| # taz.de -- Dokumentarfilme beim SWR: Auf der Suche nach der Realität | |
| > Der SWR zeigt wieder vier ausgewählte Dokus von jungen FilmemacherInnen. | |
| > Diesmal drehen sich die Beiträge um das Thema „Wendepunkte“. | |
| Bild: Vom Loser zum Don Juan: „Die Verführungskünstler“ von Johanna Bentz. | |
| Wie viel Realität verträgt das gemeine Fernsehpublikum eigentlich noch, und | |
| ab wann langweilt die Einverleibung der Wirklichkeit? Weshalb sich das | |
| öffentlich-rechtliche Fernsehen zunehmend Scripted Realities und dem | |
| sogenannten Dokutainment zuwende, wurde zuletzt [1][nach Vergabe des | |
| Fernsehpreises 2013] diskutiert, den nun die MacherInnen des sehr | |
| umstrittenen Fernsehformats „Auf der Flucht“ (ZDFneo) in Händen halten. | |
| Der SWR indes scheut sich nicht, seinen ZuschauerInnen Dokumentarisches | |
| zuzumuten. Mehr noch: Er trägt auch dafür Sorge, dem Genre weitere | |
| Überlebenschancen zu sichern. Das beweist er bereits zum dreizehnten Mal. | |
| Seit 1999 besteht für Dokumentarfilm-AbsolventInnen der Filmhochschule | |
| Ludwigsburg die Chance, sich ihre Diplomfilme vom SWR und der MFG | |
| Filmförderung Baden-Württemberg finanzieren zu lassen. | |
| Wer sich im Auswahlverfahren durchsetzen kann, wird mit einem prominenten | |
| Sendeplatz und finanzieller Unterstützung belohnt. Im diesjährigen | |
| Wettbewerb war das Thema „Wendepunkte“ zur filmischen Auseinandersetzung | |
| vorgegeben. Wo wirken bestimmte Ereignisse in den Alltag hinein? Weshalb | |
| und wo werden Grenzlinien zwischen Leben und Arbeit, Schicksal und Zufall | |
| gezogen? | |
| Sensibel hangeln sich in den diesjährigen Beiträgen vier junge | |
| RegisseurInnen an diesen Fragen entlang und begeben sich auf die Suche nach | |
| jenen Ereignissen, die das Zeug haben, gesellschaftliche Rahmenbedingungen | |
| zu sprengen. Der bereits preisgekrönte Regisseur Thomas Lauterbach („Dirty | |
| Princess 2008“) verfolgt in seiner Dokumentation „Von Menschen und Waffen“ | |
| (23.30 Uhr, SWR) die Realisierung einer Kampagne zur Verschärfung des | |
| bestehenden Waffengesetzes in Deutschland. | |
| Entflammt ist diese Debatte nach einem Amoklauf in der | |
| baden-württembergischen Provinz. Darf man nach einem solchen Ereignis noch | |
| einen Sport daraus machen, mit tödlichen Waffen zu hantieren? Gleichermaßen | |
| geschickt wie sensibel entlockt Lauterbach sogenannten Waffennarren ihre | |
| Argumente und lässt sie beschreiben, warum sie konservative Werte mit | |
| Waffen verteidigen wollen. | |
| ## Verführungscoaching | |
| In „Die Verführungskünstler“ begleitet Regisseurin Johanna Bentz junge | |
| Männer, die sich mittels „Pick Up“, einer Art Verführungscoaching, vom | |
| Loser in einen Frauenheld verwandeln möchten. „Finde heraus, was du für ein | |
| Produkt bist – schmücke und stärke es!“ sind Mantren, die sich schüchter… | |
| junge Männer vorbeten lassen, Sätze, die Liebe und Erotik krampfhaft einer | |
| marktwirtschaftlichen Logik unterwerfen wollen. „Wie wir in Zukunft | |
| arbeiten wollen?“ ist eine ebenso existenzielle Fragestellung, die Nataša | |
| von Kopps Film „Future Works“ aufwirft. Dabei begibt sie sich auf die Suche | |
| nach neuen Arbeits- und Lebensformen, deren Realisierung derzeit noch an | |
| den Mauern menschlicher Vorstellungskraft zu zerschellen scheint. | |
| ## Prekäre Bedingungen | |
| Die Frage nach Arbeit betrifft junge FilmemacherInnen und vor allem jene, | |
| die sich dem Genre Dokumentarfilm verschrieben haben, ja nicht zuletzt. | |
| Ihre Arbeitsbedingungen sind im Allgemeinen sehr prekär. Laut einer von der | |
| Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm in Auftrag gegebenen Studie von 2012 | |
| liegt der durchschnittliche Stundenlohn eines Regisseurs unter 10 Euro. Der | |
| Aufwand für Recherche und Entwicklungskosten bleibt oftmals unvergütet. | |
| Arbeit zu haben ist also für die meisten Luxus. | |
| Dem Themenkomplex Arbeit und Migration widmet sich abschließend Silvana | |
| Santamaria in „Alice im Land der Hoffnung“. In ihrem Film reiben sich | |
| gleich zwei Frauenschicksale an einer Wirklichkeit, die ihnen das Recht | |
| verweigert, ein menschenwürdiges Leben zu führen – nämlich das Recht auf | |
| Arbeit. | |
| 11 Nov 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutscher-Fernsehpreis-2013/!124889/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Wösch | |
| ## TAGS | |
| SWR | |
| Ludwigsburg | |
| Michael Douglas | |
| Sex | |
| Deutscher Fernsehpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Filmstart „Last Vegas“: Vier Knuffelbären im Paradies | |
| Hüftknack-Witze und Schlüpfrigkeit: Im neuen Film von Jon Turteltaub feiern | |
| vier Senioren Junggesellenabschied in Las Vegas. Und wieder winken alte | |
| Klischees. | |
| Aufklärung im MDR und SWR: Dr. Sommer TV | |
| Wackelnde Penisse und Vaginas in Großaufnahme. Mit der Doku-Reihe „Make | |
| Love“ klären MDR und SWR ein wenig zu bemüht über Sex auf. | |
| Deutscher Fernsehpreis 2013: Dann doch lieber Musik | |
| Ekelhaft satt: Galt die Verleihung des Fernsehpreises vor zwei Jahren schon | |
| als Ausflug in die Untiefen des Niveaus, so wurde es dieses Mal eine noch | |
| längere Reise. |