhaushalts sieht vor, den | |
| institutionellen Tanz-Titel von derzeit noch 60.000 Euro zu streichen – als | |
| Beitrag des Ressorts zur Sparumlage, die die ab 2020 verpflichtende | |
| „Schuldenbremse“ erfordert. „Für uns ist das ein schwerer Schlag“, sagt | |
| Helge Letonja von Steptext – einer in der Schwankhalle angesiedelten | |
| Compagnie, zu deren künstlerischen Produktionen sehr viele Inklusions- und | |
| Jugendprojekte zählen. Künftig sei man gezwungen, freie Projektmittel zu | |
| beantragen, über deren Vergabe in der Regel im Februar des laufenden Jahres | |
| entschieden werde. Letonja: „So kann man nicht planen – für uns ist das | |
| sehr Besorgnis erregend.“ | |
| Für das „Tanzwerk“ im Lagerhaus ist diese Sorge bereits Realität. Seine im | |
| Oktober beginnenden „Whirlschool“-Projekte sind aktuell noch nicht mal zur | |
| Hälfte finanziert. 12 Schulen beteiligen sich dieses Jahr an der seit | |
| Langem sehr erfolgreichen Kooperation, die Kinder mit zeitgenössischem Tanz | |
| konfrontiert. Doch die Bearbeitung der entsprechenden Anträge beim | |
| Bildungsressort verlaufe „unsäglich zäh“, sagt Rolf Hammes, künstlerisch… | |
| Leiter des Tanzwerks. | |
| Das Besondere an Tanz Bremen war stets die Verknüpfung internationalen | |
| Inputs mit der regionalen Szene, die Education-Projekte inbegriffen. Auch | |
| dafür ist ein verlässlicher Rhythmus erforderlich. | |
| 26 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Henning Bleyl | |
| ## TAGS | |
| Inklusion | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 10 Jahre Tanzprojekt „Die Anderen“: Getanzte Inklusion | |
| Beim Projekt „Die Anderen“ am Tanzwerk Bremen tanzen junge Leute mit und | |
| ohne Beeinträchtigung miteinander. Jetzt feiern sie zehnjähriges Jubiläum. |