Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- WDR-„Tatort“ aus Köln: Immer zu wenig
> U-Bahnschläger und ein emotional involvierter Kommissar Ballauf: Mit
> seinem moralischen Unterton macht es sich der neue „Tatort“ ziemlich
> leicht.
Bild: Der eine flippt aus, der andere moderiert: Ballauf (Klaus J. Behrendt) un…
Die Kölner Kommissare an der Wurstbude – der Klassiker. An diesem Abend
aber ist die Currywurst schon alle. Doof, findet Max Ballauf (Klaus J.
Behrendt) und lässt sich noch ein Bier für den Heimweg geben. Sein Kollege
Freddy Schenk (Dietmar Bär) verabschiedet sich, Ballauf nimmt die U-Bahn.
Auf dem Bahnsteig wird er dann Zeuge einer Schlägerei, bei der drei
Jugendliche den Musikstudenten Manuel Sievers ins Koma prügeln. Während die
umstehenden Fahrgäste geschlossen nichts tun, geht Ballauf dazwischen, eh
klar. Und wird beinahe vom einfahrenden Zug überrollt.
Willkürliche Gewalt, mangelnde Zivilcourage: Klingt nach einem
moralinsauren Fall der Ermittler aus der Domstadt. Genau so kommt's auch.
In „Ohnmacht“ (Regie: Thomas Jauch; Buch: Andreas Knaup) stehen die Täter
von Anfang an fest, offen ist nur, wer als Erster zugeschlagen hat. Und ob
die Schuldigen angemessen bestraft werden. Daran nämlich verzweifeln die
Kommissare, vor allem Ballauf: Dass wahllos kloppende U-Bahnschläger immer
zu wenig bekommen.
Die Hauptverdächtigen entsprechen nicht dem Bild des prügelnden Prolls,
könnten aber dennoch klischeehafter nicht sein. Kai Göhden (Robert
Alexander Baer) – Scheidungskind, aktenkundig, dummfrech bis an die
Schmerzgrenze; Janine Bertram (Nadine Kösters) – biestige Göre, hat keinen
Bock auf die scheinheilige Bürgerlichkeit ihrer Eltern, lässt sich aber von
Mama beschützen; Adrian Hamstetten (Sven Gielnik) – Muttersöhnchen,
angehender Jurastudent, arroganter Schnösel. Man soll die drei unbedingt
eklig finden. Fällt auch nicht schwer.
## Ballauf - fassungslos
Ganz besonders eklig findet sie Max Ballauf. Immer wieder verliert er die
Fassung, brüllt die Verdächtigen an, bleibt stur gegenüber dem zuständigen
Staatsanwalt (Christian Tasche). Genau genommen soll er sich ja raushalten
aus den Ermittlungen - wegen Befangenheit. Freddy Schenk muss ihn deshalb
ständig bremsen und vor sich selbst schützen.
Wirklich cool bleibt dabei nur Miriam Häslich (Lucie Heinze), die neue
IT-Assistentin der Kommissare, die dieses Internet so viel besser versteht
als Schenk und Ballauf und ihnen zeigt, wie sich damit doch glatt
Verbrecher fangen lassen.
Eigentlich ist „Ohnmacht“ knitterfrei inszeniert, die schauspielerische
Qualität von Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär unbestritten. Abgesehen von
thematischen Abstechern in die Ecken Familiendrama und Online-Mobbing wird
der Fall auch geradlinig und klar erzählt. Aber wegen der ständig
schwingenden Moralkeule einzuordnen unter: „Tatort“ für den Deutsch-LK.
11 May 2014
## AUTOREN
Josef Wirnshofer
## TAGS
Tatort
WDR
Krimi
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.