Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Premiere für Straßenbahn: Sie fährt!
> Am Mittwoch ist die erste Straßenbahn durch Lilienthal gerollt – nach
> jahrelanger Debatte. In Huchting ist die Verlängerung noch in Planung.
Bild: Am Mittwoch rollte die erste Bahn durch Lilienthal.
Mittwochvormittag um Punkt 10.40 Uhr ist es soweit: Eine Straßenbahn rollt
durch Lilienthal. Obgleich vorerst nur zwecks technischer Abnahme, so ist
es doch die erste Fahrt einer Niederflurbahn auf den neu verlegten Schienen
– die BSAG erobert niedersächsischen Boden.
Jahre, Jahrzehnte haben Befürworter sich diesen Moment ersehnt und Gegner
alles versucht, ihn zu verhindern – sie hätten die neuen Schienen wohl bis
zum Schluss am liebsten mit Beton übergossen. Haben sie aber nicht, die
Kritiker wurden immer weniger und die Linie 4 fährt bald regelmäßig über
Borgfeld weiter bis nach Falkenberg.
„Die Leute haben uns zugewunken und Fotos geschossen“, sagt Lilienthals
Bürgermeister Willy Hollatz (Grüne). Er hat sich die Mitfahrt ebenso wenig
nehmen lassen wie BSAG-Chef Wilfried Eisenberg. Hollatz’ Wahl 2004, kurz
nach einer positiv ausgefallenen Bürgerbefragung, markiert den
Stimmungsumbruch zugunsten einer Verlängerung der Linie 4 in Lilienthal.
Vor allem Geschäftsleute hatten sich vor den langen Bauarbeiten gefürchtet
– nicht ganz zu Unrecht. Lilienthal glich während der dreijährigen Bauphase
einem Hindernisparcours, das ohnehin vorstädtisch-verschlafene Straßenleben
starb fast völlig. Einige Geschäfte gaben auf. Nun aber liegen die Schienen
auf 5,5 Kilometern auf der Hauptstraße. Schon wird von einem Immobilienboom
gemunkelt.
„Hinter der Bahn haben sich einige Autos gestaut, aber sie ist gut
durchgekommen“, berichtet ein Beobachter der Abnahmefahrt. Nun können die
Straßenbahnfahrer die Strecke üben, am 1. August beginnt der
Fahrgast-Betrieb. Da wird nun wohl nichts mehr dazwischen kommen – anders
als bei den Bauarbeiten.
Die sollten eigentlich im April 2013 abgeschlossen sein, doch sie
verzögerten sich enorm, die Baufirma ging Pleite. Ganz abgesehen vom
politischen Hin und Her, das seit den 1980er-Jahren köchelte, bis man sich
2009 einigte: Bremen, Niedersachsen und der Bund teilen sich nun die
Baukosten von rund 65 Millionen Euro, die Gemeinde Lilienthal stemmt etwa
10 Millionen.
So ähnlich soll es auch in Huchting laufen, wo die Verlängerung der Linie 1
vom Roland Center bis Mittelshuchting und der Linie 8 bis ins
niedersächsische Stuhr in Planung ist. Seit Mitte Juni liegen die Dokumente
des zweiten Planfeststellungsverfahren aus. Auch in Huchting gibt es
erbitterten Widerstand.
Einiges aber ist anders als in Lilienthal: In Huchting wird die Bahn gegen
den Willen der örtlichen Politik verlängert – der Stadtteilbeirat lehnte
das vor Jahren ab und bleibt dabei. Anders als in Lilienthal soll auch die
neue Strecke nicht direkt über die Hauptstraße, die Kirchhuchtinger
Landstraße, führen, sondern sich auf der Trasse der ehemaligen
Bremen-Thedinghauser-Eisenbahn durchs Wohngebiet schlängeln.
„Huchting kriegt durch die Bahn eine schlechtere Anbindung als mit dem
Ringbus“, sagt Manfred Danne, Sprecher der Bürgerinitiative „Huchting-Ini�…
Er kritisiert einen unzureichenden Lärmschutz, Eingriffe in Privatgrund,
Baumfällarbeiten, zu wenige Radwegen oder mögliche Staus. Und das auch,
nachdem nach einem Beteiligungsverfahren zahlreiche Änderungen vorgenommen
wurden, die Strecke nun nicht mehr über den Dorfplatz führen und auf der
Heinrich-Plett-Allee in die Straßenmitte verlegt wurde – Manfred Danne ist
weiter dagegen.
Im laufenden Planfeststellungsverfahren will er für so viele Einwände wie
möglich sorgen, um den Prozess zu bremsen. Eine Strategie, die greifen
könnte: Denn jahrzehntelange Debatten wie in Lilienthal wird man sich hier
nicht leisten können – die Förderperiode läuft aus. I
st der Bau nicht spätestens 2019 fertig, gibt es kein Geld vom Bund. Der
zahlt 60 Prozent der veranschlagten knapp 65 Millionen Euro. Der Zeitplan
ist eng – an Pannen, Verzögerungen oder gar Insolvenzen von Baufirmen wie
in Lilienthal gar nicht zu denken.
25 Jun 2014
## AUTOREN
Jean-Philipp Baeck
## TAGS
Bremen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Straßenbahn-Ausbau in Bremen: Endstation Zukunft
120 Kilometer mehr Netz, eine Ringlinie und eine Verbindung bis Oyten: BUND
und „Einfach Einsteigen“ liefern Ideen zu einem neuen Straßenbahnnetz.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.